Sednin Nikolai Nikolaevich
Russischer Künstler, Schriftsteller, Kunstkritiker. Gründer von Di-Art. Generaldirektor des Berufsverbands der russischen Künstler (2013-2018), Vorsitzender des Redaktionsausschusses des ELITARCH-Nationalpreises (seit 2013), Vorsitzender der Jury des internationalen Wettbewerbs "Art. Perfection. Recognition" (seit 2015), Vizepräsident der Russischen Akademie der Künste und Kritiker (seit 2015), Verdienter Künstler Russlands (seit 2016), Berater des Vorsitzenden der Moskauer Organisation der Union der Schriftsteller Russlands (seit 2016), Akademiemitglied der Russischen Akademie der Naturwissenschaften (seit 2017), Akademiemitglied der ARSIA - Akademie der russischen Literatur und schönen Künste G.R. Derzhavina (seit 2019), Volksschriftsteller Russlands (seit 2019).
1-Biografie
2-künstlerische Kreativität
2.1 Literarische Kreativität
3D-Kunst
3.1 Die Schöpfungsgeschichte
4-Kreativität
5 Belohnungen
5.1 Berufspreise
5.2-Soziale Auszeichnungen
6 Ausstellungen
7 ausgewählte Publikationen
8 Fernsehsendungen
9 Bibliographie
10 Referenzen
Biografie
Geboren am 25. Dezember 1968 in der Stadt Izmail (Ukraine). 1974 interessierte er sich für das Zeichnen und 1979 nahm er an der ersten großen Ausstellung teil. 1984 verließ er die Schule der Stadt Izmail, wo nach Jahren eine dem Werk des Künstlers gewidmete Museumsausstellung eröffnet wurde und nach Leningrad ging, um Kunst zu studieren.
Von 1987 bis 1991 studierte er am Odessa Art Institute (VUKZ sie. MB Grekov.). Einige Jahre später wurde er in den Vorstand der Art Foundation von Odessa gewählt.
Von 1989 bis 1992 führte er ein literarisches Experiment durch, aus dem die poetische Sammlung „Drawings from words“ entstand (Versiya-Verlag, Odessa, 1996).
1998 zog Nikolai Sednin nach Russland und arbeitet bis heute in Moskau.
Im Jahr 2013 wurde der Name des Künstlers in das internationale Internetprojekt des Unified Art Rating „Die größten Künstler der Welt der XVIII-XXI-Jahrhunderte“ aufgenommen.
Künstlerische Kreativität
Von 1984 bis 2018 schuf der Künstler mehr als 1.000 Kunstwerke, Grafiken, Skulpturen und Fotografien, von denen viele in russischen und ausländischen Museums- und Galeriesammlungen vertreten waren.
Chronologischer Index der Hauptzyklen der Arbeiten von Nikolai Sednin (1984-2018)
Zyklus "Aquarell". 1984-1987
Der Zyklus begann in Leningrad mit Illustrationen zu Guy De Maupassants Roman „Dear Friend“. Die Arbeit am Zyklus wurde 1985 in Odessa mit einer Reihe von Aquarellen "Canine Life" fortgesetzt. Später umfasste der Zyklus Landschaften und Porträts.
Zyklus "Gouache". 1984-1991
Die Arbeit am Zyklus begann in Leningrad mit einer Serie von Skizzen für die dekorative Tafel "Der Künstler und die Muse" und wurde in Odessa fortgesetzt.
Später im Zyklus wurden mystisch-religiöse Themen aufgenommen. Im Jahr 2002 wurden in Moskau im Auftrag der Firma „Max Master“ Werbekalender mit Szenen aus dem Zyklus veröffentlicht.
Zyklus "Mystische Bilder". 1986-1992
Im Herbst 1986 wurden Schwarz-Weiß- und Farbversionen der Komposition „Flying“ erstellt, die auf Plein-Air-Etüden aus dem Vorort Odessa basierten. Diese Arbeit markierte den Beginn eines großen Zyklus, der in verschiedenen Materialien und Techniken ausgeführt wurde und später unter einem gemeinsamen Namen vereint wurde. Die Kompositionen des Zyklus "Mystische Bilder" bildeten 1993 den Hauptteil der Ausstellung der persönlichen Ausstellung des Künstlers in der nach diesem benannten Kiewer Wissenschaftlichen Zentralbibliothek der Akademie der Wissenschaften der Ukraine V. I. Vernadsky. 1994 in Moskau, in den Hallen des Zentralen Künstlerhauses, ein großes Kunstprojekt „Mystical Reality. Salvador Dali und russische Künstler der mystischen Richtung “, in der eine detaillierte Darstellung der Hauptwerke des Zyklus präsentiert wurde.
Zyklus "Zeichnungen durch eine Linie". 1989-1994
Der Zyklus basiert auf der Idee der genauesten Übertragung des Bildes einer Person über eine Linie. Alle Zeichnungen wurden mit Tinte oder Tinte auf Papier erstellt, manchmal mit einem Pinsel. Ein charakteristisches Merkmal vieler Bilder in diesem Zyklus ist die lineare Übertragung von Form, Licht und Schatten. Die Modelle des Künstlers waren befreundet, mit denen sich Nikolay Sednin während seiner Arbeit in Odessa getroffen und unterhalten hat. Später wurde der Zyklus in Riga und in Moskau fortgesetzt. 1996 erschien eine Version des Buches „Drawings by One Line“ im Verlagshaus „Versiya“ von Odessa, in dem etwa 40 Werke des Autors präsentiert werden.
Der Zyklus "Emotionale Konstruktionen". 1991-1995
Die Arbeit am Zyklus begann mit der Komposition „Lambada“, die im Sommer 1991 in Odessa entstand. Eines der Wahrzeichen des Zyklus war die Komposition „Two Lisa Smiles“, die 1994 entstand, als der Künstler Lisa Minelli beim ersten Konzert einer amerikanischen Schauspielerin und Sängerin in Moskau traf.
Im Jahr 2012 wurden die Kompositionen der Serie „Emotional Constructions“ im Rahmen des internationalen Kunstprojekts der Arden Gallery in Moskau „Meisterwerke der Zukunft und Gegenwart“ gezeigt. Werke herausragender zeitgenössischer Künstler und antiker Malerei des 18. bis 20. Jahrhunderts. “
Das Gedicht "Stundenbuch". 1992
Das Gedicht wurde 1989 in Leningrad als literarisch-grafisches Spiel für die damals öffentlichen Dichterlesungen von Nikolai Sednin konzipiert. Einige Jahre später wurden der Text des Gedichts und seine visuelle Version in Odessa überarbeitet und in Form grafischer Poster verziert. Das Gedicht "Hour's Book" als kompletter Zyklus grafischer Kompositionen wurde 1992 in Kiew in den Hallen des Zentralen Künstlerhauses der vollukrainischen Ausstellung "Der Künstler und das Buch" ausgestellt.
Zyklus „Komposition“. 1992-1997
Die ersten Zeichnungen des Zyklus begannen in Odessa, wurden in Kiew und in Moskau fortgesetzt. Der Zyklus wurde als „Ideensammlung“ des Autors für die spätere Umsetzung grafischer Kompositionen in anderen Materialien und Techniken konzipiert. 1996 wurde in Odessa nach den Zeichnungen ein Album mit dem Siebdruck "Mystery of yourself" (19) gedruckt. Im selben Jahr fand in Moskau in der Cappuccino Gallery eine persönliche Ausstellung der Zeichnungen "Food for the Soul" statt. 1999 wurden Zeichnungen aus der Serie „Composition“ zu Preisträgern des internationalen Wettbewerbs „Illustrators of the Future Contest“ in Los Angeles. Im Jahr 2002 veröffentlichte der Moskauer Verlag "One of the Best" ein Album mit 50 Zeichnungen aus dem Zyklus.
