Eine Reihe düsterer Gemälde. Saturn verschlingt seine Kinder

Francisco Goya • Malerei, 1823, 146×83 cm
$54
Digital copy: 573.0 kB
1616 × 2889 px • JPEG
28.4 × 50 cm • 145 dpi
27.4 × 48.9 cm • 150 dpi
13.7 × 24.5 cm • 300 dpi
Digital copy is a high resolution file, downloaded by the artist or artist's representative. The price also includes the right for a single reproduction of the artwork in digital or printed form.
Kommentare
2
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Mythologische Szene
Kunststil: Romantik
Technik: Öl
Materialien: Leinwand
Erstellungsdatum: 1823
Größe: 146×83 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 163 selections
Digital copy shipping and payment
A link for digital copy downloading will be available right after the payment is processed
Pay on site. We accept Visa, MasterCard, American Express.
Story der Ausstellungen
Wiedersehen
6 Juni − 13 September 2020
Das Nationalmuseum Prado, Prado Alley

Bildbeschreibung «Eine Reihe düsterer Gemälde. Saturn verschlingt seine Kinder»

"Saturn verschlingt seinen Sohn" (alternativer Name „Saturn verschlingt seine Kinder“) ist das berühmte Fresko von Francisco Goya, das zwischen 1820 und 1823 gemalt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts übertrug es der Künstler Salvator Martinez Cubels im Auftrag des Bankiers Emil d'Erlanger auf die Leinwand, der plante, das Meisterwerk des Künstlers auf der Weltausstellung 1878 zu zeigen und mit etwas Glück zu verkaufen. im Palais du Trocadéro in Paris statt. Es war das Jahrzehnt des Ruhms der Impressionisten, als Sonnenlicht und konzentrierte Luft in Mode kamen. So war es nicht verwunderlich, dass der düstere "Saturn" von niemandem gekauft wurde und 1881 dem Prado-Museum geschenkt wurde.

Die Entstehungsgeschichte von "Saturn": Warum hat Goya ein Fresko anstelle eines Bildes gemalt?

1819 war Goya 73 Jahre alt und blieb formal noch Hofmaler, als er sich zurückzog und eine kleine Villa in einem Vorort von Madrid erwarb. Auch wir, der Vorbesitzer, wohnten dort, die Nachbarn nannten das Anwesen Quinta del Sordo, "das Haus der Gehörlosen". Vielleicht war es der Name, der ihn anzog: 1792 bekam der Künstler nach einer mysteriösen Krankheit (die Diagnosen waren ziemlich unterschiedlich, vom Schlaganfall bis zu den Komplikationen der chronischen Syphilis) starke Kopfschmerzen und verlor sein Gehör fast vollständig, so dass das "Haus" der Gehörlosen" kam ihm so gut wie möglich entgegen.

Das Jahrzehnt vor dem Kauf der Quinta del Sordo war für Spanien und für Francisco persönlich ungewöhnlich schwierig. Spanien wurde von Frankreich besetzt, und er sah zahlreichen Hinrichtungen zu, sah erkaltete Leichen und rauchende Hausruinen in den Straßen Madrids. 1812 verlor er seine Frau Josefa, die fast 40 Jahre bei ihm lebte und mindestens zehn Kinder beerdigte (verschiedene Quellen geben unterschiedliche Zahlen an). Noch früher starb seine geliebte Cayetana de Alba im Alter von 40 Jahren an Gift. 1819 litt Fransisco an einer neuen Krankheit, die ihn zwischen Leben und Tod hängen ließ (das Selbstporträt mit Dr. Arrieta (Minneapolis Institute of Art), Arzt und Freund, beweist es).

Nach seiner Genesung von der Krankheit beschloss er, die Wände seines "Hauses der Gehörlosen" mit seltsamen und dunklen Visionen zu bemalen, um seine Erfahrung der Aufregung, die er durchlebte, auszudrücken. Sie waren nicht für fremde Augen seiner Zeitgenossen bestimmt (und daher erwiesen sich Wandfresken als den Gemälden vorzuziehen) und sollten so etwas wie ein Zeugnis eines betagten Künstlers an Nachkommen werden.

An dieser Idee erkrankte der Künstler. Für kurze Zeit hat er eine enorme Arbeit gemacht, darunter Skizzen für 14 riesige Gemälde (einige von ihnen überstiegen sechs Quadratmeter!) Und er begann, die Wände danach zu streichen. Die Bildsprache der Gemälde ähnelte Alpträumen und Halluzinationen, noch mehr als Los Caprichos, die berühmte Radierserie von Goya. Er hat seinen Fresken keine Namen gegeben, aber heute kennen wir sie als Pinturas Negras - "Black Paintings" ("Düstere Gemälde"). Sie sind in tiefen und düsteren Farben bemalt. Die Wände seines Hauses sind mit einer dicken Mischung aus Schwarz und schwärzlichem Silber bedeckt. Hier und da treten Einschlüsse von hellen und schneeweißen Farben auf. Düstere Pilgerzüge, Menschen mit verzerrten Gesichtern, erschreckende Bilder von Alter, Gebrechlichkeit, Gottlosigkeit. Und vielleicht ist das berühmteste und unheimlichste Fresko unter ihnen der "Saturn, der seine Kinder verschlingt".

