Quellnymphe

Etienne Maurice Falcone • Skulptur, XVIII Jahrhundert, 82 cm
$51
Digital copy: 604.8 kB
1247 × 1920 px • JPEG
35.3 × 50 cm • 90 dpi
21.1 × 32.5 cm • 150 dpi
10.6 × 16.3 cm • 300 dpi
Digital copy is a high resolution file, downloaded by the artist or artist's representative. The price also includes the right for a single reproduction of the artwork in digital or printed form.
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Skulptur
Materialien: Gips
Erstellungsdatum: XVIII Jahrhundert
Größe: 82 cm
Digital copy shipping and payment
A link for digital copy downloading will be available right after the payment is processed
Pay on site. We accept Visa, MasterCard, American Express.

Beschreibung des Kunstwerks «Quellnymphe»

Haben "Nymphen der Quelle" Etienne Maurice Falcone ist ziemlich kompliziert und komplex, was das Schicksal eines so kleinen und kammermusikalischen Werks angeht. Jetzt ist sie in der Eremitage vertreten, und ihr Geburtsort ist Frankreich.

Falcone fertigte die Gipsfigur mit einer Körpergröße von nur 82 cm im Jahr 1757 an, zehn Jahre bevor er nach Russland eingeladen wurde, um ein Denkmal für Peter I. (den „bronzenen Reiter“) zu schaffen. Zu dieser Zeit arbeitete der junge Falconet an Skulpturen in der Kirche von St. Roch und leitete gleichzeitig die Skulpturenwerkstatt der Porzellanmanufaktur Sevres. Dort schuf Falcone unter der Schirmherrschaft der damals allmächtigen Madame Pompadour kleine elegante Skulpturen, die in der französischen Öffentlichkeit für pure Begeisterung sorgten. Falconet war, wie diejenigen sagten, die es gut verstanden hatten, ein Geschenk von edler Einfachheit. In seiner Leistung blieb die Gnade die Gnade und verwandelte sich nicht in Anmaßung. Seine Miniaturskulpturen - Badende, Nymphen, Flora - waren selbst Perfektion.

Zwei seiner erfolgreichsten Skulpturen sind GCupid"Und" Baden Nymphenquelle "- Falcone entschied sich, im Salon von 1757 zu präsentieren. Alles ist gut gelaufen. Kritiker schossen Amur mit Lob und Enthusiasmus, Rezensionen der Nymphe unterstützten ebenfalls. Denis Didro schrieb in einem Aufsatz für die Zeitschrift Literary Correspondence:Nymphe ist die Verkörperung von Jugend, Reinheit und weiblichem Charme".

Didro und Falcone wurden Freunde. Sie stritten sich oft, aber ihre Ansichten über die Staatsstruktur stimmten in vielerlei Hinsicht überein. Beide zeigten sich besonders beeindruckt von der Gestalt des russischen Kaisers Peter. Die Franzosen betrachteten ihn als einen revolutionären Transformator von Knochen und rauer Angelegenheit der russischen Staatlichkeit.

Eines Tages machte das Schicksal von Etienne Maurice Falcone während einer kleinen Dinnerparty im Hause Diderot eine unerwartete Wendung. Der dort anwesende russische Botschafter Golitsyn suchte nach einem Künstler für die Statue von Peter, die Katharina II. In Erinnerung an den Kaiser in der von ihm neu geschaffenen Hauptstadt errichten wollte. Der Legende nach wurde der Meister der anmutigen Gestalten, der sich viele Jahre lang heimlich den Traum erfüllt hatte, jemals etwas wirklich Monumentales zu schaffen, wütend und stellte direkt an der Ecke des verbrauchten Tisches auf einem schneeweißen Tischtuch ein Pferd dar, das galoppierte und ihn über einen steilen Abgrundreiter zurückhielt. Und Didro sagte zu Golitsin: Hier ist dein Herr und was für ein Zufall!

Natürlich sieht es eher nach einer Legende aus. Noch vor diesem denkwürdigen Abendessen empfahl Didro höchstwahrscheinlich Katharina II. Falconet in persönlicher Korrespondenz. Aber wie auch immer, Falcone drang in Russland ein. Er entschloss sich, mehrere seiner Skulpturen auf dem Seeweg zu schicken, damit sie der Kaiserin, der Akademie der Künste oder jemandem, der wichtig und einflussreich ist, präsentiert werden konnten.

Am 25. August 1766 fuhr das Schiff L'Aventurier von Frankreich aus. Das Ziel des Direktfluges war St. Petersburg. Im Laderaum des Schiffes schwammen neben den von Golitsin für die kaiserliche Sammlung gekauften Werken drei original Falcone-Gips - die Badenden, Milon Krotonsky und die Nymphe des Frühlings.

Das Schwimmen gestaltete sich schwierig. Die Skulpturen litten unter der Einwirkung von Meerwasser und die "Nymphe des Frühlings" stürzte ebenfalls ab. Und es war doppelt enttäuschend, weil Falconet die anderen beiden Skulpturen mehr als einmal in Marmor oder Bronze wiederholte, aber nicht jeder die Nymphe in die Hände bekam. Obwohl es dem Autor offensichtlich am Herzen lag, blieb es in Form eines Gipsmodells in einer einzigen Kopie.

"Falconet selbst restaurierte bereits in Russland diesen Originalputz, - schreibt Kunsthistorikerin Zinaida Zaretskaya. - Zahlreiche Nähte sind an der Oberfläche sichtbar. Die traditionelle allegorische Figur einer Flussgottheit mit einer Urne, aus der Wasser gegossen wurde, wurde von der Hand eines talentierten Bildhauers in ein weibliches Bild verwandelt, das durch seine Anmut und Spontanität bezauberte".

In der Sammlung der Eremitage wurde die „Nymphe der Quelle“ 1926 aus dem Museum der Akademie der bildenden Künste übernommen.

Anna Gestern

Kommentare