Wald und sehendes Feld hören

Hieronymus Bosch • Malerei, XVI Jahrhundert, 20.2×12.7 cm
$55
Digital copy: 310.0 kB
1181 × 1858 px • JPEG
12.7 × 20.2 cm • 234 dpi
20.0 × 31.5 cm • 150 dpi
10.0 × 15.7 cm • 300 dpi
Digital copy is a high resolution file, downloaded by the artist or artist's representative. The price also includes the right for a single reproduction of the artwork in digital or printed form.
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Landschaft
Technik: Feder, Bistre
Materialien: Papier
Erstellungsdatum: XVI Jahrhundert
Größe: 20.2×12.7 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 32 selections
Digital copy shipping and payment
A link for digital copy downloading will be available right after the payment is processed
Pay on site. We accept Visa, MasterCard, American Express.

Bildbeschreibung «Wald und sehendes Feld hören»

Bosch-Zeichnung "Wald und sehendes Feld hören" - die Perle des Kupferstichkabinetts, der größten Grafiksammlung in Deutschland. In diesem kleinen Bild (20,2 x 12,7 cm) sind viele der wichtigsten Symbole des Bosch-Vorstellungssystems konzentriert: ein Wald, ein trockener, hohler Baum mit einer darin versteckten Eule, Vögel, Ohren.

Technische Punkte


"Wald und sehendes Feld hören" wird mit einem Federkiel gemacht. Als Farbstoff wird nicht Mascara, sondern Bistré verwendet, ein braunes wasserlösliches Pigment, das aus gekochtem Ruß von verkohlter Buche oder anderem Harzholz gewonnen wird. Es wird vermutet, dass vor Bosch die Gänsefeder in den Niederlanden von fast niemandem benutzt wurde. Bosch wurde ein Pionier auf diesem Gebiet, legte eine neue Tradition auf und erweiterte das technische Arsenal der Künstler: Später werden andere große niederländische Meister - Bruegel, Rembrandt - mit einem Federkiel arbeiten. Die Entstehung einer Zeichnung, einer intuitiven Skizze als eigenständiges Genre der europäischen Kunst ist auch mit dem Namen Hieronymus Bosch verbunden.

Die Zeichnungen von Bosch, die er anscheinend nicht für die Öffentlichkeit, sondern für sich selbst angefertigt hat (weshalb sie manchmal als "intim" bezeichnet werden), enthüllen den virtuosen Künstler und seltsamerweise einen viel raffinierteren Zeichner als einige seiner Gemälde.

Semantische Komponenten


Unter den Zeichnungen nimmt „Der hörende Wald und das sehende Feld“ einen besonderen Platz ein, wobei die Attribute, die Bosch zugeschrieben werden, mit ziemlicher Sicherheit zutreffen. Dies ist laut dem Forscher Lev Dyakov nichts anderes als "Allegorische Verkündigung des Kreativprogramms von Bosch". Der Wissenschaftler schreibt: "Der Wald ist ein Hinweis auf seinen Namen, und die Inschrift oben lautet:" Unglücklich ist, wer die Entdeckungen anderer wiederholt, und er selbst kann nichts Neues erfinden. ". Gleichzeitig ist das Zeichnen eine Illustration des alten niederländischen Sprichworts: "Felder haben Augen, und der Wald hat Ohren, und ich werde hören, ob ich schweigen und zuhören werde". Deutet der Künstler auf Meditation hin, auf die er oft zurückgegriffen hat? “

Wald Während des späten Mittelalters symbolisierte alles geheimnisvoll, unbekannt und geheimnisvoll. Der unzählige Reichtum, der in seinem dunklen Dickicht verborgen ist, zieht neugierige Abenteuersuchende an und droht gleichzeitig mit unbekannten Gefahren. In diesem Sinne wird der Wald zur Metapher der Lebensreise. Interessanterweise wird 's-Hertogenbosch - der Name der Stadt, in der Bosch geboren und sein ganzes Leben verbracht hat - als „Herzogswald“ übersetzt. Das Pseudonym eines der mysteriösesten Künstler, abgeleitet vom Namen der Stadt, bedeutet "Wald".

