Rote Gladiole

Chaim Soutine • Malerei, 1919, 56×46 cm
$54
Digital copy: 2.9 MB
2230 × 2666 px • JPEG
35.3 × 43 cm • 157 dpi
37.8 × 45.1 cm • 150 dpi
18.9 × 22.6 cm • 300 dpi
Digital copy is a high resolution file, downloaded by the artist or artist's representative. The price also includes the right for a single reproduction of the artwork in digital or printed form.
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Stillleben
Kunststil: Expressionismus
Technik: Öl
Materialien: Leinwand
Erstellungsdatum: 1919
Größe: 56×46 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 21 selections
Digital copy shipping and payment
A link for digital copy downloading will be available right after the payment is processed
Pay on site. We accept Visa, MasterCard, American Express.
Story der Ausstellungen

Bildbeschreibung «Rote Gladiole»

In den Jahren 1916-19 schafft Haim Soutine eine ganze Reihe von Blumenstillleben, von denen ein besonderer Platz besetzt ist rote Gladiole (1, 2, 3).

Lassen Sie sich vom Genre „Blumenstillleben“ nicht täuschen - Zärtlichkeit und Romantik werden wir in diesen Gemälden nicht finden. Keine Utopien und Pastoral! Illusionen, Rosenträume - das ist nichts für ihn. Es scheint, dass Soutine, dem Schmerz in seinen Augen zum Opfer fällt, in die umgebende Realität blickt, und seine Farben schreien, ohne anzuhalten, über das Entsetzen, das die Künstlerin mit ihr begegnet - selbst wenn es um einen Blumenstrauß oder einen Blumenstrauß geht zwei KinderHand in Hand auf die Straße gehen.

Es ist unmöglich, den Blick von diesen schreienden Farben abzuwenden. Soutines Blumenstillleben sind nicht das, worauf sich das müde Auge ausruhen kann, sie sind ein echtes Schlachtfeld. In diesem Sinne wurde Gladiolus nicht zufällig gewählt, die Etymologie des Wortes geht auf das Lateinische zurück Gladius - das Schwert.


In der Serie der "Gladiolen" wird zum ersten Mal die Hauptrolle rot - der König der Farbpalette Soutine. Wir begegnen ihm in vielen Rottönen - lila, scharlachrot, lila, blutig, feurig. Sein rot - immer intensiv, zu blenden. Im Gegensatz zu den Fauves, die auch sehr auf Farbe geachtet haben, ist Soutines Farbe nicht dekorativ, sondern immer der Schlüssel zu Gefühlen, und diese Gefühle sind niemals ruhig.

"Ausdruck ist in einem Abstrich enthalten"- sagte Soutine. Besonders hervorzuheben sind in diesem Sinne die „roten Gladiolen“ aus dem Pariser Orangeriemuseum. Abstrich - dicht, dick, sehr fühlbar, deutlich. Soutine selbst gilt als Expressionist, obwohl er den Kreis der Expressionisten nicht „betrat“. Er hat keine Gesellschaften und Kreise betreten, aber er war eng befreundet mit Modigliani, ein eher verwirrendes Publikum, das nicht verstehen konnte, was der raffinierte, polierte, berühmte Expressionist und dieser seltsame, zerlumpte, nervöse kleine Jude gemeinsam hatten. Ist das ein großes Talent? Aber in Soutine werden sie ihn später sehen.

Soutine arbeitete in drei Genres: Stillleben, Landschaft, Porträt. Keiner von ihnen unterschied sich vom Naturalismus. Ihn interessiert nicht, welche Form von Blättern und Blüten in Gladiolen vorkommt. Das Einzige, was zählt, ist die Leidenschaft für Rot, die Hitze und das Gefühl des Kampfes, wenn man sich diese blutigen Blüten ansieht. Übrigens hat er immer wieder gesagt, dass er Boxer geworden wäre, wenn er kein Künstler gewesen wäre. Er kämpfte auf seinen Leinwänden und bewegte sich nur. Einige Zeitgenossen kommentierten die "Blumen" von Soutine: Sie sind wie "Krallen, die grob die Luft zerreißen".

Urheber: Alena Esaulova
Kommentare