Saul Levitt (Eng. Sol LeWitt; 9. September 1928 - 8. April 2007) - US-amerikanischer Künstler und Bildhauer, Vertreter zweier Schlüsselbereiche
Postmodernismus::
Konzeptkunst und
Minimalismus. Levitt war einer der ersten Künstler, der die technische Umsetzung seiner eigenen Arbeit aufgab - und behauptete, seine Hauptaufgabe sei ein Konzept, eine Idee. Und das kann schon jeder. Die Idee kann laut Levitt mit allen Mitteln ausgedrückt werden: Wörter, Zeichen, dreidimensionale Strukturen, Fotografien. Auch nach Levitts Tod werden nach seinen Entwürfen weiterhin Wandmalereien ausgeführt.
Merkmale der Arbeit von Sol Levitt: Der minimalistische Levitt schuf mehr als tausend Wandbilder. Manchmal wurden diese Arbeiten für eine bestimmte Ausstellung ausgeführt und am Ende zerstört. Farbige geometrische Muster oder schwarze Ebenen, die mit Hieroglyphenmustern bedeckt sind - diese Arbeiten haben den inneren Rhythmus des Raums aktiviert oder verändert. Levitt arbeitete aber auch an Installationen und Skulpturen. Auf der berühmten New Yorker Ausstellung „Primary Constructions“ im Jahr 1966 präsentierte Levitt Skulpturen, die auf einem Würfel basieren - der „Basiseinheit“, die der Bildhauer in Dutzende von inneren Würfeln aufteilt, die mehrere solcher Einheiten miteinander verbinden und relativ zueinander verschieben.
Berühmte Werke von Saul Levitt:
"Zwei offene modulare Würfel",
"Wandmalerei im MoMA".
Weiterlesen