Es wird angenommen, dass mit
"Urlaub Rosenkranz" - das berühmte Altarbild von Albrecht Dürer - der Countdown der Renaissance in Deutschland beginnt. Der „Feiertag des Rosenkranzes“ wurde in Italien geschrieben, aber für deutsche Kunden und unter den Akteuren dieses „heiligen Interviews“ finden wir sowohl Deutsche als auch Italiener (und dies hat einen bestimmten politischen Untertext, der unten beschrieben wird), und das „internationale Meisterwerk“ wird beibehalten Jetzt in der Tschechischen Republik: 2006 feierte die Nationalgalerie (Prag) das 500-jährige Bestehen des Gemäldes von Dürer.
Umstände der Entstehung des "Festivals des Rosenkranzes"
Fast in jeder Kunstbeschreibung des „Festes des Rosenkranzes“ wird darauf hingewiesen, dass Dürer das Gemälde in geschaffen hat
"Die zweite venezianische Periode". Dies ist eine wichtige Bemerkung, wenn Sie verstehen, was der Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Besuch von Dürer in Venedig ist. Als der gebürtige Nürnberger Albrecht Dürer zum ersten Mal in die "Stadt der Lagunen" kam, wo die Bellini-Dynastie das höchste Malrecht innehatte (
1,
2,
3), er war erst 23 Jahre alt und niemand kannte ihn noch. Der junge Dürer, der keine einzige antike Skulptur lebendig gesehen hatte und mit der italienischen Malerei nicht vertraut war, die ihn mit ihrer Emanzipation von Farben, Licht und nacktem menschlichen Körper schockierte, besuchte die Werkstätten berühmter Venezianer und beschäftigte sich mit dem, was sie sahen. Durer und die Venezianer reagierten dann mit verhaltener Neugier aufeinander.
Aber nach 11 Jahren kam ein reifer 34-jähriger Meister in Venedig an,
"Messer Alberto von der anderen Seite der Alpen"dessen Ruhm in Nordeuropa bereits donnerte, obwohl es noch kein stabiles Einkommen brachte. Durer veröffentlichte kürzlich seine grandiose "Apocalypse", eine Serie von 15 großartigen Stichen, Illustrationen der "Offenbarung" von Johannes dem Theologen, die für ihre Zeit in großen Mengen verkauft wurden.
Als Dürer zum zweiten Mal in Venedig ankam, stellte er fest, dass ihn die venezianischen Maler eifersüchtig getroffen hatten. Er beschwerte sich über einen Brief an seinen Freund Willibald Pirkheimer:
„Ich habe viele gute Freunde unter den Italienern, die mich davor warnen, mit ihren Malern zu essen oder zu trinken. Viele von ihnen sind mir Feinde; sie kopieren meine Werke in Kirchen und wo immer sie sie finden können, und dann schelten sie sie und sagten, dass sie nicht im alten Geschmack sind und deshalb nicht gut. “. Anscheinend traf Dürer bei diesem Besuch auf Künstler einer neuen Generation, deren Talent in Zukunft sogar Bellini in den Schatten zu stellen drohte
Giorgioneund
Von titian, fand aber keine gemeinsame Sprache mit ihnen: Die Venezianer setzen die Möglichkeiten der Farbe vor allem in der Kunst; Die Italiener machten Dürer unauffällig klar, dass er auf dem Gebiet der Farben im Vergleich zu den Venezianern fast ein Laie war, seine Bilder
"Schwach in Bezug auf Farbe".
Außerdem stellt Durer verärgert fest, dass fast in jedem Kunstgeschäft grobe Fälschungen für seine Gravuren verkauft werden, sogar ein Autogramm wird gefälscht - erkennbare Buchstaben „A“ und „D“ übereinander. Bald stellt sich heraus, der Name des Plagiators - jemand unbekannter Dürer
Marcantonio Raimondi(a
Wir kennen ihn als einen Schüler Raffaels). Empört reicht Dürer eine Klage bei der venezianischen Signoria ein, einer Einrichtung, die sich dem Gemeinwohl und der Gerechtigkeit verschrieben hat. Es gelang ihm jedoch nicht, den Fall zu gewinnen: Das Gericht erlaubt Marcantonio, weiterhin zu kopieren, was er will, nur um Dürers Unterschrift zu entfernen.
Da Dürer sich nicht mit den Italienern traf, rückte er immer näher an sich heran: In Venedig gab es eine beachtliche und einflussreiche Diaspora deutscher Geschäftsleute, die den Palast am Canal Grande Fondaco dei Tedeschi besaßen - das berühmte deutsche Gelände, eine Art Finanz- und Kulturzentrum. Die Deutschen bezahlten die Künstler sehr großzügig, und die Italiener betrachteten es als Ehre, Aufträge von ihnen zu erhalten. Als das deutsche Gelände zu Beginn des 16. Jahrhunderts niederbrannte (und die bösen Zungen behaupteten, dass die Brände, die oft deutsche Kaufleute trafen, kein Zufall waren - ein Hinweis darauf, dass ihre politischen und geschäftlichen Interessen Venedig schädigten), malten Giorgione und Tizian .