Zyklus "Archicona". 1993-2014
Das von dem Künstler „Archicona“ benannte Grafikmodul wurde 1992–93 auf der Grundlage der Untersuchung der sakralen Geometrie alter Kulturen als göttliche Proportionalität in einer geometrischen Interpretation des Kosmos entwickelt. 20 Jahre lang, in verschiedenen Jahren, umfasste der Zyklus "Archicon" skulpturale Collagen sowie architektonische, grafische und schriftstellerische Kompositionen. Für Werbekataloge der Baukonzerngruppe „Diat“ entwickelt der Künstler 2014 das Projekt „Zahlen hinter dem Spiegel“ nach den Prinzipien von „Archicons“.
Der Zyklus "ABC für zwei". 1993-1995
"Das Leben der Menschen bleibt in Briefen." Nikolai Sednin arbeitete 1993 als Chefkünstler einer der zentralen Zeitungen in Kiew und erhielt den Auftrag, das Design dieser Zeitung zu entwickeln, die die neue Staatspolitik der Ukraine widerspiegeln sollte. Der Künstler untersucht die Geschichte und die Symbolik der antiken Slawen und erstellt ein Alphabet, das auf einer der ältesten Versionen des Dreizackes von Fürsten Rurikovich basiert. Durch Drehen des uralten Symbols aus verschiedenen Winkeln oder Spiegeln der einzelnen Teile werden Großbuchstaben des Alphabets und ein dekorativer Fries erstellt, um jeden Buchstaben zu schmücken. Das Projekt, das der Chefredakteur der Zeitung auf einer Sitzung des Stadtrates vorstellte, verursacht einen Skandal, der Künstler wird wegen Nationalismus angeklagt und vom Amt entlassen.
Nikolai Sednin kehrt einige Jahre später zu dem Projekt zurück, während er sich mit heiligen Symbolen, Emblemen, Petroglyphen und der alten Kunst der Völker des Ostens beschäftigt. Jeder Buchstabe des Alphabets wird zu einer eigenen Komposition mit erotischen Symbolen für männliche und weibliche Anfänge gemacht. 1996 erschien im Odessa-Verlag "Versia" eine Version des Buches "Das Alphabet für zwei", das auch Skizzen für den Zyklus enthielt. 2010 wurde in Moskau, basierend auf dem Zyklus "Alphabet für zwei", die gleichnamige Videokunst erstellt.
Zyklus "Bilder zur Meditation". 1993-1994
1993 führte Nikolai Sednin ein kreatives Experiment durch, bei dem die Aufgabe gestellt wurde, die von ihm als "Loslassen" bezeichnete Idee zu überprüfen. Die Arbeiten wurden mit einer Augenbinde auf Papier erstellt, und jedes Bild wurde innerhalb weniger Sekunden erstellt. Später wurde die Arbeit in einem einzigen Zyklus gesammelt, der als "Bilder zur Meditation" bezeichnet wurde. 1995 wurde eine Version des Buches "Pictures for Meditations" im Verlag "Odessa" von Versiya veröffentlicht, in dem 40 Papiere gesammelt wurden.
Als Ergebnis des Experiments kam Nikolai Sednin auf die Idee eines möglichen absichtlichen Bewusstseinswechsels im Schöpfungsprozess. Der Zyklus bildete die Grundlage für die Entwicklung der Methodologie des Autors für die Rehabilitation der Psyche und für die Leitung der D-Art.
Der Zyklus "Improvisationen an den Mustern". 1995-1998
Die Bedeutung dieses Zyklus liegt im Plastikspiel, das der Künstler erfunden hat - der gesamte Zyklus wird mit Mustern zum Nähen modischer Kleidung aus der beliebten Zeitschrift "Burda" durchgeführt. Nikolai Sednin kreiert Räume und Bilder, die organisch verflochten sind. Der Zyklus "Improvisationen an den Mustern" wurde tatsächlich zum Vorläufer der Hauptentdeckung des Künstlers - des "D-Art" -Zyklus. 1996 wurden die Kompositionen des Zyklus in den Katalog der Ausstellung „Nikolay.Sednin. Staatliche Tretjakow-Galerie ”.
D-Art-Zyklus. 1993-2002
D-Art (griechisch: dis - double, Kunst - Kunst) ist ein postmoderner Kunsttrend, der 1994 von Nikolai Sednin gegründet wurde. Die wichtigste Komponente von D-Art ist kein bestimmter Stilist, sondern die positive Wahrnehmung der umgebenden Realität durch Künstler.
1993 interessierte sich der Autor für die Besonderheit des Erscheinungsbildes visueller Bilder bei Erwachsenen mit unkontrollierter Psyche, was zur Idee führte, ein Kreativteam in einer spezialisierten Einrichtung zu gründen. 1994 organisierte Nikolai Sednin auf freiwilliger Basis ein Kunststudio namens "Healing by Art" an der psycho-neurologischen Internatsschule Nr. 20 in Moskau. Während des Unterrichts entwickelte er die Grundprinzipien und praktischen Methoden des Programms zur Rehabilitation der Psyche.
Das Ergebnis kreativer Aktivitäten war 1999 die Eröffnung einer Kunstgalerie, die Kunstwerke und Grafiken aus dem Atelier "Healing by Art" am besten repräsentiert. Dank der ständigen Erneuerung der Werksammlung wurde das Studio im Jahr 2000 in den Medien weithin bekannt und erregte die Aufmerksamkeit der russischen Vereinigung der Kunstkritiker. Da die Methodik und der Stil des Autors als individuell und nicht standardisiert erkannt wurden, musste die künstlerische Richtung bestimmt werden. So erschien der Begriff "D-Art".
Unter der Schirmherrschaft der Association of Art Critics erschien 2001 das Album D-Art - Art of the XXI Century. Die Ergebnisse des Programms wurden 2002 in der Staatsduma der Russischen Föderation präsentiert, wo eine Ausstellung des Künstlers und seiner Schüler stattfand.
Im Jahr 2004 wurde Nikolai Sednin in Moskau für seine eigene Kunstbewegung in Kunst mit dem Internationalen Mann der Zukunft ausgezeichnet.
Zyklus "Reflexionen". 1998
Der ursprüngliche Name des Zyklus lautet "Reflexionen in einem Champagnerkühler". Der Zeichnungszyklus wurde in Moskau in der Wohnung eines Freundes des Künstlers Evgeny Tsykanovsky gemacht. Bei einer Retrospektive des Künstlers in der Moskauer Galerie "Arden" wurden 2003 die meisten Zeichnungen des Zyklus "Reflections" in der Sammlung einer Moskauer Bank erworben.
Der Zyklus "Bilder für Yana und Michail". 1998 - 2010
Ende 1998 dekorierte der Künstler in Moskau im Auftrag des Unternehmers Evgeny Tsykanovsky die Räume seiner Kinder Yana und Michail. Bilder für Kinderzimmer werden vom Autor als symbolische Abschiedsworte für Jugendliche verstanden, die in das Erwachsenenleben einsteigen. Später, im Jahr 2010, wurde ein zusammengesetztes Foto-Portrait von Yana nach einem Lied des russischen Rockbarden Veni Drkin „When the Bad Weather“ erstellt.
Der Zyklus „Portraits“. 1998-2018
Die Arbeit an benutzerdefinierten Porträts begann, nachdem der Künstler nach Moskau gezogen war. Im Jahr 2000 ist Nikolai Sednin der Autor des ersten Wachstumsporträts des Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin und 2018 der Autor des letzten maßgeschneiderten Porträts des Präsidenten der UdSSR, Michail Gorbatschow. Seit vielen Jahren führt der Künstler regelmäßig Portraits berühmter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus. Er trifft den Präsidenten der Stiftung für die Unterstützung sozialpädagogischer und kultureller Programme "Arden". Präsidentin des Weltverbandes der Unternehmerinnen Leyla Hayat.
