Hände beten (Apostel Hände)

Albrecht Durer • Zeichnungen und Illustrationen, 1508, 29.1×19.7 cm
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
Motiv und Objekte: Religiöse Szene
Technik: Tusche
Materialien: Papier
Erstellungsdatum: 1508
Größe: 29.1×19.7 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 45 selections
Story der Ausstellungen
Albrecht Dürer. Rückblick
20 September 2019 − 6 Januar 2020
Albertina, Albertinaplatz 1

Beschreibung des Kunstwerks «Hände beten (Apostel Hände)»

"Hände eines Gebetes" ist eine der berühmtesten Zeichnungen aller Zeiten.
Der Chefkurator der Wiener Albertina, Christoph Metzger, sagt, dass er nach der Popularität an zweiter Stelle steht"Vitruvianischer Mann" (um 1490) Leonardo da Vinci.

Nach mehr als fünf Jahrhunderten der Reproduktion schmücken Dürers Werke immer noch die Häuser von Millionen von Menschen - als religiöse Ikonen. Gleichzeitig habe Albrecht Dürer selbst das berühmte Werbewerk gemalt, behauptet Metzger. Und dies ist ein fertiges Werk, keine vorbereitende Zeichnung, und darauf sind die Hände des Künstlers selbst.

Seit dem 19. Jahrhundert glaubte man, dass die Hände eine Vorstudie für die Figur des Apostels in der unteren rechten Ecke der Mittelwand warenGellers Altar (abgeschlossen im Jahr 1509). Es ist nach dem Frankfurter Kaufmann benannt, der es bestellt hat.
Die ursprüngliche Tafel wurde 1729 durch einen Brand zerstört, eine gute Kopie wurde jedoch von Jobst Harrick aufbewahrt und befindet sich jetzt im Historischen Museum in Frankfurt.
Metzger argumentiert, dass Wissenschaftler sich irren: Warum hat Dürer eine separate Detailzeichnung angefertigt, um sie auf einem gemalten Altar auf ein winziges Detail zu reduzieren? „Die Arbeit ist ein Wunder der Beobachtung und zu ehrgeizig, um nur eine erste Skizze zu sein“, sagt er. "Dürer machte diese" Meisterzeichnung ", um den Besuchern seiner Werkstatt ein Beispiel für von Gott geschenktes Talent zu zeigen."
Metzger zufolge wurden „Hände eines Gebetes“ und mehrere andere Zeichnungen „für Werbezwecke“ erstellt und potenziellen Kunden gezeigt, damit sie verstanden, welche Qualität die Aufträge für den Künstler erfüllen können.

Der Kurator der Albertina glaubt auch, dass die Hände von Dürer selbst in der Figur dargestellt sind. „Sehr dünne Finger und Handflächen ähneln denen, die wir auf sehenSelbstbildnis des Jahres 1500 aus der Münchner Pinakothek. In der Zeichnung auf dem kleinen Finger der teilweise verborgenen Hand auf der linken Seite sieht es so aus, als ob die Gelenke gebogen oder angezogen sind, wie es in anderen Selbstporträts, wie der Zeichnung von 1498 aus dem Metropolitan Museum, gezeigt wird “, sagte Christoph Metzger.

Vlad Maslov (Arthive), basierend auf The Art Newspaper

PS Im Internet kursiert eine völlig fiktive Sentimentalgeschichte, in der beispielsweise Dürer die Hände seines Bruders dargestellt hat. Lesen Sie das Material von Oksana Sanzharova in Arthive:Kunstfälschung mit Belichtung. Hände von "Bruder Dürer", Steinbrüchen und armen Familienangehörigen

Kommentare