Selbstporträt

Raphael Santi • Malerei, 1506, 47.3×34.8 cm
$54
Digital copy: 2.3 MB
3898 × 5315 px • JPEG
34.8 × 47.3 cm • 285 dpi
66.0 × 90.0 cm • 150 dpi
33.0 × 45.0 cm • 300 dpi
Digital copy is a high resolution file, downloaded by the artist or artist's representative. The price also includes the right for a single reproduction of the artwork in digital or printed form.
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Porträt
Technik: Öl
Materialien: Baum
Erstellungsdatum: 1506
Größe: 47.3×34.8 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 66 selections
Digital copy shipping and payment
A link for digital copy downloading will be available right after the payment is processed
Pay on site. We accept Visa, MasterCard, American Express.

Bildbeschreibung «Selbstporträt»

Vielleicht weil Selbstporträts Raphael sehr wenig geschaffenoder weil mit diesem Bild der schönen jungen Männer so leicht und logisch das Ideal des Renaissancemenschen zu beziehen ist, aber dieses Selbstporträt aus den Uffizien zum Referenzbild des Künstlers wurde: ein seltenes Buch oder ein Ausstellungskatalog ohne den jungen Raffael in schwarzer Baskenmütze auf dem Cover. In Italien vor dem Beitritt zur Eurozone dieses Portrait gedruckt auf 500-Tausend-Dollar-Schein: auf der Rückseite (Rückseite) fünfhundert Lire befand sich die berühmte "Athener Schule" von Raffael, aber die Vorderseite (Vorderseite) verzierte ein Fragment eines Freskos von Raffaels "Galatea" und das berühmte Selbstporträt.

Überraschender ist, dass einige Kritiker das umstrittene Selbstporträt nennen und sich auf die etwas verworrene Geschichte des Besitzerwechsels des Werks und seine schlechte Erhaltung, die durch plumpe Restaurierungen verstärkt wird, beziehen. Und doch (trotz der Einschränkung, dass es sich nur um eine Kopie des verlorenen Originals handeln kann) zweifellos eine absolute Mehrheit der Experten – vor uns steht Rafael und dies ist ein Selbstporträt.

Ein Selbstporträt von Raffael: Zeit und Ort


Selbstporträt Datum 1504-1506 m über die Jahre – Rafael ist demnach nicht älter als 22-23 Jahre. Zu diesem Zeitpunkt hatte er es bereits getan, um daraus zu lernen Peruginoaber anstatt mit einer klaren Perspektive nach Urbino in seine Heimat nach Urbino zurückzukehren Giovanni SantWerde Hofmaler der Herzöge von Urbino, ein junger Mann, der auf eigene Gefahr nach Florenz geht. Die Blütezeit der florentinischen Kunst näherte sich ihrem Ende, aber alles funktioniert noch (vor der bevorstehenden Abreise) die großen älteren Zeitgenossen von Raffael – Leonardo da Vinciund Michelangelound Rafael weiß, dass er viel von ihnen lernen kann.

Weiches Licht, das in diesem Porträt auf das halb gedrehte Gesicht gelegt wird, und das gleiche weiche, bereits verlorene Proginosko die Starrheit der Konturen weisen darauf hin, dass die Lektionen der Malerei von Leonardo nicht für Rafaels Gabe waren: Er studiert intensiv und bereitet sich auf die Eroberung vor Neue Grenzen in der Kunst. Es scheint, und das Selbstporträt sollte eine repräsentative Funktion erfüllen: Er demonstrierte potentiellen Kunden, reichen und edlen Florentinern, das Können des jungen Malers.

Es wird noch 5-6 Jahre dauern, Rafael wird von Florenz nach Rom ziehen, wird ein päpstlicher Künstler und in dem berühmten Fresko "Die Schule von Athen"Dekoration des Büros von Papst Julius II., werde noch ein Selbstportrait schreibenin Gesellschaft anderer großer – Michelangelo. Leonardo. der Architekt Bramante. Stellen Sie sich so, der Jüngste und Unerfahrene, mit den Giganten auf Augenhöhe. Auto-Das Bild von Raffaels "Athener Schule" erinnert stark an sein frühes Selbstporträt. Dies sind die gleichen Merkmale – der einzige Unterschied besteht darin, dass sie spiegelbildlich sind (der Spiegel war übrigens eine der Lieblingstechniken von da Vinci).

