Garten der irdischen Freuden

Hieronymus Bosch • Malerei, 1500-er , 220×390 cm
$52
Digital copy: 4.1 MB
6000 × 3416 px • JPEG
50 × 28.2 cm • 305 dpi
101.6 × 57.8 cm • 150 dpi
50.8 × 28.9 cm • 300 dpi
Digital copy is a high resolution file, downloaded by the artist or artist's representative. The price also includes the right for a single reproduction of the artwork in digital or printed form.
Kommentare
2
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Religiöse Szene
Technik: Öl
Materialien: Baum
Erstellungsdatum: 1500-er
Größe: 220×390 cm
Mindestalter 18 Jahre
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 204 selections
Digital copy shipping and payment
A link for digital copy downloading will be available right after the payment is processed
Pay on site. We accept Visa, MasterCard, American Express.
Story der Ausstellungen

Bildbeschreibung «Garten der irdischen Freuden»

"Garten der irdischen Freuden" - Das berühmteste Werk des großen niederländischen Künstlers Jerome Bosch. Die erste Erwähnung des Triptychons stammt aus dem Jahr 1517: „Der Garten ...“ ist im Inventar des Familienbesitzes Nassau in Brüssel enthalten. Später wurde das Bild zusammen mit vielen anderen Werken von Bosch nach Madrid gebracht und befand sich in der Sammlung des spanischen Königs Philipp II. Mit Beginn des spanischen Bürgerkriegs wurde 1936 der „Garten der irdischen Freuden“ mit dem Ziel seiner Erhaltung in den Prado verlegt, in einer der oberen Galerien des Museums ist er heute vertreten.

Der Garten der irdischen Freuden ist besser erhalten als die anderen Triptychen von Bosch. Es zeichnet sich durch eine gleichmäßige Lichtverteilung über die gesamte Fläche, das Fehlen von Cut-Off-Modellen, eine klare Figurenzeichnung, eine helle und satte Farbe aus.

Seit 2014 ist der Garten der irdischen Freuden zusammen mit drei weiteren Werken von Bosch Gegenstand einer Auseinandersetzung zwischen dem Prado und dem Museum der königlichen Sammlungen, das offiziell die Rückgabe dieser Werke an die königliche Sammlung beantragt hat hier).

Außentüren

Außentüren des "Gartens der irdischen Freuden"wie bei allen anderen Bosch-Triptychen (1, 2, 3), hergestellt in Grisailletechnik - der sogenannten Art des Gemäldes, bei dem der Künstler in gleichfarbigen Tönen arbeitet. In diesem Fall wird eine grünliche Grauskala verwendet. Der künstlerische Effekt ist auf den unerwarteten Übergang zurückzuführen, den der Betrachter von monochrom und ohne menschliche Präsenz von Außentüren zu mehrfigurigen und farbenfrohen Innentüren vollzieht.

Die riesige durchscheinende Kugel symbolisiert den Moment der Erschaffung der Welt, wie im Buch Genesis beschrieben - dem ersten der Bücher des Alten Testaments: die Erschaffung von Himmel und Erde durch Gott, die Trennung von Licht von Dunkelheit und Wasser von Feststoffen. Der Schöpfer selbst ist in der Lücke zwischen den Wolken oben links dargestellt. Es ist interessant, dass Michelangelo in derselben historischen Epoche, als der Garten der irdischen Freuden geschaffen wurde, den Bogen der Sixtinischen Kapelle malte. Habe michelangelo Der Schöpfer ist im Bild des großen Bildhauers vertretenMit seinen eigenen Händen formt er das ursprüngliche Chaos, während er mit Bosch nach dem biblischen Text die Welt nicht mit seinen Händen, sondern mit dem Wort erschafft. Sitzen auf dem Thron des Schöpfergottes in den Händen des Buches und setzen neben Bosch die Worte aus dem Psalter: „Denn er hat gesagt - und getan; Er befahl und erschien “(Ps. 32: 9).

Innentüren: Interpretationen, Einschätzungen und Bedeutungen

Zwischen dem Garten Eden (Flügel links) und Hölle (richtig) befindet Garten der Genüsse- das Bild der irdischen Welt, das dem ganzen Triptychon den Namen gab.

Es wurde versucht, ein einzigartiges Panorama, das durch die Fantasie von Bosch geschaffen wurde und die traditionelle christliche Ikonographie ernsthaft verletzt, vom Standpunkt der Astrologie und Alchemie, Philosophie und Numerologie zu erklären. sie suchten nach Allegorien und Symbolen, Prophezeiungen und verborgenen Bedeutungen.

Im zwanzigsten Jahrhundert, nachdem Freud das Unbewusste entdeckt hatte, stieg das Interesse an Bosch, das zu diesem Zeitpunkt halb vergessen war, mit einer neuen Kraft auf. Theoretiker des Surrealismus Andre Breton bestand darauf, dass im Garten der irdischen Freuden und in den anderen vor uns liegenden Werken von Bosch Phantome, Albträume des Unbewussten sind, und dass Bosch selbst mit seiner halluzinatorischen Vorstellungskraft der erste Surrealist war: tiefe menschliche Instinkte, die unter seinem Pinsel scheinbare Realität erlangten.