Hintergrund

Die meisten Geschichten von Pinturas Negras sind für uns immer noch unerklärlich und mysteriös, aber der "Saturn" hat seinen mythischen Prototyp. Das altgriechische Kronos entspricht Saturn, dem römischen Gott der Landwirtschaft. Die Söhne und Töchter von Kronos, geboren von Rhea, waren die olympischen Götter Hera, Hestia, Demeter, Hades und Poseidon. Einmal sagte Uranus Kronos voraus, dass einer seiner Söhne oder Töchter ihn seiner Macht berauben würde, und der verängstigte Kronos schluckte sie einen nach dem anderen. Der Sohn von Kronos, Zeus, wurde später geboren. Als er aufwuchs, ließ er seinen Vater all die Söhne und Töchter erbrechen, die er verschluckte – das war das Ende von Kronos' Macht.

Goya und Rubens: Wessen Saturn ist grausamer?

Das Gemälde des Goya wird manchmal mit dem Gemälde von Rubens "Saturn" verglichen, das die gleiche Geschichte zeigt und auch im Prado-Museum präsentiert wird. Allerdings sieht der römische Gott von Rubens mit seiner harmonischen Anatomie und ausgewogenen Farben ganz „normal“ aus im Gegensatz zum verstörten Monster von Goya! Der Körper des Helden des Goya ist zerbrochen, seine Proportionen sind seltsam, er passt nicht in den Raum des Gemäldes und seine Augen sind voll von extremem, chthonischem Entsetzen, verursacht durch seine Tat. Und, am interessantesten, er schluckt nicht den ganzen Sohn, wie es im Mythos beschrieben wird, sondern verschlingt seinen blutenden Körper in Teilen. Vielleicht folgt der Künstler also nicht dem Mythos, sondern zeigt eine Art individuellen Albtraum, erschafft seinen eigenen Mythos.

"Saturn verschlingt seinen Sohn" von Francisco Goya: Ursprünge und geheime Bedeutungen

In jedem Albtraum findet man nicht nur historische, sondern auch psychische Hintergründe, weshalb Psychiater und Psychoanalytiker den spanischen Künstler gerne untersuchen.

Anton Neumayr, Autor des Buches "Künstler im Spiegel der Medizin", sucht in der Genealogie des Goya-Clans nach möglichen Schlüsseln zum "Saturn". Die Vorfahren des Künstlers gehörten zu den vorindoeuropäischen Basken, deren Geschichten und Legenden vor allem auf Themen von grausamen Morden, Menschenopfern und Kannibalismus basierten. In ihren Mythen tauchen die bedrohlichen Naturgeister den Menschen in eine Atmosphäre primitiven Grauens. "Sicher hat er wie Shakespeare an übernatürliche Kräfte geglaubt", glaubt der Forscher, was bedeutet, dass der blutrünstige Saturn, der seine eigenen Schöpfungen verschlang, die elementare Grausamkeit der Weltordnung verkörpern könnte.

Anhänger der historischen Herangehensweise an sein Schaffen ziehen eine Analogie zwischen dem "Saturn, der seinen Sohn verschlingt" und dem Spanien des frühen 19. Jahrhunderts, das ihre Kinder schamlos in den Rachen des Bürgerkriegs warf, sie auf Feuer der Inquisition verbrannte und opferte zur imaginären nationalen Größe.

Dr. Ferenc Reitmann glaubt, dass die schrecklichen Visionen von Goya Manifestationen seines psychopathologischen Zustands, seiner Geisteskrankheit sind, verschlimmert (aber nicht erzeugt!) durch die historische Realität. „In den Schreckensbildern des Bürgerkriegs“, umschreibt Reitmann die Idee Neumayrs, „hat der Künstler eine maßlose unmenschliche Grausamkeit gezeigt. Verlegen und aufgebracht über schreckliche Verbrechen ging er noch weiter, indem er begann, auch Patrioten zu entehren und ihre Abscheulichkeiten zu zeichnen.“ Leichen. Er stellte verstümmelte, in Stücke gerissene Gliedmaßen und abscheuliche Szenen wie Psychiatriepatienten dar. Die Fresken in Quinta del Sordo (wo Saturn seine Kinder verschlingt und der Riese an den gebissenen Händen nagt) bringen es noch deutlicher zum Ausdruck.“

Die spanischen Ärzte Fernández und Seva bezeichnen die angebliche psychische Erkrankung von Goya als affektive Psychose, Manuel Pareo spricht von depressiver Dysthymie, Neumayr neigt zur Diagnose von Schizophrenie und schlägt die allmähliche Vergiftung des Körpers des Goya mit Blei vor, das Bestandteil von Farben ist, und dies beeinflusste die Gehirnaktivität des Künstlers und verursachte halluzinatorische Visionen. In dieser Situation können Kunstkritiker nur feststellen: Tatsächlich kannte das Gemälde vor Goya keine solche rasende Disharmonie. Er war der erste in der europäischen Kunst, der den Betrachter nicht zu Zuschauern seiner Malerei machte, sondern zu vollwertigen Partnern eines höllischen Festes und monströser Verbrechen.

Verfasser: Anna Vcherashniaya
Kommentare(2)