Konstantin
Iwanowitsch Gorbatow

Russia • 1876−1945

Biografie und Informationen

Er studierte in Samara (Anfang der 1890er Jahre) bei F. E. Burov an der Zentralschule für technisches Zeichnen A. L. Stieglitz (1895) in St. Petersburg, in Riga bei D. Clark (1896-1903) in St. Petersburg Akademie der Künste (1903-1911) von N. N. Dubovsky, A. A. Kiselev. 1911 erhielt er den Künstlertitel. Pensionierte Akademie der bildenden Künste in Italien (1912-1913). Mitglied der Vereinigung der Wanderer (seit 1917). Teilnehmer von Ausstellungen: Akademiker, Gesellschaft russischer Aquarellisten, Wanderer-Vereinigung (seit 1912). Seit 1924 lebte und arbeitete er im Ausland.

Das Schicksal des russischen Künstlers Konstantin Iwanowitsch Gorbatow (1876-1945) ist wie sein Gemälde voller Kontraste.

 

Gorbatov wurde in der Stadt Stavropol in der Provinz Samara geboren. Wie in jeder der Bezirksstädte in Zentralrussland gab es alte Tempel, Häuser, die über grasbewachsene hölzerne Bürgersteige hingen, dichte Stille. Und die Hauptsache war die Wolga, die Gorbatov später in seinem Bilderzyklus mit unverzichtbaren Segelbannern auf schillerndem Wasser sang.

 

Die Schule des Malers Gorbatov begann in den frühen 1890er Jahren in Samara mit einem lokalen Künstler F.E. Burova, der von 1896 bis 1903 in Riga lebt, studiert am Polytechnikum und setzt seine künstlerische Ausbildung bei D. Clark fort.

 

Gorbatov kam 1903 nach St. Petersburg und studierte zunächst an der berühmten Stieglitzer Zeichenschule und dann an der Akademie der Künste in der Architekturabteilung. Ein Jahr später wurde er unter der Leitung von A.A. Kiseleva und P.N. Dubovsky. Es ist kein Zufall, dass der Künstler später seinen Weg genau in der architektonischen Landschaft findet.

 

1912 ging der 35-jährige K. Gorbatov als Internatsschüler an die Akademie der Künste nach Rom. Er arbeitet zunächst in der Ewigen Stadt und zieht dann auf Einladung von Maxim Gorki nach Capri zu ihm.

 

Dort versammelte sich eine Kolonie junger Künstler aus Russland um Gorki: Gorelov, Brodsky, Falileev, Veshchilov ... Die berühmte Schriftstellerin unterscheidet Landsmann Volzhanin Gorbatov von ihr, zusammen gehen sie zweimal pro Woche durch die Jugendwerkstätten. Nachdem Italien durch ganz Europa gereist ist, lebt Gorbatov in Russland und schreibt unermüdlich seine Natur, Ansichten der nördlichen Städte: Pskov, Novgorod, Ch, sowie der kleinen Wolga und der Wolga selbst, mit Lieblingssilhouetten von gebogenen Birken im Vordergrund der Bilder.

 

Damals schrieb I. E. über die Arbeitsstimmung des Künstlers, sein sensibles Herz. Grabar:

 

Von den Petersburger Künstlern kannte kaum jemand das Leben der nördlichen Städte so gut wie Konstantin Ivanovich Gorbatov. Von Kindheit an war er es gewöhnt, alte Fischerboote mit geflickten Segeln zu scherzen, schwer beladene Lastkähne, den Geruch von schlammigem Wasser und frischem Fisch, die geschmolzene Sonne, deren Strahlen erbarmungslos auf die grünen, roten Dächer von Küstenhäusern fielen. Für Erwachsene, die alles andere als Malen für sich selbst als fremd betrachteten, verbrachte Gorbatov Wochen am Ufer von Flüssen, hörte zu, schaute genau hin, schrieb Skizzen, schrieb viel, mit Vergnügen. Und noch mehr liebte er die Hinterhöfe der nördlichen Provinzstädte bis zum Ende des Winters, als der Schnee grau wurde, als die ersten Pfützen auftauchten und Birken zum Leben erwachten.

 

In St. Petersburg schloss sich K. Gorbatov Modetrends und Kreisen nicht an. Entsprechend seiner Weltanschauung wurde er Mitglied der Gesellschaft. A.I. Kuindzhi, die späten Wanderausstellungen, als ob sie bewusst hinter der Lokomotive zurückbleiben, die an Geschwindigkeit für die neue russische Kunst des frühen 20. Jahrhunderts gewinnt.

