"Reiter der Apokalypse" - Zeichnung von Salvador Dali, der seine Leidenschaft für den Katholizismus krönt, die er 1950 feierlich ankündigte.
"Ich war ein Lästerer, aber ich wurde ein Mystiker"Der Künstler erzählte dem Publikum zwei Jahre nach seiner Rückkehr aus Amerika einen Vortrag in Barcelona, wo er und Gala auf die Jahre der Turbulenzen des Zweiten Weltkriegs warteten. Wie in anderen Lebensbereichen hatte Dalis Glaube zwar eine exzentrische Konnotation: einen Hauch von "nuklearer Mystik", wie der Künstler einen neuen Meilenstein in seiner Arbeit nannte.
Tatsächlich manifestierte sich dies in den religiösen Motiven der Werke (zahlreiche Madonnen und Kreuze), kombiniert mit Überlegungen zum Thema Atomspaltung (
1,
2,
3). Etwa zur gleichen Zeit begann Dali aktiv mit Verlagen zusammenzuarbeiten und Illustrationen für den Druck von Lithografien zu erstellen. In den 1950er - 70er Jahren illustrierte er Cervantes 'Don Quijote, Dantes Divine Comedy, Alice im Wunderland von Lewis Carroll, Goethes Faust, Boccaccios Decameron und andere literarische Werke. Und 1969 erschien eine luxuriöse Ausgabe von Biblia Sacra - eine Bibel aus rotem Leder mit Illustrationen von Salvador Dali.
Der Künstler arbeitet seit 1963 an dieser Ausgabe. In dieser Zeit schuf er 105 Lithographien mit sehr ungewöhnlichen Interpretationen von Ereignissen aus der Heiligen Schrift (
1,
2). Zeichnungen in gemischten Medien (Aquarell, Tusche, Gouache, Pastell, Bleistift) haben wenig Ähnlichkeit mit Illustrationen für die Bibel, aber dank des Ruhms und des Rufs des Autors war die in einer Auflage von 1.800 Exemplaren gedruckte Ausgabe schnell an Sammler auf der ganzen Welt ausverkauft. 1989 wurde es in Deutschland auf Deutsch neu aufgelegt.
"Reiter der Apokalypse" stammt aus dem Jahr 1970, das heißt, das Werk wurde von Dali nach der Veröffentlichung von Biblia Sacra geschaffen. Aber sowohl das Thema als auch der Stil der Zeichnung und ihr Format beziehen sich auf diese Ausgabe: Es scheint, als ob dies eine verspätete Illustration zur Offenbarung von Johannes dem Theologen ist. Es vermittelt genau die Atmosphäre eines Fragmentes der Schrift über die Zeit des Erscheinens der vier apokalyptischen Reiter und bringt Krieg und Tod:
"Es gab ein großes Erdbeben, und die Sonne wurde dunkel wie Sackleinen, und der Mond wurde wie Blut.".
Ein Jahr später kehrt Dali im Bild zum Thema der Apokalypse zurück.
Zweites Kommen Christi"- viel friedlicher in der Farbe, aber nicht weniger störend in der Stimmung. So schloss er das Thema Christentum und Katholizismus in seiner Arbeit und kehrte nie wieder zu religiösen Motiven zurück (mit Ausnahme von Einzelfällen wie der Kreuzigung mit der Gala 1978).
Die Autorin: Natalia Azarenko