2002 wurden in der Staatsduma der Russischen Föderation im Projekt „D-Art - Kunst des 21. Jahrhunderts“ Arbeiten aus der Serie „Portraits“ präsentiert. 2012 wird das Porträt von Vladimir Etush „The Great Illusionist“ im Rahmen des internationalen Kunstprojekts der Moskauer Galerie „Arden“ „Meisterwerke der Zukunft und Gegenwart“ gezeigt. Werke herausragender zeitgenössischer Künstler und antiker Malerei des 18. bis 20. Jahrhunderts. “
Zyklus "Cocoon". 2002-2004
Die Arbeit an dem Fotoprojekt begann in Moskau als Werbekampagne im Auftrag von Max Master, einem Anbieter von europäischen Stoffen für die textile Innenausstattung. Später entwickelte sich aus dem Auftrag ein großer Fotokompositionszyklus "Cocoon", dessen Arbeit als kreatives Projekt fortgesetzt wurde. Kompositionen aus diesem Zyklus wurden 2003 im jährlichen Katalog der besten Designs des Moskauer Verlags Index Design and Publishing veröffentlicht. 2005 wurde die Zusammensetzung des Zyklus mit der Silbermedaille des internationalen Wettbewerbs „Magic Of Photo“ in Russland ausgezeichnet. 2008 wurden mehrere Kompositionen aus dem Zyklus zu Gewinnern des internationalen Projekts Photokonkurs in Israel. 2010 wurde die Zusammensetzung des Zyklus Cocoon „Gewinner des internationalen Fotowettbewerbs der Zeitschrift„ Cleo “in der Nominierung„ Nu “. Im selben Jahr wird die Zusammensetzung dieses Zyklus zum Preisträger des internationalen Projekts Photoawards, Moskau.
Zyklus "Zelle". 2003-2005
"Der Vogel im Käfig, die Seele im Körper, der Mann im Raum." Im Sommer 2003 wurde in einem speziell für das Filmen vorbereiteten Raum der Zyklus „Cage“ gestartet. Der Zyklus ist ein allegorisches Bild von Mädchen und Vögeln, das ebenfalls erfolglos versucht, aus dem engen Raum zu entkommen. Figuren versuchen, ihr Territorium zu "bewohnen". Durch symbolische Rahmung wird jede Komposition zu einer Art Box mit zusätzlichen Fächern, die die Illusion von Komfort im Raum schafft. Im Mittelpunkt des Zyklus stehen mehrfigurige Collagen, die die Illusion eines Mikrokosmos erzeugen. Es erscheint auch ein zentraler Charakter - der Meister der Käfige, der mit heiligen Pentagrammen arbeitet und darauf basierend unsichtbar neue Räume für bereits bekannte Charaktere schafft. Das Bild der Tür weist auf einen möglichen Übergang zu einer neuen Dimension hin, einer anderen Realität, die übrig geblieben ist. In diesem Zyklus verlieren das Gesetz der Schwerkraft und die gewöhnliche Form der Figuren ihre Bedeutung und weichen der "intrazellulären" Ordnung. Menschen sind keine Gefangenen dieser Mauern mehr.
Beim Fotowettbewerb PX3 PRIX DE LA PHOTOGRAPHIE PARIS, dem größten in Europa, wurde die Fotosequenz aus dem Zyklus „Zelle“ 2011 in Paris mit zwei Goldmedaillen in den Nominierungen „Fine Art / Nudes - Professional“ und „People's Choice Awards“ ausgezeichnet. Im Jahr 2012 wurden Arbeiten aus diesem Zyklus mit dem Gold Medal Of Excellence-Wettbewerb „Trierenberg Super Circuit“ beim Weltfotograf „Oscar“ ausgezeichnet.
Zyklus "Sodvizheniya". 2005
Das Fotografieren des Aktmodells im Multi-Exposure-Modus wurde in Moskau im Fotostudio des Künstlers als Experiment gemacht, auf das der Autor lange Zeit keinen Wert legt. Ein paar Jahre später sammelt der Künstler durch das Archiv das Material, das er zuvor aufgenommen hatte, und stellt ihn als separaten Zyklus dar, um die Innenräume mehrerer Nachtclubs in Moskau zu schmücken. 2011 wurde die Komposition des Sodvizheniya-Zyklus mit dem Sonderpreis des internationalen FIAF-Salons „XVI INTERNATIONAL PHOTOGRAPHIC COMPETITION“, San Benedetto del Tronto, Italien, ausgezeichnet.
Zyklus "Weird Sisters". 2005-2007
"Die Legende der Frauen, die die Geschichte der Geschichte leiten." Der Legende nach war die Göttin Wird (Mutter Erde) der Ursprung aller Dinge, die sich später in Schwestern verwandelte. Alle wurden als Göttinnen des Schicksals (Weird Sisters) bezeichnet, an deren Macht Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines jeden Volkes liegen.
Im Jahr 2011 wurde im Auftrag der russischen Firma Grand Prix ein Wandkalender mit Fotokompositionen aus diesem Zyklus veröffentlicht. Der Zyklus „Weird Sisters“ wurde 2012 mit der Bronzemedaille des internationalen Salons FIAP in der Nominierung „Color“ ausgezeichnet.
Zyklus "Fetisch". 2004-2009
Fotokompositionen, die später zu einem Zyklus zusammengefasst wurden, wurden mit verschiedenen Fotomodellen von Nikolai Sednin erstellt und existierten zunächst als Einzelarbeiten, die auf Bestellung angefertigt wurden. Die "Fetisch" -Serie ist zu einem der erfolgreichsten kommerziellen Fotoprojekte des Künstlers geworden. In der russischen Ausgabe des Penthouse-Magazins erscheint im November 2007 ein umfangreicher ausführlicher Artikel „Sednin Today and Always“, in dem zum ersten Mal in Russland die Foto-Kompositionen der Autorin über die erotische Subkultur veröffentlicht werden. Im Jahr 2008 wurde die Zusammensetzung des Zyklus "Fetisch" zum Gewinner des internationalen Projekts "Photokonkurs" in Israel.
Zyklus "Krawatten". 2004 - 2009
Seit 2003 beschäftigt sich der Künstler leidenschaftlich mit der erotischen Subkultur und war aktiv an der Bildung und Entwicklung der Gemeinschaft in Moskau und in Russland beteiligt. Als Autor von „D-Art“ und Methoden zur Rehabilitation der Psyche im Prozess der Kreativität versucht Nikolay Sednin, seine psychotherapeutischen Erfahrungen mit neuen Erkenntnissen über verborgene kreative Möglichkeiten zu bereichern. Er betrachtet diese Subkultur als Teil der alten östlichen, slawischen und europäischen Praktiken, die zur Entwicklung von Psychophysiologie führen Persönlichkeit.
Der "Ties" -Zyklus ist das umstrittenste und provokanteste Fotoprojekt des Künstlers, in dem die erotische Subkultur für einige Auserwählte zu einer Kunst erklärt wird, die vor neugierigen Blicken verborgen ist. 2009 erschien in New York ein ausführlicher Essay des Schriftstellers, Künstlers und Literaturkritikers Andrei Cers mit dem Titel "The Principle of Sednins Pyramid", der dem "Bond" -Zyklus gewidmet ist.
Zyklus "Ihre Maske". 2008
Das Fotoprojekt „Ihre Masken“ ist eine Fortsetzung des „Bond“ -Zyklus und zeichnet sich durch einen deutlich fokussierten Fokus auf die Ästhetik des Körpers von Fotomodellen aus. Im Jahr 2012 wurden Kompositionen aus diesem Zyklus mit dem FIAP-Ehrenpreis in der Nudes-Nominierung des internationalen Wettbewerbs "INTERNATIONAL SALON OF PHOTOGRAPHY", "Women", Serbien, ausgezeichnet.
