Suprematistische Zusammensetzung

Kazimir Malevich • Malerei, 1916, 88.5×71 cm
$53
Digital copy: 1.3 MB
2293 × 2859 px • JPEG
35.3 × 44 cm • 165 dpi
38.8 × 48.4 cm • 150 dpi
19.4 × 24.2 cm • 300 dpi
Digital copy is a high resolution file, downloaded by the artist or artist's representative. The price also includes the right for a single reproduction of the artwork in digital or printed form.
Kommentare
3
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Kunststil: Abstraktionismus
Technik: Öl
Materialien: Leinwand
Erstellungsdatum: 1916
Größe: 88.5×71 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 97 selections
Digital copy shipping and payment
A link for digital copy downloading will be available right after the payment is processed
Pay on site. We accept Visa, MasterCard, American Express.

Bildbeschreibung «Suprematistische Zusammensetzung»

"Suprematistische Komposition (blaues Rechteck auf einem roten Strahl)" - ein Bild von erstaunlichem Schicksal. Sie durchbrach auf wundersame Weise den sowjetischen Eisernen Vorhang, entkam auf wundersame Weise der faschistischen Selbstentführung, ging nach Übersee, überlebte die blutigen Prozesse und landete schließlich bei Sotheby's Auction und wurde eines der teuersten (und wahrscheinlich teuersten) Stücke in der russischen Geschichte art. Es ist einfach erstaunlich, dass Steven Spielberg noch keinen Film über ihre Prüfungen gedreht hat.

1927 besuchte Kasimir Malewitsch Deutschland - ihm wurde ein separater Raum für die jährliche Große Berliner Kunstausstellung eingeräumt. Malewitsch wählte die Werke für die Ausstellung sorgfältig aus - für ihn war es eine Chance, sich im Westen zu melden, und nach allen Anzeichen ist die Chance die letzte.

Kasimir Sewerinowitsch brauchte wie immer. Er wandte sich sogar an die Glavnauka mit dem Vorschlag, ihn zu Fuß nach Europa gehen zu lassen: In einem Brief beschrieb Malewitsch, wie er am 15. Mai das Haus verlassen, nach Warschau, dann nach Berlin und am 1. November nach Paris stolpern würde. Entwaffnet von der Absurdität dieser Bitte (und natürlich von der Aussicht auf weltweite Publizität) gaben die sowjetischen Bürokraten Malewitsch dennoch Geld für die Reise.

In Berlin brachte er etwa hundert Werke. Der Erfolg war absolut: Die Deutschen haben Malewitschs Buch veröffentlicht, sie haben jedes Wort verstanden, ihn als Propheten oder zumindest als weltberühmten Prominenten angesehen. Kasimir Sewerinowitsch freute sich über den Ruhm, der ihm zuteil wurde. Dissonanzen vergifteten ihn jedoch ein wenig: Die Deutschen konnten sich einfach nicht vorstellen, dass er - ein lebendes Genie - schlecht mit Geld umgehen könnte. Als es Malewitsch gelang, 2.000 Rubel für ein Gemälde in Deutschland zu retten "Morgen nach einem Schneesturm im Dorf"er jubelte. Er hätte gewusst, dass in 80 Jahren eines der Gemälde aus der Berliner Ausstellung für 60 Millionen unter den Hammer kommt ...

Als Malewitsch dringend per Telegramm nach Leningrad zurückgerufen wurde, überließ er die Gemälde dem Architekten Hugo Hering - in der Hoffnung, eines Tages zurückkehren und neue Ausstellungen organisieren zu können. Natürlich durfte kein Malewitsch mehr nach Berlin. Im Jahr 1935 starb er zu Hause fast in Schande und Armut.

Kharing hatte Angst, die Leinwand von Malewitsch zu behalten. Bald nachdem der Künstler gegangen war, übergab er sie dem Direktor des Museums Hannover, Alexander Dorner. Es ist schwierig, Dorner übermäßige Skrupellosigkeit vorzuwerfen: Er verkaufte mehrere Gemälde an den Kurator des New Yorker Museums für Moderne Kunst (MoMA), Alfred Barr, und einen weiteren Teil, den er der Ausstellung schenkte. Dorner eilte verzweifelt aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Übersee, und die Zusammenarbeit mit dem MoMA war das ausschlaggebende Argument für die Erteilung eines US-Visums. Möglicherweise haben Malevichs Gemälde Dorner das Leben gerettet.

Ab diesem Zeitpunkt wird die Geschichte zu einer Actiongeschichte.

Barra musste Bilder aus Deutschland machen und sie in einem Regenschirm verstecken. Es ist nicht bekannt, was sie mit einem Amerikaner gemacht hätten, wenn sie beim Zoll solch offensichtliche Beispiele jüdisch-bolschewistischer „degenerativer Kunst“ gefunden hätten. Aber es besteht kein Zweifel, dass Malewitschs suprematistische Leinwände, die heute den Status bedingungsloser Meisterwerke haben, an Ort und Stelle zerstört worden wären.

Bevor Alexander Dorner in die USA aufbrach, gab er den Rest der Arbeit an Hugo Haring zurück. Und er hat sie, ungeachtet des Risikos, zu Hause gelassen.

Nach dem Tod von Haring im Jahr 1958 wurden die Gemälde von Malevich an das Amsterdam Stedelik Museum verkauft. Seit einiger Zeit haben die Gemälde Frieden gefunden. Im Jahr 2003 erklärten Malewitschs Nachkommen ihre Rechte an der Malewitsch-Sammlung in Stedelik (übrigens eine der größten). Zu dieser Zeit hatten sie ungefähr 10 Jahre mit Museen zu tun, aber das Amsterdamer Stadtmuseum wurde durch niederländische Gesetze gerettet. Im Jahr 2003 wurde ein Teil der Sammlung in Ausstellungen in den Vereinigten Staaten exportiert. Hier gelang es den Anwälten, Lücken zu finden, durch die die Verjährungsfrist umgangen werden konnte.

Nach einem vierjährigen Gemetzel einigten sich die Parteien: Das Museum übergab den Erben von Malewitsch fünf bedeutende Gemälde aus seiner Sammlung - darunter die suprematistische Komposition mit einem blauen Rechteck und einem roten Strahl.

2008 wurde das Bild bei Sotheby's für 60 Millionen US-Dollar verkauft. Das unwiderrufliche Gebot wurde bereits vor Handelsbeginn von einem anonymen Käufer abgegeben. Hat der Hammerschlag dieser beeindruckenden Odyssee ein Ende gesetzt? Wie man weiß ...

Urheber: Andrey Zimoglyadov





Kommentare(3)