Bildbeschreibung «Königreich der Flora»
Gemälde von Nicolas Poussin "Das Königreich der Flora" - eines der bekanntesten Werke des Künstlers, geschrieben 1631. Im Moment ist es in der Dresdner Galerie. Die Handlung ist, wie viele andere Werke von Poussin, von antiken Mythen und Werken von Ovid inspiriert - "Metamorphosen", die hauptsächlich der antiken griechischen Mythologie gewidmet sind, sowie "Fastami", eine Art römischer Kalender der heiligen Feiertage.
Der talentierte Maler Nicolas Poussin verband in seinem Gemälde Das Königreich der Flora die antiken Geschichten Griechenlands und Roms, da die Figuren aus beiden stammen. Darüber hinaus weist das Werk mit einem anderen Namen, übersetzt als „Transformation der Farben“, einen offensichtlichen Hinweis auf das gleichnamige Gedicht des antiken römischen Dichters auf.
Jeder Abschnitt der Leinwand ist eine eigene Geschichte, in der Regel tragisch. Das ist es, was das Bild anzieht: Es wird wie ein Mosaik aus Mythen zusammengetragen, ohne zu wissen, von welchem Inhalt es unmöglich ist, eine Vorstellung von der Idee des gesamten Werks zu bekommen.
Gemälde von Nicolas Poussin "Das Königreich der Flora": Beschreibung
Zunächst gilt es zu klären: Wer ist die zentrale Figur des Meisterwerks des berühmten Malers? Wer ist flora Nach den Mythen - die römische Göttin der Blumen, Früchte und des Frühlings. Im alten Griechenland entsprach es der Göttin Chloris oder Chlorid. Es gibt eine Meinung, dass der Kult der Flora tatsächlich vom Senat verbreitet wurde, da der Prototyp der Göttin eine reiche Kurtisane war, deren obszönes Verhalten vergessen werden sollte.
Wie auch immer, die Mythen über Flora und ihr Königreich zogen viele Künstler an: Das Gemälde von Nicolas Poussin spiegelt diese Legenden am interessantesten und nichttrivialsten wider.
Auf der rechten Seite der Leinwand sind Adonis, der bei der Jagd getötet wurde und der Geliebte der Göttin Aphrodite war, sowie Hyacinth, Apollos Freund, der versehentlich beim Sport gestorben ist. Aus dem Blut junger Männer stiegen Blumen - Anemonen und Hyazinthen, die den Garten der Göttin auffrischen. Unterhalb der jungen Männer auf dem Bild von Nicolas Poussin "Das Königreich der Flora" sehen wir Crocus und seinen geliebten Smilak, eine Nymphe, die von den Göttern in eine Eibe verwandelt wurde. Krokus verwandelte sich in eine Blume aus Safran. Mit Crocus sind mehrere Legenden verbunden: Hier sind sich die Historiker nicht einig, aber diese traurige Szene scheint auf der Leinwand von Poussin abgebildet zu sein.
Im Vordergrund - das Nymphenecho. Nach dem Mythos war es sie, die sich unwiderruflich in die selbstsüchtige Narzisse verliebt hatte, die ihn in den Garten der Flora führte. Narzisse, die sich im Spiegel der Wasseroberfläche bewunderte, starb schließlich am Ufer des Baches. Echo nutzte die Amphore, die auf dem Bild von Nicolas Poussins "Königreich der Flora" in ihren Händen abgebildet ist, und trug die Blume der Narzisse zur Göttin.
Eine Frau, die den Himmel betrachtet, der hinter Echo und Narzisse - Cletia ist. Eine weitere tragische Liebesgeschichte, in der es auch keine endgültige Klarheit gibt. Cletia war in den Sonnengott Helios verliebt (nach anderen Quellen - in Apollo), aber ohne Gegenseitigkeit. Die Legenden über sie unterscheiden sich inhaltlich, aber das Ergebnis ist in jeder Geschichte dasselbe: Am Ende verwandelte sich das Mädchen in ein Blumenheliotrop, das sich immer nach der Sonne dreht.
Die letzte Figur auf dem Bild ist Ajax, der sogenannte Big Ajax, der an der Belagerung von Troja teilnimmt. Der Held, der nach seinem Tod nur an Stärke verlor, beanspruchte die Waffe und Rüstung des Verstorbenen. Sie wurden jedoch mit Odyssey ausgezeichnet. Ajax wurde wahnsinnig und tötete sich mit einem Schwert: Wo Blutstropfen auf den Boden fiel, wuchs eine Blume, die Delphinium genannt wurde.
Trotz des tragischen Schicksals der Figuren auf dem Bild kann man nicht sagen, dass Poussins Bild düster ist, sondern es strahlt Licht aus und zeugt vom Triumph des Lebens. Es gibt keinen Tod - alles, was Lebewesen widerfährt, ist nichts anderes als Metamorphose, Veränderung und Wiedergeburt in einer neuen Eigenschaft. Das Schleifen der Komposition zeugt auch von der Idee der ewigen Zirkulation, der Unendlichkeit der Existenz aller Lebewesen.