Zyklus "Rot". 2009-2010
Die Fotokompositionen aus diesem Zyklus unterscheiden sich in der im Titel angegebenen Namensskala und beziehen die jahrelange Forschung des Autors mit erotischer Kunst ein. Die Arbeiten aus diesem Zyklus sind in dem 2009 entstandenen Videokunstwerk des Künstlers, "HORROR CARNIVAL", enthalten, das die Worte von Friedrich Nietzsche enthält: "Gehen Sie zu Frauen?" Vergiss die Peitsche nicht! “.
Der Zyklus "Spielzeug und Menschen". 2008-2011
"Die Umwandlung von Spielzeug in lebende Charaktere, die den Menschen aktiv ihre tragikomische Überlegenheit demonstrieren, ist eine Allegorie des Wunsches der Schöpfung, dem Schöpfer auf Augenhöhe zu stehen."
Der Zyklus begann mit einer äußerlich brutalen, aber ziemlich ironischen Foto-Komposition "Angriff von glamourösen Ratten". Die nächste Komposition „12 Kaninchen“ gewann die Nominierung „Style“ beim Fotowettbewerb „Best of Russia“. 2010 veröffentlicht das Projekt „Photokaravan“ ein Interview mit Nikolai Sednin, in dem eine Fotokomposition aus einem Zyklus des internationalen Fotowettbewerbs „Wonderful Woman's World“ gewonnen wird. 2012 wurden die Kompositionen aus der Serie "Toys and People" in die Enzyklopädie der Weltelite der bildenden Kunst "Trierenberg Super Circuit" aufgenommen.
Die Foto-Komposition „Fox Wedding“ ist zum meist betitelten Werk des Künstlers geworden - Gewinner und Preisträger vieler renommierter russischer und internationaler Wettbewerbe.
Zyklus "Videokunst". 2008-2010
Im Jahr 2008 kreierte Nikolai Sednin die futuristische Videokunst "The Printing of the Sun", basierend auf dem Zyklus der grafischen Arbeiten "Improvisations on Patterns" und in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Sergey Chechetko. 2009 wurde eine Videokunst von "Weird Sisters" erstellt, die auf dem Zyklus des gleichen Fotos von Nikolai Sednin und dem Sinfoniedicht "Daedal" von Sergey Chechetko basiert. Die Präsentation der Videokunst war ein großer Erfolg an der City University von New York im Rahmen des internationalen Festivals für Dokumentarfilme und Animationen. 2010 fand in Moskau die Präsentation der Videokunst „Horror Carnival“ im Rahmen des internationalen Fetischfestivals „Night of Fairy Tales“ im Club „Solaris“ statt.
„Print of the Sun“ 2008 („Press Of The Sun“ - englische Version mit Untertiteln)
Die Idee: die Vielfalt der Gefühle, ausgedrückt in Kombinationen von Klang, Farbe und Linie.
„Weird Sisters“ 2008 Idee: Die Legende der Frauen, die den Lauf der Geschichte bestimmen
"Monaden". 2008 Idee: Die Harmonie der inneren Welt des Menschen als Teil der Harmonie des Universums.
Idee „Tür“ 2009: Das Erwachen einer Frau und das Wissen über die verbotene Welt.
Idee „Sacred Garden“ 2009: Die Geburt von allem im Raum des Sacred Garden.
„Horror Carnival“ 2010 Idee: „Für Frauen? Vergiss die Peitsche nicht! “(Friedrich Nietzsche)
„ABC“ 2010 Idee: Das Leben der Menschen bleibt in Briefen.
Zyklus "Basreliefs". 2011-2014
In Moskau wurden im Auftrag der Baukonzerngruppe "Diat" Gips-Reliefs für die Innenräume der Zentrale dieses Unternehmens hergestellt. Die Motive für die Reliefs waren die vom Kunden ausgewählten Zeichnungen aus dem Zyklus „Kompositionen“.
Zyklus "Installationen". 2015-2017
Im Jahr 2015 wurde Nikolai Sednin als erfolgreicher Moskauer Gastronom eingeladen, in dem abendfüllenden Film „Point of no return“ zu drehen. Im Auftrag des Produzenten und Regisseurs des Films, als Werbung für die Veröffentlichung des Films, bereitet der Künstler ein Kochbuch zur Veröffentlichung vor. 2016 wird Nikolai Sednin der Gewinner der beliebten russischen TV-Show "The Dinner Party". Später wurde aus dem kulinarischen Projekt ein Kunstinstallationszyklus "Improvisationen auf einem Backblech", in dem originelle Kompositions- und Farblösungen, die den pittoresken Traditionen der Postmoderne ähnelten, aus normalen Produkten gebildet wurden.
Zyklus "Fünf Elemente". 2017-2018
Im Herbst 2017 begann Nikolai Sednin mit der Arbeit an der Komposition „Ihtis“ - der ersten dekorativen Platte aus dem Zyklus, die nach Ansicht des Autors die philosophischen Definitionen der Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft visualisieren und kombinieren soll. Im Jahr 2018 waren neben der Komposition „Ihtis“ (Wasser) auch „Ouroboros“ (Erde) und „Phoenix“ (Luft) vertreten.
Literarische Kreativität
Die Bücher von Nikolai Sednin wurden mit Literaturpreisen der Union der Schriftsteller Russlands und mit Preisen der Union der Schriftsteller der Schlacht um Russland ausgezeichnet: A. Medal Puschkin, Literaturpreis „Für die Treue zu Wort und Tat“, Medaille „Generalissimo AV Suvorov“, Auftrag „M. Y. Lermontov “.
Poetische Sammlung „Zeichnungen aus Worten“. 1988-1991
Der ursprüngliche Name der poetischen Sammlung von "Ecken". Die Arbeiten an der Sammlung begannen in Smolensk, wurden in Moskau, Odessa und Izmail fortgesetzt und der Großteil des Buches wurde 1989 in Leningrad geschrieben. Zu dieser Zeit trifft Nikolai Sednin Viktor Tsoi, Vyacheslav Butusov, den Dichter und Songwriter der Gruppe „Nautilus Pompilius“, Ilya Kormiltsev, Musiker der Gruppe „Aquarium“ und „Alisa“, Mitglieder des Rockklubs Leningrad.
Die Arbeit an der Sammlung wurde im Herbst 1991 nach einem Herzinfarkt eingestellt, der durch anhaltenden emotionalen Stress verursacht wurde. Die erste Auflage der Kollektion wurde 1996 im Verlagshaus „Versia“ von Odessa veröffentlicht, dessen gesamte Auflage innerhalb eines Monats ausverkauft war. 2010 widmete sich ein ausführlicher Essay des Schriftstellers, Künstlers und Literaturkritikers Andrei Cers der poetischen Sammlung von Nikolai Sednin „Die Rückkehr des Wortes zum Dichter“.
Bücher und Enzyklopädien:
„Bilder aus den Worten“ (poetische Sammlung) .1996
„Das Evangelium des Künstlers“ (Sammlung urheberrechtlicher Zitate). 2005
„Elitarch“ (Enzyklopädie der Architekturelite). 2011-2013
"Kunst parallel" (Enzyklopädie der Artefakte). 2013-2016
„BDSM als Kunst“ (Theater der heimlichen Wünsche). 2015
„Rezepte für Gastronomen“ (Autorenkoch). 2016
„Der große Weg des Ozeans“ (Tagebuchseiten). 2017
„Bilder von Ereignissen“ (Autobiografische Notizen) .2018
Im Jahr 2016 begann der weltweite Verkauf des Buches Art Parallel Encyclopedia. Das Buch behandelt die 30-jährige Schaffensperiode von Nikolai Sednin und ist eine kulturelle Enzyklopädie, die auf einem Vergleich von Artefakten und Meisterwerken verschiedener Epochen mit den Werken des Meisters basiert. Die auf Basis des Buches erstellte elektronische Version des virtuellen Museums ist in 50 Ländern der Welt erhältlich.
