Guggenheim Museum Bilbao

Frank Owen Gehry • Architektur, 1997
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
This artwork has been added by an Arthive user, if it violates copyright please tell us.
Kunstgattung: Architektur
Kunststil: Song, Postmoderne
Materialien: Glas, Kalkstein
Erstellungsdatum: 1997
Standort: Spanien
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 3 selections

Beschreibung des Kunstwerks «Guggenheim Museum Bilbao»

Das Guggenheim-Museum in Bilbao am Ufer des Flusses Nervión im Baskenland (Spanien) ist eine Mischung aus komplexen Wirbelformen und faszinierender Materialität, die dem industriellen urbanen Kontext entspricht. Die von Frank Gehry entworfene Einrichtung veränderte nicht nur die Sichtweise von Architekten und Museumsbesuchern, sondern trug auch zum Wirtschaftswachstum in Bilbao bei. Das Phänomen der Umgestaltung der Stadt nach dem Bau eines bedeutenden architektonischen Objekts wird heute als „Bilbao-Effekt“ bezeichnet. In der World Architecture Review 2010 nannten Experten das Museum eines der wichtigsten seit 1980 errichteten Bauwerke.

Geschichte von

1991 schlug die baskische Regierung der Solomon R. Guggenheim-Stiftung vor, im alten Hafen von Bilbao ein Museum zu errichten, das einst die Haupteinnahmequelle der Stadt war. Die Spanier einigten sich darauf, die Baukosten zu decken, einen Fonds für Akquisitionen einzurichten und das Jahresbudget des Instituts zu subventionieren. Im Gegenzug verpflichtete sich der Fonds, das Museum zu verwalten, die ständigen Sammlungen zwischen den Filialen zu wechseln und temporäre Ausstellungen zu organisieren.

Die Guggenheim Foundation wählte Frank Gehry als Architekten und der Direktor der Organisation, Thomas Krens, lud ihn ein, etwas Kühnes und Innovatives zu schaffen. Die Krümmung der Gebäudefassade hätte zufällig wirken sollen - der Bauherr meinte, man müsse "das Licht einfangen". Das Innere ist um ein großes Atrium herum gebaut, in dem viel Licht auf den Fluss und die umliegenden Hügel des Baskenlands fällt. Aufgrund seiner Form wird es die "Blume" genannt.

Das Museum wurde mit Fanfare am 18. Oktober 1997 unter Beteiligung des spanischen Königs Juan Carlos I eröffnet. Das Gebäude wurde sofort benannt „Eines der beeindruckendsten dekonstruktivistischen Gebäude der Welt“ (obwohl Geri sich dieser Architekturbewegung nicht anschließt) und ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts. Der Architekt Philip Johnson hat das Museum benannt "Das größte Gebäude unserer Zeit"und Kritiker Kelvin Tomkins in The New Yorker beschrieben "Ein fantastisches, wellenförmiges Traumschiff in einem Mantel aus Titan". Das New York Times Magazine bemerkte den "Quecksilber-Glanz" der Oberfläche, und die Independent-Zeitung nannte die Erschaffung von Gehry "Erstaunliche architektonische Leistung".

Das Museum fügt sich organisch in den urbanen Kontext ein und entfaltet seine ineinandergreifenden Formen aus Stein, Glas und Titan im alten Industriezentrum der Stadt. Von der Straßenseite aus wirkt das Gebäude bescheiden, der beeindruckendste Blick öffnet sich vom Fluss aus. Die Ausstellungsfläche gliedert sich in 19 Galerien, von denen zehn dem klassischen orthogonalen Grundriss folgen - sie sind an der Fassade durch Steinverzierungen erkennbar. Die verbleibenden neun sind unregelmäßig geformt und können äußerlich durch Verwirbelung organischer Formen und einer Titanhülle identifiziert werden. Die größte Galerie ist 30 Meter breit und 130 Meter lang. Seit 2005 gibt es eine permanente Installation von Richard Serras monumentaler Installation The Essence of Time.

Das Gebäude wurde unter Berücksichtigung von Zeit und Budget errichtet, was bei dieser Art von Architektur selten vorkommt. Gehry erklärte dies damit, dass er erstens minimierte "Einmischung politischer und wirtschaftlicher Interessen in das Design"Zweitens stellte er sicher, dass er eine detaillierte und realistische Kostenschätzung hatte, und drittens verwendete er eine auf CATIA-Software basierende Computervisualisierung.

