Bahnhof in Perpignan

Salvador Dali • Malerei, 1965, 295×406 cm
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
This artwork was added since it is referred to in the materials below
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Allegorische Szene
Kunststil: Surrealismus
Technik: Öl
Materialien: Leinwand
Erstellungsdatum: 1965
Größe: 295×406 cm
Region: Koeln
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 9 selections

Bildbeschreibung «Bahnhof in Perpignan»

"Bahnhof in Perpignan" - ein surreales Gemälde von Salvador Dali mit einer ebenso surrealen Geschichte. Der Künstler musste oft Perpignan besuchen, ein französisches Regionalzentrum mit Hunderttausenden von Einwohnern nahe der Grenze zu Spanien. Es gab den nächsten Bahnhof, von wo aus Dali und Gala, Bewohner des Fischerdorfes Port Lligat, Gemälde mit dem Zug auf das Festland schickten.

Im Laufe der Zeit bemerkte der Künstler ein ungewöhnliches Muster: Immer wenn er an diesem Ort war, überwältigten ihn große Gedanken: Einer ist brillanter als der andere. Und am 19. September 1963 verstand er die Struktur des Universums dort vollständig. ""Es stellte sich heraus, dass das Universum als eines der begrenztesten Dinge überhaupt existiert und in seiner Struktur unter Berücksichtigung aller Proportionen genau wie die Perpignan-Station ist, - schrieb Dali in das Buch "Diary of a Genius". - - FTatsächlich besteht der einzige Unterschied darin, dass es anstelle der Kassen im Universum dieselbe mysteriöse Skulptur geben würde, deren aus Stein gemeißelte Kopie mich seit mehreren Tagen verfolgt.

Zwei Jahre nach der "kosmogonischen Ekstase", wie Dali seine damalige Offenbarung nannte, malte er das Bild "Bahnhof in Perpignan". Dies ist eine monumentale Leinwand von fast 3 mal 4 Metern, auf der er wie immer das Beste auf einmal platzieren konnte. Die symmetrische Komposition wird von der Figur des Künstlers selbst mit ausgestreckten Armen gekrönt, und eine weitere, fast gleiche, befindet sich in der Mitte des Bildes.

Es gab auch einen Platz für Gala - unten auf einem Sack Kartoffeln, mit dem Rücken zum Betrachter. Im Hintergrund sieht man die Figur des gekreuzigten Christus in einer Dornenkrone, und auf beiden Seiten malte Dali erkennbare Zeichen aus dem Gemälde „Angelus»Jean-Francois Millet. Sie scheinen um Christus zu trauern, wie Maria Magdalena und der Apostel Johannes am Fuße der Kreuzigung.

Dieses Gemälde des französischen Künstlers Dali hat eine lange Geschichte. Zum ersten Mal sah er ihre Reproduktion im Alter von neun Jahren, danach verlor er buchstäblich seinen Frieden. ""Dieses Bild weckte in mir eine grundlose Angst, die so durchdringend war, dass mich die Erinnerung an zwei bewegungslose Silhouetten viele Jahre lang begleitete und das gleiche Gefühl von Depression und Angst verursachte.", - er sagte. Viele Jahre später wandte sich Dali an die Verwaltung des Louvre, in dem die Arbeiten aufbewahrt wurden, mit der Bitte, sie zu analysieren.

Die Intuition des Künstlers enttäuschte nicht: Unter einer Farbschicht mit Kartoffeln, über die die Bauern beten, wurde ursprünglich ein Kindersarg abgebildet, der die Bedeutung des gesamten Bildes radikal veränderte und die tragischen Posen der Figuren erklärte. Diese Geschichte beeindruckte Dali so sehr, dass er sie in seinen Werken immer wieder reproduziert: Forscher seiner Arbeit haben mehrere Dutzend direkte und indirekte Verweise auf "Angelus" in der Arbeit des spanischen Surrealisten gezählt (1, 2, 3).

Auf dem Gemälde "Bahnhof in Perpignan" sind Millets Figuren mehrmals abgebildet, und es ist nicht so einfach, die Kartoffelsäcke gleichzeitig darauf zu zählen. In der Szene, in der ein Bauernpaar einen Sack auf einen Karren lädt, verwandelt er sich vollständig in eine weibliche Silhouette, die sich an eine männliche klammert. Ein Eisenbahnwagen schwebt über diesem Spaß mit Kartoffeln und erinnert daran, dass es sich bei dem Bild tatsächlich um einen Bahnhof handelt. Und nicht irgendein, sondern das Zentrum der Welt, so Salvador Dali.

Die Bewohner der französischen Stadt waren von der Aufmerksamkeit des Meisters äußerst geschmeichelt. Als Zeichen des Respekts (und zur Freude der Touristen) stellten sie eine Statue von Dali in der gleichen Haltung wie auf diesem Bild auf das Dach des Bahnhofs. Später wurde es in das Zentrum von Perpignan verlegt, von wo aus der Künstler immer noch auf die Station blickt, die ihm so viele wundervolle Entdeckungen brachte.

Die Autorin: Natalia Azarenko
Kommentare