Nikolai Sednin nennt Sykun-Tu, Walt Whitman und Velimir Khlebnikov als Literaturlehrer und Vordenker.
D-Art
D-Art (griechisch: dis - double, Kunst - Kunst) ist ein postmoderner Kunsttrend, der 1994 von Nikolai Sednin gegründet wurde. Die wichtigste Komponente von D-Art ist kein bestimmter Stilist, sondern die positive Wahrnehmung der umgebenden Realität durch Künstler.
Geschichte der Schöpfung
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die folgenden Begriffe in der Weltpsychiatrie häufig verwendet: Bibliotherapie, Kunsttherapie, Musiktherapie, Begeisterungstherapie, Kreativitätstherapie.
1989 wurde der Begriff "Therapie des kreativen Ausdrucks" in Stormy vorgeschlagen. Der Autor untersuchte den positiven Einfluss der Kreativität von Patienten mit Neurose, Psychopathie und niedrig fortschreitender Schizophrenie auf ihre emotionalen und Verhaltensstörungen.
Der Künstler Nikolai Sednin führte 1993 ein kreatives Experiment durch, bei dem die Aufgabe gestellt wurde, die von ihm als "Loslassen-Effekt" bezeichnete Idee zu überprüfen. Die Arbeiten wurden mit einer Augenbinde auf Papier erstellt, und jedes Bild wurde innerhalb weniger Sekunden erstellt. Später wurden die Werke in einem einzigen Zyklus gesammelt, den sogenannten Zeichnungen zur Meditation.
Als Ergebnis des Experiments kam Nikolay Sednin auf die Idee einer möglichen absichtlichen Bewusstseinsänderung im Schöpfungsprozess. Der Autor interessierte sich für die Besonderheit des Erscheinungsbildes visueller Bilder bei Erwachsenen mit unkontrollierter Psyche, was zur Idee führte, ein kreatives Team in einer spezialisierten Einrichtung zu bilden. 1994 organisierte Sednin freiwillig ein Kunststudio namens "Healing by Art" am psycho-neurologischen Internat Nr. 20 in Moskau. Während des Unterrichts entwickelte er die Grundprinzipien und praktischen Methoden des Programms zur Rehabilitation der Psyche.
Das Ergebnis kreativer Aktivitäten war die Eröffnung der Galerie im Jahr 1999, die am besten Kunstwerke und Grafiken der im Atelier "Healing by Art" entstandenen Werke repräsentierte. Dank der ständigen Erneuerung der Werksammlung wurde das Studio im Jahr 2000 in den Medien weithin bekannt und erregte die Aufmerksamkeit der russischen Vereinigung der Kunstkritiker. Da die Methodik und der Stil des Autors als individuell und nicht standardisiert erkannt wurden, musste die künstlerische Richtung bestimmt werden. So erschien der Begriff "D-Art".
Unter der Schirmherrschaft der Association of Art Critics erschien 2001 das Album D-Art - Art of the XXI Century. Die Ergebnisse des Programms wurden 2002 in der Staatsduma der Russischen Föderation präsentiert, wo eine Ausstellung des Künstlers und seiner Schüler stattfand.
Kreativität
1994 kam Nicholas erstmals nach Moskau, um am großen Kunstprojekt "Mystical Reality" teilzunehmen. Diese Ausstellung war ein Wendepunkt im Leben des Künstlers. Die Arbeit von Nikolay wurde von bekannten Experten, darunter Stanislav Ivanitsky, Leiter der Abteilung für moderne Malerei der Staatlichen Tretjakow-Galerie, erwähnt. 1996 erhielt der Kunstrat der Staatlichen Tretjakow-Galerie das Recht, eine persönliche Ausstellung in diesem Museum zu eröffnen. „Nikolai Sednin hat wirklich viele Gesichter. Er verbindet die scheinbar unvereinbaren Anfänge mit einer knotig-impulsiven Kunstfertigkeit und rationaler Anpassung, Elemente expressiver Abstraktion mit objektiv manifestierten Bildern. “, Sagte Stanislav Ivanitsky über ihn.
Die Arbeit an benutzerdefinierten Porträts begann, nachdem der Künstler nach Moskau gezogen war. Im Jahr 2000 ist Nikolai Sednin der Autor des ersten Wachstumsporträts des Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin.
In den nächsten Jahren erfüllt der Künstler Aufträge für Porträts berühmter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur, trifft den Präsidenten der Stiftung für die Unterstützung sozialer Bildungs- und Kulturprogramme "Arden" Weltverband der Unternehmerinnen Leyla Hayat.
2002 wurden in der Staatsduma der Russischen Föderation im Projekt „D-Art - Kunst des 21. Jahrhunderts“ Arbeiten aus der Serie „Portraits“ präsentiert. 2012 wird das Porträt von Vladimir Etush „The Great Illusionist“ im Rahmen des internationalen Kunstprojekts der Galerie „Arden“ „Meisterwerke der Zukunft und Gegenwart“ gezeigt. Werke herausragender zeitgenössischer Künstler und antiker Malerei des 18. bis 20. Jahrhunderts. “
Seit 2002 arbeitet Nikolai Sednin in der Fotografie der von ihm gegründeten Sednin Studio Company. Die Schönheit der Bilder des weiblichen Körpers spiegelt sich in den Zyklen seiner Fotokompositionen "Cocoon", "Cell", "Mystical Sisters".
Beim Fotowettbewerb PX3 PRIX DE LA PHOTOGRAPHIE PARIS, dem größten in Europa, wurde die Fotosequenz aus dem Zyklus „Zelle“ 2011 in Paris mit zwei Goldmedaillen in den Nominierungen „Fine Art / Nudes - Professional“ und „People's Choice Awards“ ausgezeichnet. Im Jahr 2012 wurden Arbeiten aus diesem Zyklus mit dem Gold Medal Of Excellence-Wettbewerb „Trierenberg Super Circuit“ beim Weltfotograf „Oscar“ ausgezeichnet.
Im Jahr 2013 wurde der Name des Künstlers in das internationale Internetprojekt des Unified Art Rating „Die größten Künstler der Welt der XVIII-XXI-Jahrhunderte“ aufgenommen.
