Garten der Utopien

Ausstellung 19 März − 16 Mai 2020
Die Victoria Gallery präsentiert ein großes Ausstellungsprojekt"Garten der Utopien"der Utopie als kreative Methode und Denkweise gewidmet.

Die Ausstellung ist bedingt in drei Zonen unterteilt: Wohnen, Stadt und Garten, von denen jede mit einer Vielzahl von Werken gefüllt ist: Drucke, Bücher, Zeichnungen, Layouts, Geschirr, Skulpturen, Installationen und Videos, zwischen denen Sie die Projekte ausländischer und russischer Künstler kennenlernen können 18. Jahrhundert bis heute, vom französischen Klassizismus bis zur Samara Sovriska.

Die Auswahl der Werke und die Ausstellung werden eher poetisch durch Reime und Assoziationen als methodisch bestimmt. Hintergrund für die Ausstellung war die Installation von Alisa Nikolaeva „Brunnen“ (2020), die die gesamte Galerie in einen Stadtgarten verwandelte.

Eine fantastische Zukunft wird in der Ausstellung durch die Zeichnungen von Flying City von George Krutikov (1928), suprematistische Gerichte von Kasimir Malewitsch und absurde Rationalisierungsphantasien aus dem Buch von William Heath Robinson „Wie man in einer Wohnung lebt“ (1936), „Retro-Utopien“ von Giovanni Battista Piranesi, präsentiert zeigt kolossale antike Ruinen vor dem Hintergrund des modernen Roms und das Werk des Samara-Künstlers Alexander Filimonov „Wann und unter welchen Umständen habe ich zum ersten Mal Kunst gesehen“ (2020), wo sich Meisterwerke der Kunst im Inneren des Rom befinden Wangen, wie Fenster in parallele Welten, neckend und blind. In seinem Fotoprojekt „Wonderful Day“ (2018) fotografiert Sergey Sapozhnikov die Innenräume des verlassenen Palazzo Costantino in Palermo und integriert die Bilder in die Arbeitsgebäude des Staatshofs in der Region Rostow in der Heimat des Künstlers. Diese Nachbarschaft ist retro-utopisch, sentimental und ironisch zugleich. In ähnlicher Weise täuscht der französische Künstler Absalon in seinen Wohnentscheidungen (1992) das Leben vor: Beide beziehen sich auf Häuser im Nahen Osten, aus denen er stammt, billiges Wohnen am Stadtrand von Paris und eine modernistische Besessenheit von Wirtschaft. Das selbstoffenbarende Pathos der Utopie wird in ihren Installationen von Irina Korina (2006) und der Kunstgruppe „ZIP“ (2017) verwendet.

Basierend auf Materialien vor OrtGalerien Victoria.