Himmel und Hölle (Vier Visionen der Unterwelt)

Hieronymus Bosch • Malerei, 1516, 86.5×158 cm
$55
Digital copy: 1.7 MB
3508 × 1974 px • JPEG
50 × 27.4 cm • 178 dpi
59.4 × 33.4 cm • 150 dpi
29.7 × 16.7 cm • 300 dpi
Digital copy is a high resolution file, downloaded by the artist or artist's representative. The price also includes the right for a single reproduction of the artwork in digital or printed form.
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Religiöse Szene
Technik: Öl
Materialien: Baum
Erstellungsdatum: 1516
Größe: 86.5×158 cm
Mindestalter 18 Jahre
Region: Venezia
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 85 selections
Digital copy shipping and payment
A link for digital copy downloading will be available right after the payment is processed
Pay on site. We accept Visa, MasterCard, American Express.

Bildbeschreibung «Himmel und Hölle (Vier Visionen der Unterwelt)»

"Visionen der Unterwelt" es handelt sich um Polyptychen - eine Falte von vier gleich großen Tafeln, die sich von den Triptychen unterscheiden, die Bosch besser kennen. Seine für den Künstler nicht ganz traditionelle Struktur zwingt die Forscher zu der Vermutung, dass sich zwischen den beiden linken und den beiden rechten Flügeln einst das zentrale Bild „Jüngste Gericht“ befand - verloren in unserer Zeit.

Auf den Rückseiten der Polyptychondielen befindet sich eine malerische Beschichtung imitiert Marmor (1, 2, 3, 4). Die Farbe ist unterschiedlich: Die beiden Tafeln sind rot und schwarz gestrichen. Dies führte zu der Hypothese, dass Teile eines Polyptychons Seitenklappen von zwei verschiedenen Triptychonen sein könnten: die Seitenklappen von „Paradise“ und „Infernal River“ - eine und die interne „Ascension of the Righteous“ und „Fall of Sinners“ - der anderen.

Aber viele betrachten Visions of the Underworld als autarkes Werk. Da die beiden linken Tafeln den Gerechten gewidmet sind und die beiden linken Sünder sind, werden die Polyptychen manchmal auch genannt "Gesegnet und verflucht".

Provenienz

Über die Entstehungszeit der „Visions of the Underworld“ besteht kein Konsens. Die wahrscheinlichen Zeitrahmen sind recht weit gefasst - 1490-1516. Bereits 1521 befindet sich das Werk in der Sammlung des venezianischen Kardinals Domenico Grimani (1461-1523). Es ist auch bekannt, dass zwei Jahre später, 1523, nach dem Tod des Kardinals, das Werk der venezianischen Republik als Geschenk überreicht wurde. Danach war sie im Dogenpalast, in der Galerie der Akademie von Venedig ausgestellt und vor allem als „Altar von Grimani“ bekannt. Das Werk wurde späteren Aufzeichnungen unterzogen, sein Lack wurde abgedunkelt, so dass man es kaum als gute Polyptychonsicherheit bezeichnen kann. "Visions of the afterlife" verließ Italien kurz, um 1958 in Amsterdam, 2001 in Rotterdam und zum Jubiläum 2016 in Hertogenbosch auszustellen Der dauerhafte Aufbewahrungsort des Polyptychons ist das Museum im Palazzo Grimani di Santa Maria Formosa, zu dem der Betrachter nur begrenzt Zugang hat.

Wo könnte Bosch Informationen aus dem Jenseits bekommen?

Während des späten Mittelalters fanden die Geschichten von Menschen, die behaupteten, sie hätten die Möglichkeit, in die Hölle zurückzukehren, um den Lebenden von allem zu erzählen, was sie sahen, große Beliebtheit. Das literarische "Augenzeugenzeugnis" dieser Art ist die "Göttliche Komödie" (1307-1321) von Dante Alighieri. Seine Bilder von Hölle und Fegefeuer haben viele Generationen von Künstlern beeinflusst - und nicht nur Italiener. Hieronymus Bosch, der angeblich in Italien war, untersteht auch teilweise diesen Vorstellungen über die Struktur des Jenseits, obwohl er sie nicht wörtlich wiedergibt.

Die Bilder von Bosch sind nahe dran an Beschreibungen des Aufstiegs der Seele in die Höhe, des Coelom Empyreum (Himmel, in Flammen gehüllt), hinterlassen von zwei mittelalterlichen mystischen Visionären - dem Deutschen Heinrich Suso (1295 / 97-1366) und dem Flamen Jan von Roisbruck (1293-1381).

