„Das Auge bleibt unübertroffen, die Nase schnüffelt, das linke Ohr hängt nach rechts und nach oben, die Haare sind auf den Ohren völlig anders als auf dem feuchten Nacken und Rücken, ganz zu schweigen von dem fadenförmigen Schnurrbart. Dieses höchste Maß an Ausdruckskraft blieb unerreichbar, wenn das Werk nicht nur das Auge des Betrachters, sondern auch den Tastsinn gleichermaßen anspricht, so dass der Wunsch besteht, die Wolle zu berühren und hin und her zu halten.(Kuno Mittelshtad, Kunsthistoriker, Autor des Buches „Albrecht Dürer“)
Unter den Werken von Albrecht Dürer sind viele naturalistische Skizzen erhalten: ein Krebs, möglicherweise ein Künstler, der schon während seiner ersten Italienreise einen riesigen Käfer mit ausgefallenen Hörnern, schillernden Blauschattierungen eines toten Rollers, düsteres Walross und sogar ein exotisches Nashorn (das Dürer noch nie gesehen hat). . Aber aus irgendeinem Grund war das berühmteste ein kleines Werk, das einen gewöhnlichen Hasen zeigte.
Herkömmlicherweise kann es "Aquarell" genannt werden, obwohl der Künstler zusätzlich zu Aquarell Gouache und Tünche verwendete. Dürer ist als einer der ersten Künstler bekannt, der mit Wasserfarben gearbeitet hat, aber seine Technik unterscheidet sich von der, die wir gewohnt sind - sie ist vielschichtig und gleichzeitig so elegant grafisch, dass sie einer Zeichnung mit Buntstiften in einer transparenten dunklen Füllung ähnelt. Dürers flauschiges Fell eines Hasen, das mit Hilfe von Tausenden von dünnen Strichen - grau, braun, rot-beige und gebleicht, kurz und lang - transportiert wird und die kurzen Haare auf den Ohren des Tieres perfekt überträgt, die langen Haare an den Seiten, die sich leicht auf Hals und Schnauze kräuseln.
Man kann nicht sagen, dass Dürers „Hase“ der erste Hase in der Kunst war - dank der reichhaltigsten Symbolik, die mit diesem Tier verbunden ist, sind die Hasen voll mit Gemälden und Skulpturen, insbesondere in Miniatur, wo sie Vorsicht und Feigheit bedeuten können und ebenmäßige (aber nur weiße) Keuschheit. Die Neuheit des Dürer-Hasen ist, dass er nur ein Hase ist, ein gewöhnlicher Hase, der der Legende nach nichts symbolisiert, was der Künstler selbst aufgenommen und ins Studio gebracht hat. Spähen können wir sogar im dunklen, prall gefüllten Auge des Tieres das Spiegelbild der Fensterabdeckung sehen. Einige Kunstkritiker glauben jedoch, dass Dürer diese Technik von den niederländischen Meistern entlehnt hat, die das Spiegelbild des Fensters entweder in einem konvexen Spiegel, jetzt in einem Glas oder in einem brillanten Kriegshelm hinterlassen haben.
Gemessen an der Tatsache, dass Hare eine der ersten signierten und datierten Zeichnungen von Durer ist, schätzte der Autor sein Werk. Fans des künstlerischen Talents schätzten es auch: 1519 erwarb der Nürnberger Sammler Willibald Imhof die Zeichnung, und er war es wahrscheinlich, der Zugang für seine Mehrfachkopien ermöglichte. Gegenwärtig gibt es 13 Werkvarianten, darunter solche mit der falschen Signatur von Dürer, die hauptsächlich im 16. Jahrhundert entstanden sind.
Dürers Fake Bunny Hans Hoffman (1530-1591) stammt aus dem Jahr 1528, dem Todesjahr Dürers. Dies ist nicht der einzige
Variation der Arbeit dieses Künstlers.
Dürers Zeichnung befand sich 1588 in der Sammlung Kaiser Rudolfs II., 1783 ging er in die Hofbibliothek, ging in den Besitz des Herzogs Albert von Sachsen-Teschensky über und ließ sich schließlich sicher im Albertina-Museumsgewölbe nieder. Ja, es befindet sich im Archiv, da „The Hare“, wie die meisten Aquarell- und Pastellarbeiten, das Licht nicht mag und sich in der Öffentlichkeit als äußerst selten herausstellt, da es diese Auszeichnung für sein maximal genaues Exemplar erhalten hat.
Die Autorin: Oksana Sanzharova
Ausstellung von Zeichnungen von Albrecht Dürer in der Wiener Albertina: 20. September 2019 - 6. Januar 2020 Dort wird neben anderen Schätzen, die auch aus anderen Weltsammlungen stammen, dieses legendäre Werk präsentiert, das im Museum aufbewahrt wird und aufgrund seines ehrwürdigen Alters und seiner Zerbrechlichkeit nicht immer in der Öffentlichkeit sichtbar ist.