El Greco hatte eine harte Beziehung zum spanischen Königshof. Wie jeder ehrgeizige Schöpfer dieser Zeit strebte er danach, Hofmaler zu werden, um genügend Aufträge und Mittel zu haben. Er bekam diese Chance im Juni 1579.
Der riesige königliche Palast El Escorial in der Nähe von Madrid war der lukrativste Ort für Künstler. Um es zu dekorieren, wählte König Philipp II. Die Besten der Besten aus; Zu diesem Zweck wurden modische italienische Maler an den Hof gerufen, darunter auch Tizian. El Greco bemühte sich auch, in den Kreis der Elite zu gelangen: Einer Version zufolge war dies der Hauptgrund, warum er nach Spanien kam.
Der Kreter beschloss, sein Glück während des Besuchs des Königs in der Stadt Toledo zu fangen, in der der Künstler lebte. Für seine Ankunft malte er ein Bild unter Beteiligung der königlichen Person The Dream of
Philipp II auch bekannt als Allegorie der Heiligen Liga und
Anbetung des Heiligen Namens Jesu. El Greco hat es geschafft, so viel auf eine Leinwand zu bringen, dass alle drei Namen ihr Existenzrecht haben.
Woraus besteht El Grecos Anbetung des Heiligen Namens Jesu?
Die Komposition ist mit einem aus drei Buchstaben bestehenden Monogramm gekrönt, das sich aus der Abkürzung der griechischen Schreibweise des Namens Jesus (Ἰησοῦς - Ihsous) ableitet und von einer Vielzahl von Engeln und Heiligen umgeben ist. In dieser Form existiert es seit dem 9. Jahrhundert als Siegel auf den Münzen des Byzantinischen Reiches. Später begannen die Katholiken, das IHS-Monogramm zu verwenden, um verschiedene Kirchenutensilien zu dekorieren. Und im 16. Jahrhundert wurden diese drei Buchstaben als Iesum Habemus Socium interpretiert, was lateinisch „Jesus ist unser Gefährte“ oder literarisch „Gott mit uns“ bedeutet.
Die untere linke Ecke ist der Gnade desjenigen überlassen, für den tatsächlich das ganze Bild bestimmt war. König Philipp II. Kniet in Begleitung eines ehrwürdigen Publikums: Papst Pius V. und Doge Alvise I. Mocenigo, Chef der Venezianischen Republik. Am 25. Mai 1571 unterzeichneten die drei ein Abkommen zur Gründung der Heiligen Liga, einer militärischen Koalition katholischer Staaten zur Bekämpfung des Osmanischen Reiches, das die Ostküste des Mittelmeers erobern wollte.
Einer Version zufolge plante El Greco die Entstehung des Gemäldes mit dem Tod von Don Juan von Österreich, dem Bruder Philipps II., Im Jahr 1578. Unter seiner Führung besiegten die Truppen des Heiligen Bundes die Osmanen in der Schlacht von Lepanto. Da die Türken Muslime waren, galten sie als Ungläubige, und der Krieg gegen sie war auch religiös. Der Mund des mythischen Monsters Leviathan, der in der feurigen Hölle in der rechten Ecke des Bildes schwebt, verschlingt die verlorenen Seelen der Ketzer in großer Zahl.
Hat El Greco dieses Ziel erreicht?Ja und nein. Zunächst gelang es ihm, das Interesse des Königs zu wecken, und er vereinbarte ein persönliches Treffen mit ihm. Es stellte sich heraus, dass Tizian selbst zuvor den Autor des Gemäldes empfohlen hatte, das der gekrönten Person gewidmet war. Er lehnte die Einladung ab, den Palast wegen seines hohen Alters zu streichen, und schrieb einen Brief an Philipp II. Über seinen jungen und talentierten Studenten von der Insel Kreta, der es verdient hatte, ihn in dieser wichtigen Angelegenheit zu ersetzen.
Der Herrscher folgte nicht sofort dem Rat des bedeutenden Künstlers und beschloss, El Greco auf die Probe zu stellen und ihm zu befehlen, zu malen
Das Martyrium von St. Mauritius Altarbild für die Kathedrale von San Lorenzo im Jahr 1580. Mit dieser Arbeit lief es nicht sofort gut: Der Künstler zögerte, den Auftrag abzuschließen, und verwies auf den Mangel an Geldern für den Kauf der notwendigen Verbrauchsmaterialien. Der Monarch befahl, seine Bedürfnisse zu befriedigen und ihn mit kostbarem Ultramarin zu versorgen, so dass „
Die Arbeit könnte mit der Perfektion ausgeführt werden, mit der ein Künstler im Dienste des Königs arbeiten sollte. “.
Trotz der Menge an verwendetem Ultramarin und der Tatsache, dass das künstlerische Verdienst von El Grecos Martyrium des Heiligen Mauritius in keiner Weise minderwertig und vielleicht sogar besser ist als seine Anbetung des Heiligen Namens Jesu, die die Aufmerksamkeit des Kaisers auf sich zog, schlug das Gemälde fehl um die schicksalhafte Leinwand zu werden und die ihr anvertraute Mission zu erfüllen ... Der Künstler interpretierte die religiöse Szene zu frei und widmete den Vordergrund nicht dem Moment des Martyriums des Heiligen, sondern seinem Gespräch mit seinen Kameraden, in dem sie sich entschieden hatten opfern ihr Leben für den Glauben.
Philipp II. War sehr religiös und eher daran interessiert, den Kanonen zu folgen als an künstlerischen Höhen. Daher ging der begehrte Job in Escorial an den Italiener Romulo Cincinnato (wer erinnert sich jetzt an diesen Namen?). Und die unglückselige Leinwand nahm ihren Platz an einer der Wände des Klosters neben dem königlichen Palast ein.
Das Originalgemälde (140 x 110 cm), das El Greco die Möglichkeit gab, seinen Traum zu verwirklichen, ist noch immer dort erhalten. Der Künstler malte auch kleine Kopien einiger seiner Werke, um sie in seinem Atelier aufzubewahren. Und die Kopie der Anbetung des Heiligen Namens Jesu, die von der National Gallery in London aufbewahrt wird, ist eine davon.
Geschrieben von Natalia Azarenko