Welcome to the brand new Arthive! Discover a full list of new features here.

Wanderer über dem Nebelmeer

Caspar David Friedrich • Malerei, 1818, 94.8×74.8 cm
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Landschaft
Kunststil: Romantik
Technik: Öl
Materialien: Leinwand
Erstellungsdatum: 1818
Größe: 94.8×74.8 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 91 selections
Story der Ausstellungen

Bildbeschreibung «Wanderer über dem Nebelmeer»

In Caspar David Friedrichs „Wanderer über dem Nebelmeer“ überblickt ein Mann in dunkelgrünem Mantel und Stiefeln eine wolkige Landschaft und stützt sich mit einem Stock ab. Auf einer dunklen, schroffen Felswand montiert, steht die Figur im Zentrum entfernter, konvergierender Flugzeuge. Der Kunsthistoriker Joseph Koerner, Professor an der Harvard University, stellt fest, dass der Mittelpunkt des Gemäldes auf der Brust des Mannes liegt. „Das Herz ist das Zentrum des Universums. “ er stellt fest.

In den letzten zwei Jahrhunderten ist das Bild zu einer kulturellen Ikone geworden. Es schmückte das Cover von Terry Eagletons philosophischem Band The Ideology of the Aesthetic aus dem Jahr 1990. Es wurde verwendet, um Franz Schuberts Winterreisezyklus zu veranschaulichen, eine klassische Musikkomposition, die an einen düsteren, wandernden Protagonisten erinnert.

Wanderer über dem Nebelmeer ist der Inbegriff eines romantischen Kunstwerks. Die Ästhetik begann als Reaktion auf die Werte der Aufklärung (Logik, Rationalität, Ordnung), die teilweise zur blutigen, vom Monarchen gestürzten Französischen Revolution von 1789 beitrugen. In ganz Europa wandten sich Schriftsteller, Künstler und Musiker Emotionen, Vorstellungskraft und Erhabenheit zu für Inspiration. Die Natur - wild, ungezügelt und weitaus mächtiger als die Europäer des 19. Jahrhunderts - wurde zu einem Hauptthema. Insbesondere die Zeit erhob die Individuen und ihre starken Emotionen. Friedrich veranschaulichte diese Eigenschaften, als er einen Mann, der ein weites und unerkennbares Gebiet betrachtete, in die Mitte seiner Leinwand stellte.

Der Künstler begann zwischen 1817 und 1818 mit der Schaffung des Kunstwerks, das heute fast gleichbedeutend mit seinem Namen ist. Um die Komposition zu konstruieren, reiste Friedrich in die Elbsandsteinberge (heute Territorium der Tschechischen Republik) südöstlich von Dresden. Er skizzierte einzelne Felsen und natürliche Formen mit intensiven Details. Zurück in seinem Studio bastelte er diese zusammen, um eine neue, imaginäre Landschaft zu schaffen.

Zwischen dem Betrachter und der nebligen Entfernung malte Friedrich eine Rückenfigur oder eine von hinten gesehene Figur. Wie Julian Jason Haladyn in seinem 2016 erschienenen Aufsatz „Friedrichs 'Wanderer': Paradox des modernen Subjekts“ erklärt, dient das Thema als Ersatz für den Betrachter. "Wir betrachten diese menschliche Präsenz als Mittel, um den allgemeinen Maßstab der Szene zu bestimmen", schreibt er, "und insbesondere um unseren physischen Körper mit den räumlichen Parametern der gemalten Welt in Beziehung zu setzen." Hier wird der bürstige Himmel wie der von JMW Turner fast abstrakt.

Das Erbe des Künstlers litt, als Hitler und die Nazis in den 1930er Jahren Friedrich als ihren ideologischen Vorfahren beanspruchten. Sie verbanden seine Entrückung für die deutsche Landschaft mit ihrem Slogan „Blood & Soil“, der das Staatsgebiet ebenfalls romantisierte. Dieser Verein hat zukünftige Wissenschaftler für Friedrichs Arbeit jahrzehntelang abgeschaltet.

Schließlich versuchte der Gelehrte Robert Rosenblum Mitte der 1970er Jahre, die Arbeit von Friedrich und seinen Kollegen (John Constable, Turner) mit der der Abstrakten Expressionisten zu verbinden. Er gab Rothko sogar 1975 ein Buch mit dem Titel Moderne Malerei und die nordromantische Tradition, Friedrich; Die Arbeit verband die beiden Künstler, wie ein Rezensent schrieb, über ihre Suche nach „einer Einheit des Selbst mit dem Universum“. Der berühmte Kritiker Hilton Kramer nannte die Idee „das reinste Hokum - brillantes Hokum, amüsantes Hokum, aber trotzdem Hokum“. Und so stand Friedrich, provokativ wie immer, wieder im Zentrum des kunsthistorischen Diskurses.

Wissenschaftler konnten das Modell für die Rückenfigur nicht definitiv identifizieren, obwohl Koerner zu einer wahrscheinlichen Schlussfolgerung gelangt ist. Er glaubt, dass Friedrich einen hochrangigen Forstbeamten namens Oberst Friedrich Gotthard von Brincken gemalt hat und dass seine Kleidung ihn als freiwilligen Ranger für König Friedrich Wilhelm III. Von Preußens Krieg gegen Napoleon auszeichnet. "Von Brincken wurde wahrscheinlich 1813 oder 1814 in Aktion getötet, was den Wanderer über dem Nebelmeer von 1818 zu einem patriotischen Epitaph machen würde", schrieb Koerner 1990 in dem Buch Caspar David Friedrich und das Thema Landschaft. Er vermutet, dass das Werk auf subtile Weise eine Niederlage gegen die Franzosen feiert und eine größere Geschichte über die preußische Vereinigung und den deutschen Nationalismus illustriert.

Das Gemälde bietet Nervenkitzel für zeitgenössische Betrachter (es befindet sich seit 1970 in der Sammlung der Hamburger Kunsthalle in Hamburg), unabhängig davon, welches Wissen sie in die Erfahrung einbringen. "Auch wenn Sie die Kunst nicht studiert haben, spüren Sie sie", sagt Koerner über die besondere Magie von Wanderer über dem Nebelmeer. „Sie haben das Gefühl, dass diese Gipfel, die Sie im Nebel sehen, nicht nur Erfindungen der Fantasie eines Künstlers sind. Sie werden nicht im Studio hergestellt. Jeder dieser Gipfel und Täler, jeder Felsen, jeder Baum wurde beobachtet und dann im Gemälde neu konfiguriert und neu inszeniert. “ Zweihundert Jahre, nachdem Friedrich das Werk gemalt hatte, sind die verträumten Konturen der natürlichen Welt - und die dramatisierte, ehrfürchtige Beziehung des Menschen dazu - immer noch durchgesetzt, übersetzt über Öl und Leinwand.


Geschrieben von Alina Cohen, Vlad Maslov
Kommentare