Auszeichnungen
Professionelle Auszeichnungen
- Auszeichnung mit der Goldmedaille der Professional Union of Artists Russlands für den Zyklus "Portrait Heliography". Moskau, Russland (2018);
- Auszeichnung mit der Goldmedaille des Schriftstellerverbandes Russlands und dem Literarischen Olympus-Preis für die Erstellung der poetischen Sammlung "Drawings from Words". Moskau, Russland (2018);
- Verleihung des Literaturpreises der Russischen Schriftstellervereinigung "Für die Treue zu Wort und Tat" und der Alexander-Puschkin-Medaille. Moskau, Russland (2016);
- Ausgezeichnet mit dem Literaturpreis "Held unserer Zeit" und dem Orden von M. Yu. Lermontov Moskau, Russland (2016);
- Auszeichnung mit der Goldmedaille GOLD MEDAILLE VON EXCELLENCE des internationalen Wettbewerbs für Fotokunst Trierenberg Super Circuit, Österreich (2012);
- Auszeichnung mit dem Ehrenpreis "INTERNATIONALER SALON DER FOTOGRAFIE NOVI SAD", Serbien (2012);
- Auszeichnung mit dem FIAP-Preis in der Nudes-Nominierung „INTERNATIONAL SALON OF PHOTOGRAPHY“, „WOMEN“, Serbien (2012);
- Auszeichnung mit der Bronzemedaille des internationalen Salons FIAP in der Color-Nominierung „INTERNATIONALER SALON DER FOTOGRAFIE NOVI SAD“, Serbien (2011);
- Auszeichnung mit dem Sonderpreis des Internationalen FIAF-Salons "XVI INTERNATIONAL PHOTOGRAPHIC COMPETITION", San Benedetto del Tronto, Italien (2011);
- Auszeichnung mit einer Goldmedaille in der Kategorie Fine Art / Nudes - Professional. Fotowettbewerb PX3 PRIX DE LA PHOTOGRAPHIE PARIS, Paris, Frankreich (2011);
- Auszeichnung mit der Bronzemedaille in der Kategorie Fine Art - Professional. Fotowettbewerb PX3 PRIX DE LA PHOTOGRAPHIE PARIS, Paris, Frankreich (2011);
- Verleihung einer Goldmedaille bei den People's Choice Awards. Fotowettbewerb PX3 PRIX DE LA PHOTOGRAPHIE PARIS, Paris, Frankreich (2011);
- Verleihung einer FIAP-Silbermedaille in der Nudes-Nominierung "1. INTERNATIONALER SALON DER FOTOGRAFIE NOVI SAD", Serbien (2011);
- Auszeichnung mit dem INTERNATIONAL PHOTOGRAPHY AWARDS Honorary Award. SMEDEREVO, Serbien (2011);
- Gewinner des internationalen Projekts "Photokonkurs", Jerusalem, Israel (2011);
- Gewinner des Fotowettbewerbs "The Worldwide Photography Gala Awards", London, Vereinigtes Königreich (2011);
- Auszeichnung mit dem INTERNATIONAL PHOTOSHOW AWARDS BLACK & WHITE SPIDER AWARDS, Los Angeles, USA (2011);
- Preisträger des zweiten internationalen Fotoprojekts „Super Competition 2010“, „Photokaravan“, Moskau, Russland (2011);
- Auszeichnung mit dem Ehrenpreis "INTERNATIONAL PHOTOGRAPHY AWARDS", Los Angeles, USA (2011);
- Gewinner des INTERNATIONALEN FOTOGRAFIENWETTBEWERBS "Photoawards", Moskau, Russland (2010);
- Gewinner des internationalen Wettbewerbs "Black and white NY", "Photo Contest.", Moskau, Russland (2010);
- Gewinner des internationalen Wettbewerbs "Photoconcept", Nowosibirsk, Russland (2010);
- Gewinner des Allrussischen Wettbewerbs der Akademie für Fotografie in der Nominierung "Photoart", Tomsk, Russland (2010);
- Verleihung einer Goldmedaille in der Nominierung "Hochzeitsfotografie" INTERNATIONALER FOTOGRAFIENWETTBEWERB "Photoawards" Moskau, Russland (2010);
- Gewinner des internationalen Wettbewerbs "World of Fairy Tales", "Fotowettbewerb", Moskau, Russland (2010);
- Gewinner der russischen Internationalen Kunstwoche, Moskau, Russland (2010);
- Verleihung einer Goldmedaille in der Nominierung "Collage" INTERNATIONALER FOTOGRAFIENWETTBEWERB "Photoawards", Moskau, Russland (2010);
- Der Gewinner des Fotowettbewerbs der Zeitschrift "Cleo" in der Nominierung "NU", Moskau, Russland (2010);
- Gewinner des internationalen Wettbewerbs "Photokaravan", Moskau, Russland (2010);
- Gewinner des internationalen Wettbewerbs "Digital Art Contest", Tallinn, Estland (2009);
- Gewinner des Fotowettbewerbs "Best of Russia" in der "Style" -Nominierung für Online-Voting, Moskau, Russland (2009);
- Gewinner des Internationalen Fotowettbewerbs "Photoawards", Moskau, Russland (2009);
- Gewinner des Wettbewerbs "Photography Masters Cup", London, Vereinigtes Königreich (2009);
- Gewinner des ersten internationalen Wettbewerbs für Kunstfotografie, Chisinau, Moldawien (2009);
- Gewinner des internationalen Projekts "Photokonkurs", Jerusalem, Israel (2008);
- Auszeichnung mit der Silbermedaille des internationalen Wettbewerbs "Magic Of Photo", Kaliningrad, Russland (2005);
- Gewinner des internationalen Projekts "EroticArt", Jerusalem, Israel (2004);
- Gewinner des internationalen Wettbewerbs "Illustrators of the Future Contest", Los Angeles, USA (1998).
Soziale Auszeichnungen
- Verleihung der Medaille "Für Zivilcourage". Moskau, Russland (2018);
- Verleihung des Internationalen Preises "Elite" II für die Schaffung und Förderung kreativer Projekte. Moskau, Russland (2018);
- Verleihung des Ehrendiploms der Russischen Akademie der Kunstkritik für die Schaffung der Richtung "Heliographie". Moskau, Russland (2018);
- Ausgezeichnet mit dem Ehrendiplom der russisch-italienischen Akademie „Ferroni“ für seinen Beitrag zur Weltkunst. Moskau, Russland (2018);
- Verleihung eines Ehrendiploms des Internationalen Fonds für slawische Kultur für seinen Beitrag zur Kunst Russlands und zur Schaffung der Richtung "Heliographie". Moskau, Russland (2018);
- Vollmitglied (Akademiker) der Russischen Akademie der Naturwissenschaften (RANS) wurde der Titel verliehen. Moskau, Russland (2017);
- Er wurde mit dem Titel "Ehrenkünstler Russlands" ausgezeichnet. Moskau, Russland (2016);
- Ausgezeichnet mit der Medaille „General MD Skobelev “für die Treue zu den Idealen, dem Vaterland zu dienen. Moskau, Russland (2016);
- Auszeichnung des internationalen Ordens "Ehrenbürger der Eurasischen Staatenunion". Moskau, Russland (2016);
- Ausgezeichnet mit dem Orden „Ehrenbürger von Kasachstan“. Moskau, Russland (2016);
- Ausgezeichnet mit der Medaille "Generalissimo AV Suvorov" für seinen Beitrag zu den patriotischen Traditionen des Vaterlandes. Moskau, Russland (2016);
- Auszeichnung mit dem internationalen Auftrag "Ehrenbürger der Zollunion". Moskau, Russland (2015);
- Auszeichnung mit dem öffentlichen Anerkennungspreis "Star of the Commonwealth", Moskau, Russland (2015);
- Ausgezeichnet mit dem Titel "Ehrenkünstler Russlands". Moskau, Russland (2015);
- Ausgezeichnet mit dem Orden von Peter Stolypin, Moskau, Russland (2014);
- Auszeichnung des Internationalen Preises "Elitarch" I für seine Arbeit an der Veröffentlichung der Enzyklopädie "Elite of Architecture and Construction", Moskau, Russland (2014);
- Vollmitglied (Akademiker) der Russischen Akademie für Kunstkritik (RAHK) wurde der Titel verliehen. Moskau, Russland (2013);
- Verleihung des goldenen Erinnerungsabzeichens „XXX Jahre der Union der Architekten von Russland“ für seine Arbeit am Verlagsprogramm der Union der Architekten, Moskau, Russland (2012)
- Auszeichnung mit der höchsten Auszeichnung "Ehrenbürger Russlands", Moskau, Russland (2011);
- Auszeichnung mit dem Internationalen Orden von Kyrill und Method, Moskau, Russland (2011);
- Verleihung der Medaille des Ordens „Ehrenbürger Russlands“, Moskau, Russland (2010);
- Ausgezeichnet mit dem Orden von Jaroslaw dem Weisen, Moskau, Russland (2010);
- Ausgezeichnet mit dem Orden der öffentlichen Anerkennung der Enzyklopädie "Who is Who", Schweiz (2010);
- Verleihung der Medaille „Der Mann des Jahrtausends“ der Enzyklopädie „Menschen unseres Jahrtausends“, Moskau, Russland (2009);
- Ausgezeichnet mit dem Orden der öffentlichen Anerkennung als „Stern des Vaterlandes“, Moskau, Russland (2008);
- Auszeichnung mit dem Mann der Zukunft, Moskau, Russland (2004).