Grundierung und Beschichtung

Das Museum ist ein kolossales Bauwerk, das mehr als 25.000 Tonnen Beton (10.000 Kubikmeter) benötigte und daher ein tiefes und solides Fundament benötigt. Es wurde auf 665 Stahlbetonpfählen verlegt, die bis zu einer durchschnittlichen Tiefe von 14 Metern in einen Felsen gerammt wurden.

Der Sockel des Gebäudes ist mit beigem Kalkstein bedeckt, der in Steinbrüchen in der Nähe von Granada abgebaut wurde. Die Wände sind speziell behandelt, um den Innenraum vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Fensterscheiben verhindern auch, dass direkte Strahlen in die Exponate gelangen.

Das Gebäude ist mit 33.000 Titanplatten ausgekleidet, die sich wie Schuppen gegenseitig bedecken. Dieses Material ersetzte giftiges Kupfer und Blei - viele Tests wurden vor seiner Verwendung bestanden, bis eine Legierung gefunden wurde, die Hitze und schlechtem Wetter standhält und gleichzeitig ihre Eigenschaften beibehält. Die Teile wurden in Pittsburgh (USA) hergestellt. Durch Walzen konnten Titanplatten mit einer Dicke von nur 0,4 mm erhalten werden - viel dünner als Stahl. Darüber hinaus ist Titan halb so leicht wie Stahl, sodass die gesamte Titanbeschichtung des Museums nur etwa 60 Tonnen wiegt.

Titan ist ein umweltfreundliches Material, und jedes Fragment erhielt je nach Ausrichtung auf das Gebäude ein eigenes Design, sodass alles perfekt zu den von Frank Gehry konzipierten Kurven passt.

Der Bilbao-Effekt und die Kritik

Der soziale und wirtschaftliche Einfluss des Museums war bemerkenswert. In den ersten drei Arbeitsjahren besuchten rund 4 Millionen Touristen die Stadt, was einen Gewinn von rund 500 Millionen einbrachte. Darüber hinaus wurden mehr als 100 Millionen Steuern aus dem Geld eingenommen, das Besucher in Hotels, Restaurants, Geschäften und im Verkehr ausgaben, wodurch die Baukosten des Gebäudes ausgeglichen wurden. Die Erwartung des „Bilbao-Effekts“ löste jedoch weltweit einen ähnlichen Bauboom aus, der sich angesichts der jüngsten Wirtschaftskrise als unklug herausstellte.

Der Bilbao-Effekt charakterisiert, wie das Museum die Stadt veränderte. Derselbe Begriff wurde jedoch von Kritikern verwendet, die ihn als Symbol für "Verfeinerung" und "kulturellen Imperialismus" bezeichneten. Das Wall Street Journal schlug vor, den „Bilbao-Effekt“ in „Bilbao-Anomalie“ umzubenennen „Kult-Chemie zwischen dem Design eines Gebäudes, seiner Verkörperung und der Gesellschaft ist äußerst selten“.

Der Architektenkritiker Paul Goldberger, Pulitzer-Preisträger, teilt die Ansicht, dass sich Guggenheim in Bilbao befindet „Ohne CATIA nicht zu bauen“ und „War das erste Gebäude, in dem diese Software in nahezu allen Aspekten des Entwurfs und der Konstruktion eine Rolle spielte.“.

Der Kunstkritiker Brian O'Doherty äußerte sich positiv über das Erscheinungsbild des Gebäudes, kritisierte jedoch das Innere des Museums und sagte: „Wenn du in den Raum kommst, ändert sich alles etwas. Sogar die sogenannte „Arbeit für einen bestimmten Ort“ sah fehl am Platz aus. Die meisten Innenräume sind zu groß. “. Er beschrieb weiter, wie die Werke von Georges Braque, Pablo Picasso und Alexander Rodchenko an den Wänden des Museums „absurd“ und „einsam“ aussahen.

Lesen Sie auch: Ausflug zum Guggenheim Museum in Bilbao mit den Figuren von Dan Browns Roman

Autor: Vlad Maslow
Kommentare