Psychologie und Anatomie im Selbstporträt von Raphael


"Wir können mit Sicherheit sagen, dass er wirklich ein überragender und ziemlich glücklicher Mensch war, der dem Geliebten absolut treu war. schreibt in der Biographie von Raphael der Autor Alexander Makhov. – Es wurde ihm leicht und ohne viel Mühe gegeben. Diese bemerkenswerte Leichtigkeit verdankte er seinem Genie, das ihn vor allen möglichen Erschütterungen schützte. So sieht er auf dem berühmten Selbstporträt (Florenz, Uffizien) aus, ein selbstbewusster junger Mann mit braunen Haaren bis zu den Schultern, ebenmäßigen Gesichtszügen und bezaubernden braunen Augen, in denen eine Art List lauert.".

Der Ausdruck eines Raphael-Selbstporträts, das auf verschiedene Weise interpretiert wird. Jemand dagegen sah in ihm eine Direktheit und Einfachheit. Jemand las in seinen Augen eine bodenlose Traurigkeit, ähnlich wie kreative Melancholie von Dürer(nach Aussage von Vasari, Dürer und Raphael haben sich einmal getroffen). Jemand nahm ein Selbstporträt von Raffael als Ausdruck der absoluten Ausgeglichenheit und Ruhe, das den glücklichen Charakter des Künstlers, die Harmonie seiner Bilder, brachte. Jemand erwähnte, dass die schöne Form des Mundes von Raphael auf seine Sensibilität anspielt (die auch von Vasari unempfindlich trompetete), und die leicht hervortretende Unterlippe gibt dem Künstler eine natürliche Sturheit und Beharrlichkeit beim Erreichen von Zielen. Aber viele fanden in der Person von Rafael Freundlichkeit, Eleganz, Zärtlichkeit und Freundlichkeit.

Aber all diese Übungen in der Physiognomie – etwas sehr Subjektives.

Und der Objektivität halber stellen wir fest, dass nicht alle Selbstporträts von Raffael eine begeisterte Ehrfurcht hervorriefen. Zum Beispiel der berühmte englische Historiker Edward Gibbon(1737-1794) beschrieb es als: "Ohne Ausdruck, ohne Zeichnung und ohne Farbe". Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Beziehung zwischen der Bemalung von Gesicht und Hals, die anatomische Ungenauigkeiten zulässt, auch für einige andere Werke Raffaels charakteristisch ist.

Ein Selbstporträt von Raffael: Gnade und Sprezzatura


Der junge Mann auf dem Porträt ist schlicht und streng gekleidet und gleichzeitig elegant. Unter den schwarzen Gewändern ragt ein dünnes weiß gestreiftes Tor hervor. Haare unter einer schwarzen Baskenmütze versteckt. Seine anmutige Erscheinung korrelierte mit zwei wichtigen Konzepten der Renaissance-Ästhetik und dem Verhaltenskodex der Renaissance. Der erste von ihnen Anmutund der zweite sprezzatura.

Schönheit ist ohne Harmonie unmöglich, aber Harmonie kannte anders. Leon Battista Alberti (Wissenschaftler, Priatel, Kunsttheoretiker der Renaissance) beispielsweise interpretierte Harmonie als ideale Kombination von Stimmen. Aber der Philosoph und Platoniker Marsilio Ficino sagte: Schönheit ist nicht nur Harmonie, sondern auch Anmut. Was ist Gnade? Es ist Schönheit in Bewegung, "die Helligkeit des Ganzen", die Präsenz im Körper vergeistigt das Göttliche. Die lebendige Verkörperung der Gnade nannten viele Raphael.

Der zweite Begriff der Sprezzatura – gehört einem Freund von Raffael, Diplomat und Humanist Von Baldassare Castiglione. In seiner berühmten Abhandlung „Auf dem Hof“ besingt er Sprezzatura – Qualität, die erfolgreiche Menschen der Welt haben. Diese Fähigkeit, sich so zu verhalten, als ob Sie, was immer Sie getan und was auch immer gemacht haben, keine besondere Anstrengung benötigen, alles ist frei von Stress und Schwierigkeiten. Ein Selbstbildnis Raffaels nach dem Kodex Castigliones zeigt dem Betrachter einen brillanten jungen Künstler, dem alles eine außergewöhnliche, wahrhaft göttliche Leichtigkeit ist.

Ein riesiges Talent von Raphael wird nicht getrübt, wie es oft bei Künstlern in der ganzen Geschichte der Fall ist, einige innere Mängel. Vielmehr hat er, wie Vasari sagt, einen seltenen Charme, Freundlichkeit und Demut – so dass "beim Anblick von Raphael jede schlechte Laune und jeden abscheulichen oder bösen Gedanken aus meinem Kopf".

Autor: Anna Gestern
Kommentare