Welcome to the brand new Arthive! Discover a full list of new features here.

Bohnenkönig

Jacob Jordaens • Malerei, 1638, 160×213 cm
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Genre-Szene
Kunststil: Barock
Technik: Öl
Materialien: Leinwand
Erstellungsdatum: 1638
Größe: 160×213 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 10 selections

Bildbeschreibung «Bohnenkönig»

Die Arbeit des herausragenden flämischen Malers Jacob Jordaens ist mit den realistischen Traditionen der nationalen Kunstschule verbunden. Jordaens, ein brillanter Kenner der Volksbräuche und Folklore, hielt den Feiertag der Heiligen Drei Könige oder der Heiligen Drei Könige fest, der jährlich am 6. Januar in Flandern gefeiert wurde. Nach alter niederländischer Tradition wurde an diesem Tag ein Kuchen auf dem Tisch serviert, in dem eine Bohne gebacken wurde. Wer es in seinem Kuchenstück fand, wurde zum "Bohnenkönig" ausgerufen. Bob symbolisierte den Leitstern, der die Heiligen drei Könige nach Bethlehem führte, um das Kind Christi anzubeten. Nach den Regeln des Feiertags wählte der "Bohnenkönig" eine "Königin" und ernannte ein "Gefolge". Die Teilnehmer des Festes waren verpflichtet, dem "Königspaar" implizit zu gehorchen, und als der "Bohnenkönig" ein weiteres Glas Wein anhob - laut im Chor rufen: "Der König trinkt!". Jordaans, der den Höhepunkt des Urlaubs darstellt, vermittelt auf wunderbare Weise die Atmosphäre der elementaren Lockerheit der Gefühle seiner Helden und verleiht jedem von ihnen ausdrucksvolle Gesichtsausdrücke und Gesten. Die Alltagsszene hat einen monumentalen Charakter und ein kraftvolles, lebensbejahendes Pathos erhalten. Die Dynamik der Komposition, das unterstrichene Volumen der Formen, die warme, goldbraune Farbe und der breite Malstil kennzeichnen Jordaens als Anhänger von Rubens und einer der führenden Meister des flämischen Barock.
Kommentare