Die deutsche Pfarrkirche St. Bartholomäus wurde im Feuer begraben, daneben wurden bedeutende und reiche Deutsche beigesetzt. Um diesmal ein großes Altarbild für den wiederaufgebauten Tempel zu schreiben, beschlossen die deutschen Kaufleute, ihrem Landsmann, der übrigens in Venedig war, Albrecht Dürer anzuvertrauen. Das Missfallen der italienischen Meister war erklärbar: Ein Großauftrag ging in die Hände des „deutschen Barbaren“, für den eine beachtliche Summe versprochen wurde - einhundertzehn Rheingulden. Über Dürer kroch unangenehmer Tratsch in Venedig.
Merkmale und Geheimnisse des Bildes von Albrecht Dürer "Fest des Rosenkranzes"
Anfang 1506 kaufte Dürer die besten Farben in den Läden an der Rialtobrücke und machte sich an die Arbeit, in der Hoffnung, dass sein „Rosenkranz aus Perlen“ zu Ostern die Kathedrale von St. Bartholomäus. Er widmete seinen ehrgeizigen Plänen keine Kunden, sondern entschied sich für sich selbst: Er muss seinen vergeblichen Italienern mit seinem Gemälde beweisen, dass die nördlichen Meister etwas in Malerei und Farbe verstehen.
Die ikonografische Art des "Festes des Rosenkranzes" - "Heiliges Interview",
Sacra Conversazionewo Maria und das Baby von Heiligen und Spendern umgeben dargestellt werden. Die Aufgabe dieser Art von Malerei - die Heilige Jungfrau zu verherrlichen, in der Hoffnung auf ihre Schirmherrschaft über die Stadt oder Gemeinde. Das Thema des Bildes Dürer wählte "den Feiertag des Rosenkranzes" oder "die Feier des Legens von rosa Kränzen". Die Katholiken glaubten, dass der Rosenkranz im 13. Jahrhundert erfunden wurde, der heilige Dominikus (Gründer des Dominikanerklosterordens). Der Legende nach erschien die Jungfrau Maria der Heiligen und präsentierte ihre Rosenkränze, von denen jeder mit dem Duft von Rosen gesättigt war. Diese Handlung war besonders bei den deutschen Dominikanern beliebt, daher platzierte sich links vom Thron Unserer Lieben Frau Dürer der hl. Dominic in einem schwarzen Mönchsumhang.
Auf das Haupt von Papst Julius II. Legt das Christkind einen Rosenkranz (Rosengarten, dh „Rosenkranz“ - der traditionelle Name des katholischen Rosenkranzes) und die Jungfrau Maria schmückt das Knie des deutschen Kaisers Maximilian. Kleriker drängen sich hinter dem Papst und Laien folgen dem Kaiser. Engel-Putten, die in der Luft schweben, halten Marys grünes Samtdach hinter sich und über ihrem Kopf eine goldene Krone und verteilen auch rosafarbene Kränze an alle, als ob sie alle segnen und ausnahmslos in die insgesamt erhöhte Atmosphäre des Festivals einbeziehen. Weiße und scharlachrote Knospen wechseln sich in den Kränzen ab, von denen der erste die Freude symbolisiert (nach einer anderen Interpretation die Reinheit der Jungfrau Maria) und der zweite - die zukünftigen Leiden Christi. In der für kirchliche Feste charakteristischen dichten Menge sind bestimmte historische Figuren zu unterscheiden. Der heilige Dominikus legt seinen Kranz auf Kardinal Domenico Grimani, den berühmten venezianischen Patron der Künste, und zeigt am rechten Bildrand den Architekten Girolamo Todeschi, der den deutschen Innenhof entworfen hat. Es gibt unter den Charakteren und Durer selbst - in der oberen rechten Ecke, in der Nähe des Baumes.
Für den „Rosenkranzfeiertag“ fertigte Dürer eine Vielzahl von Zeichnungen an, um sicherzustellen, dass die Bevölkerung nicht als Stau empfunden wurde. Im Frühjahr stellte er fest, dass er mit seinem Perfektionismus keine Zeit für Ostern hatte und bald klar wurde, dass er auch keine Zeit für die Trinität haben würde. Deutsche Kunden wärmten natürlich das patriotische Pathos des Bildes (der deutsche Kaiser ist hier so gesegnet dargestellt wie der Papst), gefielen aber keineswegs der Terminüberschreitung, sie beeilten sich Dürer und drohten, die Gebühr auf 85 Gulden zu senken. Durer, der in einer Ecke des Bildes abgebildet ist, hält eine Schriftrolle in den Händen, die besagt, dass er den „Feiertag des Rosenkranzes“ in fünf Monaten beendet hat, aber Durers Briefe weisen darauf hin, dass die Arbeit viel länger dauerte. Erst im Herbst 1506 hatten die Deutschen das Bild zur Verfügung.