Eine Menge Lärm auf einmal machte die Hypothese des Kritikers Wilhelm Frenger. Er schlug vor, dass der zentrale Teil des Triptychons „Der Garten der irdischen Freuden“ nichts anderes ist als das Manifest der Sekte des Freien Geistes oder der Adamiten, einer radikalen Bewegung, die den kollektiven Verkehr praktizierte, um den Mythos der Erbsünde zu widerlegen. Frenger behauptete, Bosch gehöre zu geheimen Sektenmitgliedern. Er argumentierte mit der Überzeugung, dass der zentrale Teil des Triptychons keine Satire oder Denunziation der Sünde ist und "Hat nichts mit den heiligen Ansichten der Kirche zu tun". Im Gegenteil: Es ist eher eine Idylle, wo Nacktliebhaber sind "Sie toben friedlich in der Ruhe dieses Gartens, nachdem sie die Unschuld von Pflanzen und Tieren gefunden haben, und in ihrer Sinnlichkeit gibt es nichts als pure Freude und ungetrübte Glückseligkeit.". Die von Zeitungsleuten aufgeblasene und mit den Ideen der sexuellen Revolution der Mitte des 20. Jahrhunderts übereinstimmende Fregner-Hypothese war unter den Massen sehr beliebt, fand aber keine wissenschaftliche Bestätigung. Seriöse Forscher sind davon überzeugt, dass die Sekte des Heiligen Geistes in der Heimat des Künstlers in Brabant lange vor der Geburt von Bosch aufgehört hat zu existieren.

Einer der bedeutendsten Forscher von Bosch Dirk Bucks etablierte mehrere Parallelen zwischen den Bildern des „Gartens der irdischen Freuden“ und der niederländischen Folklore und archaischen Literatur. Bucks glaubte, Tiere, Früchte und Korallen seien erotische Symbole, die zu Bosch-Zeiten in Volksliedern, Redewendungen und Umgangssprachen üblich waren. In ihnen bezeichneten die Beeren und Früchte metaphorisch die Genitalien, der Fisch galt als phallisches Symbol und das „Sammeln von Früchten“ bedeutete Kopulation. Eine ganze Kavallerie von nackten Menschen, Löwen, Leoparden, Wildschweinen, Pferden und anderen Tieren, von denen viele in der Folklore mit Lust und roher Gewalt in Verbindung gebracht wurden, bewegt sich im zentralen Teil des Triptychons um den See. Der Begriff der Reitkunst in der Volkssprache war eine verbreitete Metapher für den Geschlechtsverkehr.

Der erste in der Geschichte des Interpreten des Bildes war ein gelehrter Mönch Jose de Sigüenza. Das Triptychon wurde dem spanischen König zur Verfügung gestellt, und Sigüensa war zu dieser Zeit der erste Historiker und Chronist des Escorial. Im Gegensatz zu der beispiellosen Apotheose der Wollust, die Bosch im zentralen Teil des Triptychons verkörpert, betrachtete Siguenza den "Garten der irdischen Freuden" als moralisches Bild. Er glaubte, dass wir uns einem kollektiven Menschenbild gegenübersehen, das in sündigen Freuden versunken ist und die unberührte Schönheit eines verlorenen Paradieses gegen sie austauscht. Außerdem bot de Siguenza an, so viele Exemplare wie möglich vom Bild zu schreiben und zu verteilen, um die Gläubigen zu ermahnen. Interessanterweise wird das Konzept von Siguenza, das nach vielen Diskussionen und mehreren Jahrhunderten der Forschung zu Beginn des 17. Jahrhunderts zum Ausdruck kam, immer noch als das relevanteste angesehen.

Die Idee der Durchdringung all dessen, was im "Garten der irdischen Freuden" Sünde ist, wird von einem modernen Forscher auf die logische Spitze getrieben Linda Harris in der Monographie "Die geheime Häresie von Hieronymus Bosch". Sie glaubt, dass der dunkle Anfang, der den Garten der irdischen Freuden beherrscht, sogar das Bild von Jesus beeinflusst. Einerseits warnt der Erretter Adam und entfernt Eva von ihm. Andererseits könnte man denken, dass der Teufel selbst als Zuhälter von Adam und Eva dargestellt wird. Dies wird durch eine gewisse Kuriosität Jesu belegt„Harris schreibt.

Walter Bosing, Autor des Buches „Hieronymus Bosch. Zwischen Himmel und Hölle “, bemerkt der moderne Betrachter, der Zweifel daran hegt, dass Bosch die fleischlichen Impulse seiner Figuren verurteilt: Der Künstler wählt zu faszinierende Linien und zu harmonische Farben für sie. Der Mann des Mittelalters war der materiellen Schönheit jedoch weitaus verdächtiger, weil er ständig davon inspiriert wurde, dass unter dem attraktivsten Deckmantel der Sünde der ewige Tod hinter dem Genuss des Körpers steckt. Bosing bringt eine interessante Analogie: Zur Zeit von Bosch waren Elfenbeinfiguren in Holland sehr beliebt. Einerseits porträtierten sie nackte Schönheiten oder Liebesfiguren, die in ihren Armen verschmolzen waren, aber alles, was sie tun mussten, war, sie umzudrehen - und es stellte sich heraus, dass die Figuren teilzerlegte Leichen waren. Ähnlich argumentiert der Wissenschaftler, und alles, was Bosch den Zuschauern zeigt, ist kein wirkliches Paradies, sondern dessen täuschende Ähnlichkeit. Andernfalls wäre ihm die unvermeidliche Bestrafung in der Hölle, die auf dem rechten Flügel des Bosch-Triptychons so überzeugend dargestellt ist, nicht gefolgt.

Zum Inhalt und zur Symbolik einzelner Bilder des "Gartens der irdischen Freuden" mehr kann hier gelesen werden.


Gepostet von Anna Gestern
Kommentare(2)