Der große Krieg

Rene Magritte • Malerei, 1964, 81×60 cm
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
This artwork was added since it is referred to in the materials below
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Allegorische Szene
Kunststil: Surrealismus
Technik: Öl
Materialien: Leinwand
Erstellungsdatum: 1964
Größe: 81×60 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 65 selections

Bildbeschreibung «Der große Krieg»

"Der Große Krieg" ist eines der Werke des Zyklus, das dem Verborgenen und Sichtbaren sowie dem Berühmten gewidmet ist "Sohn eines Mannes" und "Der Mann in der Melone", im selben 1964 erstellt. Diese surrealen Werke von Magritte bieten dem Betrachter eine Vielzahl von Interpretationen, die sowohl auf dem Inhalt der Werke als auch auf ihren Titeln basieren und die Rolle einer Art Schlüssel zur Entschlüsselung der Geheimnisse des Künstlers spielen.

Auf dem Gemälde sehen wir eine wohlhabende Dame in einem eleganten weißen Kleid, die vor einer Mauer vor dem Hintergrund des Ozeans steht. Mit einer Technik, die er oft in seiner Arbeit findet, platziert Magritte ein kleineres Objekt vor einem größeren und maskiert einen Teil des Objekts im Hintergrund. In dieser Arbeit platziert Magritte einen Strauß Flieder vor dem Gesicht einer Frau, verbirgt ihre Identität vor dem Betrachter und lässt sich fragen, ob ihre teuren Kleider, eine exquisite Handtasche mit Perlen und Stickereien, ein Hut mit Federn, ein kunstvoller Sonnenschirm sind bedeutender als ihr Gesicht?

Der den Surrealisten nahe stehende Kunstkritiker Patrick Waldberg zitiert Magritte mit den Worten: „Das Interessante an diesen Gemälden ist die Präsenz des offenen Sichtbaren und des verborgenen Sichtbaren, die plötzlich in unser Bewusstsein eindringen und in der Natur niemals voneinander getrennt sind andere. Das Sichtbare verbirgt immer ein anderes Sichtbares dahinter. Meine Bilder enthüllen diesen Zustand einfach auf direkte und unerwartete Weise. Zwischen dem, was die Welt uns als sichtbar anbietet, und dem, was dieses darunter Sichtbare verbirgt, spielt sich eine bestimmte Handlung ab. Diese Aktion ist sichtbar und wie ein Kampf, und daher gibt der Name "Großer Krieg" seinen Inhalt mit ausreichender Genauigkeit wieder. "

Obwohl das Gemälde einer Frau weniger berühmt ist als das dazugehörige Werk "Der Menschensohn", sind seine Interpretationen ebenso vielfältig. Der Name "Der Große Krieg" bezieht sich offensichtlich auf die blutigen Ereignisse des 20. Jahrhunderts: Die Künstlerin verbirgt das Gesicht einer Frau mit einem wunderschönen Blumenstrauß und scheint darauf hinzudeuten, dass das Gesicht des Krieges viel monströser sein kann als ihr Gewand, das aus Versprechungen und Versprechen gewebt ist trügerische Hoffnungen, und der Krieg selbst ist unpersönliche Gewalt, die die übliche Lebensweise und das menschliche Schicksal zerstört.

Das Outfit einer Frau spielt auch eine wichtige Rolle für das Verständnis dieser Arbeit: Als ein Soldat an der Front starb und mit einem Mädchen verlobt war, blieb sie tatsächlich eine ewige Braut, eine Witwe in Weiß. Ein Strauß Veilchen - ein Symbol für Unschuld und Zärtlichkeit wie ein Brautstrauß - verstärkt diesen Eindruck. Dieser Blumenstrauß, der das Gesicht verbirgt, scheint Trauer und Trauer vor neugierigen Blicken zu verbergen und nur eine symbolische Erinnerung daran zu hinterlassen, was der Krieg berauben kann. Wir wissen nichts über diese Frau oder über den Mann, dem sie versprochen wurde - nur darüber, was mit ihnen passiert ist.

Der Name der violetten Blüten (viollette - fr.) Spielt assoziativ auf Gewalt (viol, Gewalt - fr.) An, die Krieg ist und die anscheinend die Liebenden für immer trennte. Magritte schrieb dieses Werk drei Jahre vor seinem Tod als Mann mittleren Alters, der die Schrecken zweier Weltkriege überlebt hatte.
Vielleicht drückte der Künstler seine Trauer über diese Ereignisse aus, indem er metaphorisch eine Braut mit einem bereits unnötigen Hochzeitsstrauß darstellte, der dazu verdammt war, in einem weißen Hochzeitskleid allein auf einem Pier entlang des verlassenen Meeres zu bleiben.

Verfasser: Yulia Rakitina

Kommentare