Das Schicksal des "Holiday Rosary" Dürer
Das Gemälde war noch nicht aus Dürers Werkstatt in die Kirche überführt worden, als der Wunsch, es zu sehen, von zwei der berühmtesten Persönlichkeiten Venedigs geäußert wurde - einem älteren Menschen, der aber immer noch die Handfläche des Primats und Einflusses in der Hand hält, dem Hauptkünstler der Republik
Giovanni Belliniund venezianischer Dogen
Leonardo Loredan.
Der Besuch von Dogen Dürer wartete mit einer unangenehmen Vorahnung. Gründe, den Skandal zu fürchten, den er hatte. Und es ging überhaupt nicht darum, dass das Bild in seiner Bildqualität mit den Meisterwerken der Venezianer konkurrieren könnte. Es war eine Frage der Politik: In der Gebetseinheit von Papst Julius II. Und dem deutschen Kaiser Maximilian Loredan konnte man einen Hinweis auf ein für Venedig unfreundliches Bündnis zwischen Deutschland und Rom sehen (und dies geschah tatsächlich mehr als einmal: als Maximilian zum Beispiel 1508 nach Rom ging Für die Krönung Roms wird Venedig ihm offiziell verbieten, ihre Gebiete zu durchqueren, und dies wird der Grund für den Krieg und die nächste Teilung des Landes sein. Aber Doge verhielt sich diplomatisch und weise. Er argumentierte, dass es für christliche Nationen klüger sei, den Frieden untereinander aufrechtzuerhalten, weil sie eine gemeinsame Bedrohung von außen haben - die Osmanen. Und Albrecht Dureru Loredan bot an, Künstler der Republik Venedig zu werden (eine große Ehre für einen Ausländer!) Mit einem Jahreseinkommen von 200 Dukaten. Dürer lehnte das Angebot mit Dankbarkeit, aber auch mit Erleichterung ab: Lassen Sie sein Bild in Venedig bleiben, und er kehrt in seine Heimat zurück, er vermisst Nürnberg sehr.
Giovanni Bellini stammte der Legende nach von der "Feier des Rosenkranzes". Und dann zu sagen: Dürer machte einen direkten Knicks um die Arbeit des Meisters auf dem Bild - ein Engel mit einer Laute in der Mitte schien vom Altar von Bellini selbst herunter zu kommen. Aber nicht nur das berührte den alten Mann.
„Was für leuchtend reine Farben! Wie viele leben in ihnen! " - wiederholte er. Ich konnte mich eines Vergleichs nicht enthalten und meinte mich und Bruder Gentile: fast wie die besten venezianischen Meister! Und was für ein toller Job! Aber zeigt ihm das „Messer Alberto“ nicht die Pinsel, mit denen er das Rosenkranzfest schrieb? Dürer legte seine Werkzeuge bereitwillig auf den Tisch. Der lange alte Bellini hob sie auf, drehte sie in seinen Händen und sagte dann:
"Aber hier gibt es keinen Pinsel, mit dem du die Haare der Heiligen Jungfrau gemalt hast!" "Nein- erwiderte ihm Albrecht Dürer, -
Alle meine Pinsel sind hier. Dann forderte Bellini Dürer auf, genau zu zeigen, wie er seine Pinsel hält, wenn er die feinsten Fragmente seiner Gemälde verschreibt. Ah, so "auf Deutsch", fast senkrecht zur Leinwand? Also das ist die Sache! ..
In Venedig wagt niemand zu bezweifeln, dass "Messer Alberto von der anderen Seite der Alpen" ein großer Meister ist. Ein Freund von Pirkheimer in Nürnberg-Dürer mit komischer Prahlerei schreibt:
"Ich erkläre Ihnen, dass Sie auf der ganzen Welt kein besseres Bild als mich finden werden ..." und ganz ernsthaft hinzufügen:
„Ich habe alle Maler zum Schweigen gebracht, die gesagt haben, dass ich in einem Stich gut bin, aber beim Malen wusste ich nicht, wie ich mit Farben umgehen soll.“.
Genau einhundert Jahre lang malte sie Dürer in Venedig, und 1606 wurde sie nach Prag geschickt: Kaiser Rudolf II. Von Habsburg war ein großer Kunstkenner und wollte um jeden Preis das legendäre Werk von Dürer bekommen. Zwar durchlief das Bild nach dem Tod von Rudolf II. Schwierige Zeiten: Die Farbschicht begann zusammenzubrechen, sie wurde aus der Sammlung der Prager Burg ausgeschlossen und war lange Zeit hinter den Mauern des Strahov-Klosters in Prag verborgen. Das Bild, mit dessen Erscheinungsbild, wie man glaubt, nicht nur Dürer selbst, sondern die gesamte deutsche Kunst triumphierend in die Renaissance eingetreten ist, konnte das Publikum lange Zeit nicht sehen, zu verschiedenen Zeiten erlebte es einige grobe Restaurierungen, die die Farben aggressiver und schärfer wirken ließen. Im zwanzigsten Jahrhundert hatte die tschechoslowakische Regierung seit anderthalb Jahrzehnten schwierige Verhandlungen mit dem Stargov-Kloster geführt, wodurch das Rosenkranzfest 1934 endgültig aufgekauft und in die Prager Nationalgalerie überführt wurde.
Gepostet von Anna Gestern