Man raucht eine Pfeife

Paul Cezanne • Malerei, 1896, 91×72 cm
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Porträt
Kunststil: Impressionismus
Technik: Öl
Materialien: Leinwand
Erstellungsdatum: 1896
Größe: 91×72 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 16 selections
Audio-Führung

Bildbeschreibung «Man raucht eine Pfeife»

Die letzten 16 Jahre seines Lebens verbringt Cezanne in seiner Heimatstadt Aix. Er lebt als Einsiedler neben einem Steinbruch, geht manchmal in die Kirche, sieht wenig Menschen, teilt aber seine Gedanken zur Kunst gerne mit jungen Künstlern, die Ende des 19. Jahrhunderts Pilgerfahrten zum provenzalischen Genie unternehmen. Sein Kommunikationskreis ist klein: der Koch, der Gärtner, die Bauern vom Bauernhof. Menschen, die ihr ganzes Leben lang dasselbe Geschäft betrieben, die gleiche Kleidung trugen, die gleichen Straßen entlang gingen, ihre Häuser nicht verließen, langsam und stetig lebten und mit dem Sonnenaufgang aufstanden. Sie scheinen so alt und heilig zu sein wie der Mount St. Victoria in Aix oder die alte Kiefer. Die Zeit ihres Lebens in diesem Gebiet, die sich Jahr für Jahr ansammelt, verändert seine Eigenschaften und wird physisch sichtbar und greifbar. In Figuren und Posen. Wie die Lebensdauer der Kiefer von den Kurven und der Steigung des Stammes abgelesen wird, wie die Lebensdauer des Berges durch geologische Muster gemessen wird. Cezanne sagte: "Am meisten gefällt mir, wie Menschen aussehen, als wären sie alt geworden, ohne ihre Gewohnheiten grundlegend zu ändern - Menschen, die sich an die Regeln der Zeit halten. “.

Der Mann mit der Pfeife ist Vater Alexander, einer der einheimischen Bauern. Mit demselben Hut und derselben Pfeife erscheint er in einer Serie von Gemälden von Paul Cezanne "Kartenspieler". In dieser Serie, die zweifelsohne als das Genre bezeichnet werden kann, wächst die Energie der stillen Konfrontation zweier fester Charaktere über den Handlungskonflikt der Spieler hinaus. Dieser dumme Dialog, der nicht nur von Kritikern in verschiedenen Symbolebenen interpretiert wird, unterscheidet sich nicht von dem dramatischen Dialog zwischen Äpfeln und einem Krug im Stillleben von Cezanne.

"Der Mann, der eine Pfeife raucht" ist jedoch frei von jenem gespenstischen Genre, das an den äußeren Zeichen von "Spieler in den Karten" zu erkennen ist. Dieses Bild nimmt dem Betrachter und Kunstkritiker die Versuchung, die tiefen Bedeutungen zu sehen. Und geht allein mit dem Gemälde. Auf diesem Bild gibt es nur so wenige Anzeichen für ein psychologisches Porträt wie in den Genres der „Kartenspieler“. Der Held zeigt dem Betrachter sein Gesicht und erzählt nichts Neues über sich. Seine Augen sind dunkle Punkte, es gibt keine Tiefe und Glanz in ihnen. Aber unter der starken Präsenz seiner Figur werden Winkel gekrümmt, Wände auseinandergerissen, Möbel angehoben. Dies ist kein Porträt, es ist der Ausdruck „Ich existiere“, der mit bildlichen Mitteln gesprochen wird.

Auf diesem Bild ist es leicht zu verfolgen, was gesagt wurde Alberto Giacometti: „Cezanne hat das Bild der Außenwelt revolutioniert. Bis dahin nur ein Begriff, der in der Renaissance geboren wurde oder vielmehr dazu gehört Giotto. Die Art und Weise, den Kopf darzustellen, hat sich seitdem nicht grundlegend geändert ...

Cezanne zerstörte dieses Konzept vollständig und begann, den Kopf als Objekt zu zeichnen. Er sagte dies: "Ich sehe keinen Unterschied zwischen dem Kopf und der Tür, zwischen dem Kopf und irgendeinem anderen Gegenstand." Beim Zeichnen eines Ohrs ging es ihm mehr um die Verbindung zwischen diesem Ohr und dem Hintergrund als um die Verbindung zwischen zwei Ohren, es ging ihm eher um die Kombination von Haarfarbe und Farbe eines Pullovers als um die Kompatibilität von Ohrform und Schädelstruktur. Und da er immer noch den ganzen Kopf darstellen musste, musste er den bekannten Begriff des Ganzen, ein Verständnis für die Einheit des Kopfes, vollständig beseitigen. Aus traditioneller Einheit heraus ließ er keinen Stein auf dem anderen, er behandelte ihn so, dass wir uns vorstellen mussten, dass der Kopf nur ein Vorwand geworden war und das Bild wiederum abstrakt wurde. Keine der Bildmethoden, die sich auf das bisherige Revival-Konzept beziehen, erscheint heute plausibel. Der Kopf, dessen Unverletzlichkeit geschützt werden soll, ist kein Kopf mehr. Dies ist ein Museumsstück.

Autor: Anna Sidelnikova
Kommentare