Welcome to the brand new Arthive! Discover a full list of new features here.

Entführung von Europa

Valentin Aleksandrovich Serov • Malerei, 1910, 71×98 cm
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Mythologische Szene
Kunststil: Modern
Technik: Tempera
Materialien: Pappe
Erstellungsdatum: 1910
Größe: 71×98 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 142 selections

Bildbeschreibung «Entführung von Europa»

Zusammen mit "Ida Rubinstein", "Entführung Europas" repräsentiert die Brillanz und den Ruhm des "verstorbenen" Serov. Serov Modernist. Serov- "Pariser", erlebt eine schwierige "Romanze" mit Matisse. Serov auf der Suche nach neuen Horizonten. Serov, der umso mehr die Stilisierung der psychologischen (und jeder anderen) Authentizität bevorzugt und den matten Adel der Tempera - die Vitalität der Ölfarben.

Von der „dekadenten Asche“ unberührt, wurde sie von Zeitgenossen viel sympathischer aufgenommen als die langmütige „Ida“. Nachdem Serov den alten Mythos mit der modernistischen Tradition verschmolzen hatte, schuf er ein energiegeladenes, ungestümes und strahlendes Meisterwerk der Intonation. Die exquisite Einfachheit der Linien, die von Scharfschützen zurückhaltende Palette, der Rhythmus, der Antrieb, die Rasse - es scheint, als ob sie mit einem schnellen Pinsel geschrieben wurden. Täuschendes Gefühl. Serow arbeitete drei Jahre lang an der „Entführung Europas“, davon mindestens sechs Bildoptionenund es scheint, dass keiner von ihnen Zeit hatte zu beenden.

Die Idee der "Entführung" reifte von ihm während einer Reise nach Griechenland, wo er mit war Lion Bakstim Jahr 1907. Freunde besuchten den Parthenon, fuhren nach Kreta, folgten ungefähr der gleichen Route wie der Stier Zeus und überlebten eine Katharsis auf den Ruinen des Palastes von Knossos. Anscheinend sah Serov hier alles, was er für die Arbeit brauchte - er sah sogar einen Karren, der von zwei schneeweißen Bullen gezogen wurde, die er sofort in seinem Wanderalbum skizzierte. Überhaupt nicht: Die griechischen Bullen schienen dem Künstler nicht edel und mächtig genug. Er suchte in Spanien nach einer Person geeigneter Größe - um die Ohnmacht zu überwinden, ging zum Stierkampf und kehrte immer noch ohne Gegenleistung zurück. Das Glück lächelte ihn in Italien an: Jemand riet Serov, in das kleine Dorf Orvietto zu gehen, das für seine epischen Stiere berühmt ist.

Jetzt hatte Serow Zeus, aber es gab kein Europa. Er traf sie in Paris im Atelier eines befreundeten Künstlers. Nikolay Dosekin. Nachdem das Problem mit dem Modell behoben war, blieb es, ein geeignetes Meer zu finden.

Einmal in Domotkanovo Serov beschlossen, das Gemälde "Meerjungfrau" zu malen. Es gab viele malerische Teiche dort, aber Meerjungfrauen - wie es das Glück wollte - hatte er nicht getroffen. Valentin Alexandrowitsch versuchte alles: errötete, bat seine Cousins, ihn „zum Baden“ mitzunehmen, zwang die Jungen von einheimischen Bauern, im Teich zu posieren und tauchte sogar den Gipskopf der Venus ins Wasser - alles vergeblich, die Meerjungfrau blieb ungeschrieben. Serov besaß eine übermenschliche Beobachtung und verließ sich nie auf Einbildung - er ließ sich nur von der Natur inspirieren.

So spionierte er die Wellen für die "Entführung Europas" in Italien und auch in Biarritz aus. Um das Meer zu schreiben - das bedingte symbolische Meer, das nur faul mit dem königlichen Hermelinmantel verglichen werden konnte - musste der Atlantik vor den Fenstern brüllen.

Griechische Eindrücke. Italienischer Stier. Pariser Vorbild Daran hat der Künstler in seinem Landhaus in Finnland gearbeitet. 1910 tat er etwas, was weder der spanische König Karl V. noch der Europäische Rat konnten. Serow entführte Europa nicht wie Zeus. Er sammelte es Stück für Stück und faltete es zu einem einzigen majestätischen, erfreulichen Herz- und Augenbild zusammen.

Urheber: Andrey Zimoglyadov
Kommentare