Eine weitere Quelle der Arbeit von Bosch ist zweifellos "The Visions of Tnugdal" - ein Buch, das soeben in der Heimat von Bosch, in 's-Hertogenbosch, um 1484, also kurz vor der Entstehung von Bosch "Visions of the Underworld", übersetzt und veröffentlicht wurde. Tnugdal war der Name eines irischen Ritters, der die Hauptwerte der ehrwürdigen körperlichen Schönheit und des rücksichtslosen Mutes darstellte. Sich um die Errettung der Seele zu kümmern, gehörte nicht zu den Prioritäten von Tnugdal: Er besuchte keine Kirchen, diente nicht den Armen und verbrachte seine Zeit lieber mit Feiern mit Possenreißern und Celli. Eines Tages forderte Tnugdal Schulden von einem seiner Schuldner (Besatzung aus Sicht des Evangeliums verwerflich - die Schulden müssen vergeben werden: 18: 23-25; Lukas 7: 41-43) und fiel tot um. Er wurde nicht sofort begraben, nur weil im Bereich des Ritterherzens eine unerklärliche Wärme erhalten blieb. So vergingen drei Tage und drei Nächte. Nach dem Aufwachen erzählte Tnugdal ausführlich von seiner Reise in die andere Welt, wo er die unerträgliche Qual der Sünder in der Hölle sah, aber von wo er nach Gottes Barmherzigkeit befreit wurde, um höllische Folter korrigieren und vermeiden zu können.

Irdisches Paradies Linke Tafel

Irdisches Paradiesliegt nach mittelalterlichen Vorstellungen der Bosch-Zeit an der Schwelle zum himmlischen Himmel. Die Gerechten nach dem Tod kommen zuerst dorthin, um sich endgültig von der Unreinheit der Sünde zu befreien und vor dem Höchsten zu erscheinen. Bei Bosch können Sie die Engel sehen, die die Gerechten auf den himmlischen Hügeln begleiten und direkt zur Quelle des Lebens graben, die oben auf der Tafel abgebildet ist. Eine andere Gruppe der Gerechten blickt in der Hoffnung auf Erlösung zum Himmel.

Die Himmelfahrt der Gerechten Linke Tafel

Das zweite "Paradies" -Panelzeigt die „gesegneten Seelen“, um die sich die Engel vor dem Aufstieg ins Reich kümmern (aus dem Altgriechischen ἔμπυρος - feurig). Während das Ganze von religiöser Ekstase umarmt und von sündigen und irdischen Dingen gereinigt ist, sind die Gerechten nach oben gerichtet auf die Quelle göttlichen Lichts, die sich in Form eines konzentrischen Trichters hinter dem Tunnel öffnet. Der Mystiker Heinrich Suso lehrte, dass nach dem Tod eine vom irdischen Fleisch befreite Seele in "den mit Flammen gefüllten Himmel" aufsteigt, in das alldurchdringende Strahlen, "endlose Einsamkeit und absolute Tiefe der offenbarten Göttlichkeit" eintaucht. Es wird vermutet, dass es Hieronymus Bosch als erstem europäischen Künstler gelungen ist, diese nur in Worten existierenden Visionen in überzeugend malerischen Formen und Farben zu kleiden. Und zwar fairerweise zwei Altartafeln zum gleichen Thema Dirk Kämpfe  "Paradies" und "Hölle", wurden einige Jahrzehnte zuvor kreiert und haben Bosch sicherlich inspiriert. Bauts '„Prosa“ -Ansatz ist dem spirituellen Visionär von Bosch nicht gewachsen.

Sturz der Sünder. Rechtes Panel

Gerechte auf der rechten Seite sind dagegen Sünder eilen in die Hölle. Sie fliegen mit Dämonen zwischen den dunklen Felsen. Der Raum wird durch bedrohliche Lichtreflexionen beleuchtet, die in die Spalten eindringen. Wenn das Himmelslicht weiß ist, ist die höllische Flamme von Bosch gelblich und rot gefärbt.

Der Fluss der Hölle. Rechtes Panel

Auf der letzten Tafel des Polyptychons zeigt sündige Seelen, die die Hölle erreicht haben. Eine hohe schwarze Klippe, auf der eine feurige Säule lodert und Funken sprüht, und der Fluss darunter bilden die höllische Landschaft. Unverzeihte Seelen ertrinken in blutrotem Wasser. Die Hände und Köpfe der Sünder sind immer noch über der Wasseroberfläche sichtbar, aber dunkle Wesen hindern sie daran, aus dem Fluss herauszukommen. Einer der Teufel zerreißt dem Sünder die Kehle, der andere - grün mit Fledermausflügeln und tierischen Schnurrbärten - zieht die Hand des Sünders, deren Haltung auf seine mögliche Reue hinweist.

Zuschreibung

Die Urheberschaft von Bosch ist trotz fehlender Unterschrift des Autors nahezu unbestritten. Die charakteristischen länglichen Proportionen der Figuren, die reine Bosch-Interpretation der Dämonen, die spezifischen Bilder von Hölle und Paradies überzeugen uns davon "Es ist schwer vorstellbar, dass jemand anderes seine kompositorische Lösung findet." (Walter Bosing).

Gepostet von Anna Gestern
Kommentare