Sauls Bekehrung

Francesco Parmigianino • Malerei, 1520-er , 177.5×128.5 cm
$52
Digital copy: 7.6 MB
3198 × 4400 px • JPEG
35.3 × 48.8 cm • 229 dpi
54.2 × 74.5 cm • 150 dpi
27.1 × 37.3 cm • 300 dpi
Digital copy is a high resolution file, downloaded by the artist or artist's representative. The price also includes the right for a single reproduction of the artwork in digital or printed form.
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Religiöse Szene
Kunststil: Manierismus
Technik: Öl
Materialien: Leinwand
Erstellungsdatum: 1520-er
Größe: 177.5×128.5 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 13 selections
Digital copy shipping and payment
A link for digital copy downloading will be available right after the payment is processed
Pay on site. We accept Visa, MasterCard, American Express.

Bildbeschreibung «Sauls Bekehrung»

"Sauls Bekehrung" - eines der mystischsten und ausdrucksvollsten Gemälde von Parmigianino. Obwohl über mehrere Jahrhunderte hinweg die Urheberschaft des Gemäldes dem Italiener zugeschrieben wurde Niccolo del Abbate. Eine Reihe vorbereitender Skizzen trug zur Wiederherstellung der historischen Gerechtigkeit bei. Bis 1978 befanden sich die Zeichnungen in der Privatsammlung des Grafen Antoine Seylern und nach seinem Tod nach eigenem Ermessen zusammen mit einer wertvollen Gemäldesammlung Rubens, Degasund RenoirMachen Sie sich auf den Weg zum British Museum und zur Curto Gallery.

Dank dieser informativen Skizzen können Sie sehen, wie initialmehrfiguriges Design entwickeltim Finale bereits unverwechselbare Silhouette. Obwohl es auch eine Meinung gibt, dass Parmigianino eine kompositorische Entscheidung einer Pferdefigur ausspioniert hat, von der ein Reiter abstürzt eines der vatikanischen Fresken von Raffael.

Von Verfolgern zu Adepten

Die auf der Leinwand von Parmigianino dargestellte Episode ist im Buch des Neuen Testaments Die Apostelgeschichte beschrieben. Vor dem schicksalhaften Ereignis war Saul ein militanter Pharisäer, ein leidenschaftlicher Verfolger der ersten Christen. Ungefähr ein Jahr nach der Hinrichtung und Auferstehung Christi folgte er seinen blutrünstigen Taten nach Damaskus.

Plötzlich strömte ein göttliches Licht aus dem Himmel und eine Stimme kam heraus: „Saul! Saul! Was verfolgst du mich? “Als ein Jude erschrocken von einem Pferd fiel, fragte er:„ Wer bist du, Herr? “Worauf die Antwort lautete:„ Ich bin Jesus, den du verfolgst. Es ist schwierig für dich, gegen den Rand zu gehen “(Apg 9: 4-9). Nach diesem Gespräch erblindete Saul und aß oder trank drei Tage lang nichts, bis Ananias, einer der siebzig Jünger Christi, ihn heilte und ihn nicht mit dem Namen Paulus taufte.

Von diesem Moment an wird der Apostel Paulus einer der eifrigsten Prediger des christlichen Glaubens. Seine Briefe stellten später einen bedeutenden Teil des Neuen Testaments dar und bildeten die Grundlage der christlichen Lehre als Ganzes. Dem Helden des Parmigianino-Bildes gehören berühmte Worte über die Liebe, eine der umfassendsten Definitionen, die jemals geschrieben wurden: „Liebe ist geduldig, barmherzig, Liebe ist nicht eifersüchtig, Liebe ist nicht erhöht, nicht stolz, nicht empörend, nicht auf der Suche nach ihrer eigenen, nicht irritiert, denkt nicht böse, freut sich nicht über die Unwahrheit und freut sich an der Wahrheit alles bedeckt, glaubt alles, hofft alles, überträgt alles. Die Liebe versagt nie, obwohl die Prophezeiungen aufhören werden und die Zungen zum Schweigen gebracht werden und das Wissen abgeschafft wird. “ (1. Korinther 13: 4-8).

"Dunkles" Pferd

Natürlich spiegelte sich ein so bedeutendes religiöses Thema in der Malerei der Renaissance immer wieder wider. Überwiegend wird jedoch eine vielgestaltige Szene dargestellt: Verwirrung, Panik und Chaos in den Reihen von Sauls Gefährten (1, 2, 3), aber der Betrachter hat keine Gelegenheit, sich auf die Erfahrungen des Protagonisten zu konzentrieren, nämlich auf seine Wiedergeburt. Mit Ausnahme von vielleicht Caravaggio, der, wie Parmigianino, setzt Saul und sein Pferd in den Fokus.

Parmigianinos Gemälde "Sauls Appell" sticht auch deshalb hervor, weil es vielleicht niemand anderem so ausdrucksvoll gelungen ist, die Größe der Transformation, die sich augenblicklich vollzieht, auf den niedergeworfenen Pharisäer zu übertragen. Der ganze Raum um ihn herum zittert und schimmert. Eine unruhige, fast phantasmagorische Landschaft im Hintergrund. Ein schwaches, kaum sichtbares Strahlen geht von Sauls Roben aus, wie ein Spiegelbild seines inneren Übergangs von der Betäubung zur Erleuchtung.

Die kuriose Figur des Pferdes, die einen großen Teil der Leinwand erhält. Sein Blick wirkt fast menschlich und ist direkt in die Augen des Betrachters gerichtet. Und Sauls Blick ist mehr auf das Pferd gerichtet als auf das Licht, das durch die Wolken bricht und die Stimme Gottes verkörpert.

In dieser Szene saß traditionell Christus selbst auf einer Wolke. So war es auch in den Originalskizzen von Parmigianino. Aber am Ende gab er diesen Plan auf. Wir können annehmen, dass es das weiße Pferd ist, das Saul von der Höhe seines Stolzes trieb und das Symbol des auferstandenen Christus ist, der dem zukünftigen Apostel erschien. In der Offenbarung beschreibt Johannes der Theologe sein zweites Kommen so: "Und ich sah, wie sich der Himmel öffnete, und siehe, das weiße Pferd, und wer darauf sitzt, heißt treu und wahr, wer gerecht urteilt und Krieg führt." (Offb. 19:11). Von hier aus konnte er sich von Parmigianino inspirieren lassen.

In dieser Interpretation wird deutlich, warum das Bild des Tieres den Raum des Bildes dominiert und warum Saul ihm die Hand reicht, als ob er verzweifelt um Hilfe bittet. Wie auch immer, in der malerischen Inkarnation von Parmigianino ruft diese bedeutsame Episode ausnahmslos eine starke emotionale Reaktion hervor, die es Ihnen ermöglicht, die Größe und übernatürliche Natur des Augenblicks, der das Leben des einst grausamen Juden in „vorher“ und „nachher“ unterteilt hat, vollständig zu erleben.

Die Autorin: Natalia Azarenko
Kommentare