Ausstellungen
2017
- Boston, USA, Boston University, internationale Grafikausstellung.
- Moskau, Stiftung für slawische Literatur und Kultur, eine Wohltätigkeitsauktion zugunsten des Neopalimaya Kupina Children's Spiritual and Social Center.
- Moskau, Kulturzentrum der Streitkräfte der Russischen Föderation. M. V. Frunze, persönliche Ausstellung.
2016
- Moskau, die Stiftung für slawische Literatur und Kultur, eine Benefizauktion für den Bau des Waisenhauses des Klosters Nikolo-Perervinskaya.
- Moskau, Präsident Hotel, Bolschoi-Petrowsky-Halle, Einzelausstellung.
- Novi Sad, Serbien, Foto Club NOVI SAD. Die Ausstellung der Gewinner des Internationalen Salons für zeitgenössische Fotokunst.
2015
- Moskau, President Hotel, Red Hall, persönliche Ausstellung.
- Moskau, „Biblio-Globus“, persönliche Ausstellung.
- Cadacues, Spanien, Gallery Fort Taller, eine internationale Grafikausstellung.
2014
- Moskau, Galerie "Arden", die Ausstellung "Spring Impromptu."
- Moskau, die Stiftung slawischer Literatur und Kultur, eine Wohltätigkeitsauktion, um Künstlern der Krim zu helfen.
- Moskau, President Hotel, White Hall, persönliche Ausstellung.
2013
- Moskau, die Stiftung für slawische Literatur und Kultur, eine Benefizauktion für den Bau des Waisenhauses des Klosters Nikolo-Perervinskaya.
- Boston, USA, Boston University, internationale Grafikausstellung.
- Moskau, Galerie "Arden", die Ausstellung "Winter Impromptu."
2012
- Moskau, Club "Rock House". Persönliche Ausstellung
- Moskau, Galerie "Arden". Internationales Kunstprojekt "Meisterwerke der Zukunft und Gegenwart" Werke herausragender zeitgenössischer Künstler und antiker Malerei des 18. bis 20. Jahrhunderts.
- Novi Sad, Serbien, Foto Club NOVI SAD. Die Ausstellung der Gewinner des Internationalen Salons für zeitgenössische Fotokunst.
- Linz, Österreich, Galerie "Trierenberg Super Circuit" Die Ausstellung der Gewinner des Internationalen Salons für moderne Fotokunst.
2011
- San Benedetto Del Tronto, Italien, Galerie "Sambenedetesse". XVI. Internationale Biennale für zeitgenössische Fotografie.
- Paris, Frankreich, Galerie "Dupon". Ausstellung der Gewinner des internationalen Wettbewerbs der modernen Fotografie "PX3 PRIX DE LA PHOTOGRAPHIE PARIS".
- Novi Sad, Serbien, Foto Club NOVI SAD. Internationaler Salon für moderne Fotografie "Nudes".
- Ishmael, Ukraine, Bildergalerie des Staates. Nationale Vereinigung der Künstler der Ukraine. "Skizzen und Skizzen in Werken von Künstlern aus Bessarabien."
2010
- Moskau, Moskauer Haus der Künstler, Internationale Kunstwoche Russlands VII.
- Moskau, Ausstellungszentrum "T-Modul", IX. Internationale Ausstellung X-Show.
- Moskau, Pacha-Moscow Club, persönliche Ausstellung.
- Moskau, Galerie "CINEMA", Ausstellung "Artprevyu".
2009
- Moskau, die Stiftung slawischer Literatur und Kultur, die Ausstellung "Alles, was ich mit meiner Seele fühle" aus der Sammlung der Sammlerin Tatiana Panich.
- Moskau, Galerie der geheimen Wünsche, Fotoausstellung des Autors.
- Ishmael, Bildergalerie des Staates. Rückblick auf die Eröffnung der Regionalorganisation der Nationalen Vereinigung der Künstler der Ukraine.
- St. Petersburg, V. Internationales Kurzfilm- und Animationsfestival ISAFF (Internationales Kurzfilm- und Animationsfilmfestival) Open Cinema 2009.
2008
- Moskau, Zentrales Haus des Schauspielers, persönliche Ausstellung.
- Moskau, Galerie "Arden", die Ausstellung "Winter Impromptu."
- New York, New York City University, Festival für Dokumentarfilm und Animation.
2007
- Moskau, Zentrales Haus der Künstler, Xth International Art Salon.
- Moskau, die Stiftung für slawische Literatur und Kultur, eine Benefizauktion für den Bau des Waisenhauses des Klosters Nikolo-Perervinskaya.
2006
- Moskau, Club "Europa-Asien", persönliche Ausstellung.
- Moskau, Club "Tsirlich Manirlih", persönliche Ausstellung.
- Moskau, Club "Zebra", persönliche Ausstellung.
- Moskau, Club "XO", persönliche Ausstellung.
2005
- Moskau, Zentrales Haus der Künste, persönliche Ausstellung
- Moskau, Ausstellungszentrum "T-Modul", IV. Internationale Ausstellung "Eros-Moskau".
- Moskau, Zentrales Haus der Künstler, internationales Kunstprojekt "Cosmo Durst nach Leben".
- Mexiko-Stadt, Mexiko, Nationales Museum der Drucke, internationale Ausstellung von Minidrucken.
- Manizales, Kolumbien, Palast der Schönen Künste, internationale Grafikausstellung.
- Tokyo, Japan, Galerie der University of Tama Art, „Internationale Triennale für Druckgrafik“.
2004
- Moskau, Allrussisches Ausstellungszentrum, III. Internationale Ausstellung "Eros-Moskau".
- Moskau, Galerie "Arden", die Ausstellung "Aus der Galerie finanziert".
- Boston, USA, Boston University, internationale Ausstellung von Drucken.
- Wingfield, England, Galerie "Fort Taller", internationales Festival für Kunst und Musik.
2003
- Moskau, Galerie "Arden", eine retrospektive Einzelausstellung.
- Moskau, Allrussische Bildungsstiftung, persönliche Ausstellung.
2002
- Moskau, Staatsduma Russlands, retrospektive Einzelausstellung.
- Moskau, Galerie "D-Art" Ausstellung "Kunst des XXI Jahrhunderts".
- Odessa, Galerie "Amis", die Ausstellung "Aus privaten Sammlungen."
- Moskau, Zentrales Haus der Künstler, internationaler Weihnachtskunstsalon.
2001
- Moskau, Galerie "RusArt", persönliche Ausstellung.
- Moskau, Schmuckgalerie "Diamel", persönliche Ausstellung.
2000
- Moskau, Botschaft des Staates Israel, persönliche Ausstellung "Portraits".
- Moskau, Repräsentanz der russischen Juwelierfirma, persönliche Ausstellung.
1999
- Cadacues, Spanien, Fort Taller Gallery, XXIX. Internationale Grafikausstellung.
- Moskau, Salon "A-Tattoo", Persönliche Ausstellung.
- Baia, Rumänien, Florian Museum, Internationale Ausstellung für Carbunar.
- Lodz, Polen, Bildergalerie der Stadt, "I-te Internationale Grafikausstellung".
1998
- Kiew, ukrainisches Haus, Internationales Kunstfestival "Kunst der Ukraine des zwanzigsten Jahrhunderts."
- Odessa, Ausstellungshalle der Künstler der Ukraine, "Grafiken von Odessa".
- Cadacues, Spanien, Gallery Fort Taller, Biennale für Druckgrafik.
- Tokyo, Japan, Municipal Gallery, Internationale Ausstellung für Drucke.
- Los Angeles, USA, Internationale Ausstellung für Illustratoren der Zukunft.
- Odessa, Staatliches Literaturmuseum, "60 Jahre Union der Künstler der Ukraine".