 

Zu dieser Zeit war der Stil und die Art von Gorbatov bereits endgültig ausgearbeitet. Seine Sachen sind sofort erkennbar. Ihr Qualitätsfaktor und ihre malerische Schönheit sorgten für den Erfolg beim Publikum. Alle Horbatov-Gemälde konnten problemlos über Ausstellungen verkauft werden. Aber der Kreis der Bewunderer und Käufer des Künstlers aus den mittleren Schichten der Gesellschaft löste sich erwartungsgemäß unmittelbar nach der Revolution auf. 1922 verließen Gorbatov und seine Frau Russland. Erstens leben die Gorbatovs in Italien. Der Künstler führt nun kühn Ansichten der sonnigen Ecken von Capri, Venedig, in sein traditionelles russisches Thema ein und verwendet dann die Motive, die von seinen Reisen nach England, Palästina und Ägypten inspiriert wurden. Seine bunten Städte flammen jetzt vor dem Hintergrund eines farbenfrohen Meeres (nicht mehr eines Flusses) und des Himmels, manchmal mit einem Pinselstrich, der fast aus einer Punkteliste stammt.

 

1926 zogen die Gorbatovs nach Berlin, wo der Künstler organisch in die Gruppe der dortigen russischen Emigranten eintrat: L. Pasternak, V. Falileev, I. Myasoedov, S. Kolesnikov. Sie kommunizieren mit russischen Parisern auf internationalen Ausstellungen. Es ist anzumerken, dass Gorbatov sein Handwerk geschickt einsetzt, um ein gutes Einkommen zu erzielen. Vor dem Hintergrund des allgemeinen Lebens der russischen Auswanderung sieht er wohlhabend aus, mietet eine gute Wohnung, elegant eingerichtet mit Empire-Möbeln.

 

Nach der Ausstellung russischer Malerei in Köln im Jahr 1929 schrieb der Organisator I. Grabar über Gorbatov: Der 55-jährige Akademiker arbeitet mit "russischen Landschaften", ausschließlich mit Kirchen, einer Kluft der Kirchen ... Er ist erfolgreich in der deutschen Öffentlichkeit, hat überall viel ausgestellt (vor allem zusammen) verkauft und weiterhin zu verkaufen. F. Gollerbach bemerkte die große Sympathie, mit der die Gemälde von Gorbatov in Deutschland getroffen wurden. Farbige Postkarten mit Reproduktionen dieser Gemälde wurden sogar in München ausgestellt.

 

Der in der Kunst vorherrschende Stil des Dritten Reiches machte das Thema der russischen Provinz seit Beginn der 1930er Jahre in Deutschland völlig unangemessen. Der Maler K. Gorbatov lebt jetzt hart. Mit der Machtübernahme Hitlers musste Gorbatow, der in den sowjetischen Pässen noch als Sowjetbürger geführt wurde, enger werden. Als der Krieg begann, mussten sie sich zweimal pro Woche unzuverlässig bei der Polizei melden, und ihnen wurde die Möglichkeit genommen, das Land zu verlassen. Die neuen vorläufigen Reisepässe, die die Ehegatten erhalten, werden von der schwedischen Botschaft um vier Monate verlängert.

 

Und am Ende des Krieges sind die Gorbatovs bereits wirklich in Armut. Und als ob die letzte Freude in diesem Leben für den Künstler die Ankunft unserer Armee im eroberten Berlin ist. Nur zwei Wochen überlebte er das Ende des Zweiten Weltkriegs und starb am 24. Mai 1945 in Berlin. Die Gorbatovs hatten keine Kinder. Olga Aleksandrovna Gorbatova konnte nach dem Tod ihres Mannes buchstäblich keinen Platz für sich finden, sie beklagte sich ständig bei ihren Nachbarn über ein Leben, das ohne ihn leer war. 17. Juni 1945 sie in einem schwarzen Seidenkleid, in dunklen Strümpfen, um niemanden mit ihrem Outfit im Sarg zu stören, stand auf der Fensterbank der Küche. Ein Seil mit einer Schlaufe wurde in einem Haken über dem Fenster befestigt ...

 

Durch einen glücklichen Zufall ging die Wohnung von Gorbatov nach ihnen an den sowjetischen Panzerkapitän. Er übergab die Gemälde und Papiere des Kommandanten, die von den Vorbesitzern übrig geblieben waren. Sie fanden auch den Willen von Konstantin Iwanowitsch Gorbatow: Ich schreibe einen Brief in einem tragischen Moment, in dem der Tod alle in Berlin lebenden Menschen bedroht. Nach dem Krieg bitte ich Sie, alle meine Bilder an die Akademie der Künste in Leningrad zu schicken, damit sie tun kann, was sie für richtig hält.

 

Teilweise wurde der Wille des Künstlers erfüllt. Das Archiv und die übrigen Werke von Gorbatov wurden in die UdSSR verbracht und in den 1960er Jahren im Moskauer Regionalen Kunstmuseum in Neu-Jerusalem deponiert. Sein Vermächtnis befindet sich innerhalb der Mauern eines alten Stavropegialklosters, das sich unter dem Baldachin einer weißgoldenen Kuppelkathedrale erstreckt. Und dieses Kloster auf dem Berg mit seinen Birken und Häusern erinnert an die Arbeit eines bemerkenswerten Künstlers.