Morgen nach einem Schneesturm im Dorf

Kazimir Malevich • Malerei, 1912, 80×80 cm
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Landschaft
Technik: Öl
Materialien: Leinwand, Papier
Erstellungsdatum: 1912
Größe: 80×80 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 38 selections

Bildbeschreibung «Morgen nach einem Schneesturm im Dorf»

1927 bringt Kasimir Malewitsch mehrere Dutzend seiner Werke in die Große Berliner Kunstausstellung, für die ihm ein ganz eigener Saal zugeteilt wurde. Unter diesen Gemälden - "Morgen nach einem Schneesturm im Dorf" - die Leinwand, die der Künstler zu dem für ihn unvorstellbaren Preis von 2.000 Rubel verkaufen kann. Nach dieser Ausstellung ist Malewitsch im wahrsten Sinne des Wortes „berühmt geworden“, doch sein Siegeszug durch Europa verlief ohne ihn: Man sagte ihm plötzlich, er solle nach Hause zurückkehren.

Kunsthistorikern zufolge ließ sich Malewitsch von drei Künstlern zu diesem Gemälde inspirieren. Einer von ihnen war Camille Pissarro und seine Reihe von Arbeiten auf den Bäumen und Wiesen von Erany zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten (insbesondere „Morgensonne im Schnee. Eranyi1895). Der zweite war Fernand Leger, die frühen kubistischen Gemälde, die Malewitsch 1912 in der Moskauer Ausstellung sehen konnte. Nun, und schließlich wurde es hier nicht ohne Einfluss gemacht. Paul Cezanne, den Picasso als seinen einzigen Lehrer und Inspirator bezeichnete.

Die Werke von Kasimir Malewitsch werden nicht allzu oft aus sozialer oder politischer Sicht betrachtet, Kritiker interessieren sich eher für Stil- und Technikfragen. Unter seinen Zeitgenossen gab es am Ende genug Künstler, die viel stärker in politische Prozesse involviert waren. Doch selbst in solch einer scheinbar einfachen Geschichte sahen Experten fast eine Prophezeiung. Einige Forscher halten es für nicht zufällig, dass Malewitsch am Vorabend der Revolution so oft an die Bauern schrieb.
Gefunden auf der Leinwand "Morgen nach einem Schneesturm im Dorf" und den Wurzeln, die bis in die Kindheit des Künstlers zurückreichen. Es wird angenommen, dass die Jahre, die Malewitsch in kleinen Städten (insbesondere in Konotop) verbrachte, all seine weiteren Arbeiten stark beeinflussten: Es waren lebendige Kindheitserinnerungen, die dem Künstler halfen, seine Fähigkeiten zu perfektionieren und seinen Mangel an Spezialausbildung auszugleichen.

Der Kunstkritiker und Kunsthistoriker Jacob Tugendhold stellte 1913 kurz nach der Entstehung dieser Leinwand seine eigene „nationalistische“ Theorie auf: "Malewitschs lustige Vereinigung von Futurismus und Nationalismus: Als Patriot malt er die Welt in den Farben der Nationalflagge, und als Futurist liefert er sie in Form von Dampfkesseln und Zylindern und schließt die armen russischen Männer und Frauen in die glänzende Hülle der Industrie ein.".

Urheber: Evgeny Sidelnikov


Kommentare