- Moskau, Russische Finanzakademie, Ausstellung SSC "Sensus".
1997
- Kanagawa, Japan, Galerie der Präfektur, "19. internationale Grafikausstellung".
- Odessa, Ausstellungshalle der Künstler der Ukraine, "Graphics Masters".
- Odessa, Städtisches Museum für Privatsammlungen von A. V. Bleshchunov "Weihnachtsstern".
- Leskovac, Jugoslawien, National Gallery, "Biennale der Grafik".
1996
- Moskau, Galerie "Cappuccino", Persönliche Ausstellung "Essen für die Seele".
- Moskau, Staatliche Tretjakow-Galerie, Persönliche Ausstellung.
1995
- Ishmael, die staatliche Gemäldegalerie, "Künstler - der 50. Jahrestag des Sieges".
- Odessa, Museum für westliche und östliche Kunst, "Künstler der Donau".
- Kiew, zentrales Künstlerhaus, vollukrainische Herbstausstellung.
- Kiew, Staatliches Museum Taras Shevchenko, "Perlen der Saison".
1994
- Bern, Schweiz, TLC "Sensus" Bilder zur Meditation ".
- Moskau, Zentrales Haus der Künstler, "Mystische Realität".
1993
- Kiew, Zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Akademie der Wissenschaften der Ukraine. V. I. Vernadsky, persönliche Ausstellung.
- Sumy, vollukrainische Frühlingsausstellung.
- Kiew, Zentrales Haus der Künstler, "Die malerische Ukraine".
1992
- Donetsk, Galerie "X", persönliche Ausstellung "Tabelle der Verformungen".
- Ishmael, die staatliche Gemäldegalerie, "Künstler von Odessa".
- Kiew, zentrales Künstlerhaus, vollukrainische Herbstausstellung.
- Kiew, Zentrales Künstlerhaus, "Der Künstler und das Buch".
1991
- Odessa, Galerie "Decor", persönliche Ausstellung "Nudes".
1990
- Odessa, Galerie "Decor", persönliche Ausstellung "Zeichnungen an einer Linie".
Ausgewählte Publikationen
Von 1991 bis 2017 wurden mehr als 100 Veröffentlichungen zum Leben und Werk des Künstlers in russischen und ausländischen Publikationen veröffentlicht.
Models Magazine
Zeitschrift "Passage"
Penthouse Magazine
Galerie Magazin
Magazin "Schau mich an"
Magazin "Das Fotopapier"
Almanach „Fotografie. Illustration. "
Zeitschrift "Theater"
Das Handbuch "Ukrainische und ausländische Kultur des 20. Jahrhunderts"
Enzyklopädie "Menschen unseres Jahrtausends"
Zeitschrift "World of Construction"
Zeitschrift "Zeit - Geld"
Almanach "Musical Klondike"
Almanach "Index Design and Publishing"
Enzyklopädie erfolgreicher Menschen in Russland "Who is who"
Enzyklopädie der Weltelite der bildenden Kunst "Trierenberg Super Circuit - Luxury Edition"
Enzyklopädie der Elite von Architektur und Bau Russlands "Elitarch".
TV-Sendungen
- Nikolai Sednin im Programm PRO Art. Fernsehsender Mediametrics. (2017)
- Nikolai Sednin in der Sendung "Ein Spaziergang im Museum", dem Fernsehsender KULTUR. (2017)
- Nikolay Sednin im Programm "Dinner Party". Fernsehsender Ren-TV. (2016)
- Nikolay Sednin über die Ausstellung von Valentin Serov. Fernsehsender Moskau 24. (2016)
- Nikolai Sednin. Lebensanfang, TV Ukraine (2014)
- Nikolai Sednin in der Sendung "Die impressionistische Revolution", CULTURE Channel (2013)
- Nikolay Sednin in der Sendung "Art of Color", Channel CULTURE (2012)
- Nikolai Sednin. “Facettenreiche Talente”, TV-Ukraine (2010)
- Nikolay Sednin im ABC of Sex-Programm, MTV Channel (2009)
- Verleihung des Star of Theatre Award, des Fernsehsenders CAPITAL (2008)
Bibliographie
Nikolai Sednin Katalog der Ausstellung. Einführungsartikel O. Veremeenko. Kiew, Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Zentrale wissenschaftliche Bibliothek. V. I. Vernadsky. 1993
Mystische Realität Broschüre. Einführungsartikel von A. Yarkina. Moskau, Zentrales Haus der Künstler, 1994
Nikolai Sednin Zeichnungen von einer Linie. Katalog Publisher "Version". Odessa, 1996
Nikolai Sednin Zeichnungen aus Worten. Publisher "Version". Odessa, 1996
Nikolai Sednin Bilder zur Meditation. Katalog Verlag "Version", Odessa, 1996
Nikolai Sednin Kompositionen Katalog Verlag "Version", Odessa, 1996
Nikolai Sednin Alphabet für zwei. Katalog Verlag "Version", Odessa, 1996
N. Sednin. Katalog der Ausstellung. Einleitende Artikel S. M. Ivanitsky, I. Fedorova. Moskau, die Staatliche Tretjakow-Galerie. Verlag "Blitz-Inform", Kiew, 1997
XIX Internationale Ausstellung für Druckgrafik. Katalog Kanagawa, Japan, Präfekturgalerie, 1997
Internationales Kunstfestival "Kunst der Ukraine des 20. Jahrhunderts". N. Sednin. Broschüre. Einleitender Artikel S. M. Ivanitsky. Kiew, 1998
N. Sednin. Ausgewählte Kompositionen (1992-1997). Broschüre. Odessa, 1999
XVIII. Internationale Ausstellung für Druckgrafik. Katalog Cadacues, Spanien, Fort Taller Gallery, 1998
XIX Internationale Ausstellung für Druckgrafik. Katalog Cadacues, Spanien, Fort Taller Gallery, 1999
Nikolai Sednin D-Art. Kunst des XXI Jahrhunderts. Album. Artikel B. L. Shumyatsky. Marengo-Verlag, Moskau, 2000
Nikolai Sednin Porträts Broschüre. Marengo Publishing, Moskau, 2002
N. Sednin. Grafiken Album. Einführender Artikel von T. E. Panich. Verlag "Einer der Besten", Moskau, 2002
Fotos und Illustrationen. Album. Verlag "Index Design", Moskau, 2003
N. Sednin. Fotografie als Kunst. Broschüre. Verlag "Einer der Besten", Moskau, 2004
Werbung und Kunstfotografie. Album. Verlag "Index Design", Moskau, 2005
N. Sednin. Malerei Grafiken Foto. (1986–2006). Jubiläumsausgabe. Verlag "ALUSIONprint". Moskau 2006
Enzyklopädie "Menschen unseres Jahrtausends" Fünfter Band. Verlag "New Line". Moskau, 2009
N. Sednin. Internationale Enzyklopädie "Who is who" Hubners-Verlag. Schweiz 2010
Enzyklopädie der Weltelite der bildenden Kunst "Trierenberg Super Circuit - Luxury Edition" Der dritte Band. Österreich 2012
Enzyklopädie der Architektur- und Konstruktionselite Russlands "Elitarch" Der erste Band. Russland, 2013
„Das Hauptgeheimnis ist der Mann. Die Hauptaufgabe besteht darin, sich selbst zu verstehen. Das Hauptmittel ist geistige Arbeit. Kunst ist einer der Anwendungspunkte unserer Bemühungen und ein Spiegelbild des internen Wachstums. Das Versprechen erfolgreich gelebter Jahre kann nur den Früchten unserer Arbeit dienen, die von Nachkommen wahrgenommen werden. Während wir leben, kann die eine oder andere Einschätzung nicht objektiv sein, weil der Veränderungsprozess in uns nicht aufhört. “ Nikolai Sednin
Weiterlesen