Seine Werke werden im Nationalen Kunstmuseum der Ukraine, im Museum für Geschichte von Kiew, im Kunstmuseum Russlands, in den baltischen Staaten, in Polen und in anderen Ländern aufbewahrt.Yuriy Khymych wurde am 12. April 1928 in Kamianets-Podilskyi, Ukraine, geboren. 1950 absolvierte er das Kyiv Civil Engineering Institute. 1959 absolvierte er die Graduiertenschule der Akademie der Architektur der Ukraine. Seine Lehrer waren Y. Steinberg, O. Shovkunenko, S. Yerzhykovsky und V. Zabolotny. Der Künstler war seit 1956 Mitglied republikanischer, gewerkschaftlicher und internationaler Ausstellungen. Mitglied der Nationalen Union der Künstler der Ukraine (1966), geehrter Künstler der ukrainischen SSR (1990), lehrte Khymyche am Kyiv Civil Engineering Institute (1964) —1985), Kyiv Art Institute. Er veranstaltete Dutzende persönlicher Ausstellungen in der Ukraine und im Ausland. Der Künstler arbeitete hauptsächlich mit Aquarell-, Gouache- und Monotypietechniken und zeigte architektonische Denkmäler der Ukraine, Russlands, der baltischen Staaten, Zentralasiens, des Kaukasus, Finnlands, Polens und anderer Länder. Er illustrierte Zeitschriften, Lehrbücher über Geschichte und Kultur. Seine Werke werden im Nationalen Kunstmuseum der Ukraine, im Museum für Geschichte von Kiew, im Kunstmuseum Russlands, in den baltischen Staaten, in Polen und in anderen Ländern aufbewahrt.
Er ist Autor zahlreicher Werkreihen, in denen er die künstlerischen und ästhetischen Merkmale der Denkmäler der antiken Architektur emotional reproduzierte.
Kunstwerke von Yuriy Khymych: Staffelei-Serie - Holzarchitektur Nordrusslands (1970er Jahre), Memoiren der Lemberger Architektur (1960-1980), Kiew, Tschernihiw, Dnipro (alle sind 1950-1990), Holzarchitektur der Ukraine (1989-1990), Memoiren der galizischen Architektur (1990), Memoiren der Krimarchitektur 1993), Festungen der Ukraine 1994).
Seit 1986 unterrichtete der Künstler Zeichnen und Malen an der Fakultät für Architektur der Nationalen Akademie der bildenden Künste und Architektur. 1989 wurde er Professor. Er entwickelte das Programm und das wissenschaftliche methodische Handbuch zu den Besonderheiten des Zeichen- und Malunterrichts an der Fakultät für Architektur.