Ab 1855 beteiligte sich Signorini an der kreativen Suche nach der Gruppe und schuf Landschaften und Kampfszenen. Später lebte und arbeitete er wiederholt in Frankreich (1862 und 1884) und England, wo er realistische Szenen schrieb, die nicht frei von intellektuellen Widersprüchen waren („In der Ir Bonifacio Insane Asylum“, 1865, Venedig, Ca. Pesaros Gal. Contemporary Art ) Stadt und konzentriert sich auf die besten Beispiele der europäischen Malerei der Zeit, insbesondere die Werke von Degas, die Signorini in Paris kennengelernt hat (Morning Toilet, 1898, Mailand, Privatsammlung).
In den 1880er Jahren, nachdem Signorini die Werke der französischen Impressionisten kennengelernt hatte, liebte er die Stadtlandschaft und schuf mehrere Leinwände mit Blick auf die Städte Schottlands auf unterschiedliche Weise. In den Gemälden von Leet (1881, Florenz, Pitti Gallery) und Street in Edinburgh (Anfang der 1880er Jahre, Lago di Vicenza, Privatsammlung) versucht er, den sich ständig ändernden Rhythmus des Stadtlebens zu vermitteln. Die Statik großer Farbflecken wird durch scharfe dynamische Striche ersetzt. Es erscheint ein klarer dunkler Umriss, der die in Bewegung erfassten Figuren umreißt. Schlussendlich. 1880er - 1890er Jahre Signorini lebte in den Bergdörfern Pietramala und Pyankastaño, wo er Landschaften unter freiem Himmel als "Macchiaioli" malte (Ende August in Pietramala, 1889, Florenz; Pyankastao, Mailand, beide Privatsammlungen). Beeinflusst von Degas, mit dem der Künstler befreundet war, entstanden die Leinwände Morning Toilet (1898, Mailand, Privatsammlung) High Light (1880, Florenz, Pitti Gallery), die nach malerischer Art toskanischer Meister hergestellt wurden. Signorini hat zwei Bücher geschrieben, die zu wertvollen dokumentarischen Beweisen für die Aktivitäten von "Macchiaioli" geworden sind (Karikaturisten und Karikaturen im Café "Michelangelo", 1867; neunundneunzig Künstlerdiskussionen, 1877). Zusammen mit Marchand und dem Freund der Künstler "macchiaioli" D. Martelli, einer der ersten, die mit der Sammlung ihrer Werke begannen, veröffentlichte Signorini ab 1867 die polemische Literaturzeitschrift Gazzettino degli arti del disegno, in der er seine Artikel über zeitgenössisches Italienisch und Ausland veröffentlichte Kunst. Der Künstler trat als einer der talentiertesten Meister der "School of Macchiaioli", dem Vertreter des italienischen Verismo 2. Stock, in die Geschichte der italienischen Kunst ein. XIX Jahrhundert.