Hohler Baum Dieses Bild für Bosch ist einer der Schlüssel. Zum Beispiel im rechten Flügel des "Garden of Earthly Delights" hohler Baumstellt den Körper des sogenannten "melancholischen Monsters" dar (mögliches Selbstporträt von Bosch); in Madrid "Die Versuchung des heiligen Antonius"Der Gerechte sitzt in einem morschen Holzstamm und im gleichen Triptychon aus Lissabon aus einem morschen Holzkern ein nackter Teufel erscheintverlockend St. Anthony. Ein hohler Baum ist ein Symbol für Unglauben, Sünde und Tod; das Sinnbild der Existenz, ohne sinnvollen Kern, leer und sinnlos.

Eule - auch ein häufiger Charakter von Bosch-Werken (siehe: "Schiff der Narren", "Garten der irdischen Freuden"usw.). Die Eule ist ambivalent. In der alten Tradition symbolisierte es Weisheit, aber in der mittelalterlichen Semiotik ist der Nachtvogel und darüber hinaus das Raubtier ein Symbol des Bösen und der Sünde.

Die Vögel Am wahrscheinlichsten ist die Personifizierung von Lastern. Zum Beispiel der Wiedehopf zur Zeit von Bosch in Betracht gezogen "Sündiger als der Teufel selbst", weil es ein tolles Gefieder hat, sich aber von Kot ernährt. Vögel - von Raben bis Spatzen - wurden oft mit den Werkzeugen teuflischer Kräfte in Verbindung gebracht. Teufel - "Der Prinz, der die Luft beherrscht" (Ef.2: 2), was bedeutet, dass alles, was in der Luft lebt, mit der Welt der Dämonen verbunden ist oder als deren Denunziation dient. Daher die Idee der Beteiligung von Vögeln an den dämonischen Kräften, unterstützt durch die Apokalypse (wo der Engel Vögel sammelt) "Zum großen Abend Gottes, um die Leichen der Könige, die Leichen der tausend Hauptleute, die Leichen der Pferde und die, die darauf sitzen, die Leichen aller Freien und Sklaven, sowohl der Kleinen als auch der Großen, zu verschlingen." "Rev.19: 17-18)", stellt Alexander Makhov im Wörterbuch "Kategorien und Bilder der christlichen Dämonologie des Mittelalters" fest.

Standalone-Ohren, die keinem bestimmten Körper angehören, tauchen auch im "Garten der irdischen Freuden" auf, wo ein Messer daneben steht. Vielleicht sind sie mit der Aussage Christi verbunden: "Wer Ohren hat, der höre." Die Ohren von Bosch wurden deshalb dafür bestraft, dass die Organe, die zum Hören und Wahrnehmen der Wahrheit bestimmt waren, für das göttliche Wort taub und undurchlässig blieben. Das Ohr als Aufbewahrungsort der Wahrheit könnte auch mit der menschlichen Seele identifiziert werden - vielleicht sind die Bosch-Ohren deshalb wie menschliche Embryonen.

Auge, interpretiert als das allsehende Auge, kommt auch im Bild vor "7 Todsünden und 4 letzte Dinge"wo der Gedanke der totalen göttlichen Allwissenheit durch die Inschrift in der lateinischen Höhlenhöhle Deus videt gestützt wird - "Pass auf, pass auf - Gott sieht dich!"

Baby KalbDas Bild von Bosch an den Wurzeln des Baumes ist ein Symbol der Gerechtigkeit. Im Buch der Psalmen bezeichnete ein Reh, das zu den Strömen eilte, eine gerechte Person, die beharrlich nach Gott suchte. Später war ein Reh eindeutig mit Jesus Christus verbunden.

Neben dem "Hörwald und das sehende Feld" (es gibt übrigens Zeichnungen und auf dem RückenBlatt), Berlin Printed Cabinet ist Inhaber von drei weiteren Zeichnungen von Bosch: "Zwei Monster", "Schildkröte mit Totenkopf und geflügeltem Dämon"und "Umriss der Monster".

Gepostet von Anna Gestern
Kommentare