Tod Geizhals

Hieronymus Bosch • Malerei, 1490-er , 92.6×30.8 cm
$53
Digital copy: 880.3 kB
1165 × 3508 px • JPEG
16.6 × 50 cm • 178 dpi
19.7 × 59.4 cm • 150 dpi
9.9 × 29.7 cm • 300 dpi
Digital copy is a high resolution file, downloaded by the artist or artist's representative. The price also includes the right for a single reproduction of the artwork in digital or printed form.
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Allegorische Szene
Technik: Öl
Materialien: Baum
Erstellungsdatum: 1490-er
Größe: 92.6×30.8 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 51 selections
Digital copy shipping and payment
A link for digital copy downloading will be available right after the payment is processed
Pay on site. We accept Visa, MasterCard, American Express.

Bildbeschreibung «Tod Geizhals»

Bosch Holzplatte "Tod Geizhals" präsentiert in der National Gallery of Art (Washington). Es ist bekannt, dass sie aus der Sammlung des Kaufmanns und Philanthropen Samuel Henry Kress stammte und sich zuvor in der Sammlung von Van der Helst in Wien befand.

Gemessen am langgestreckten Hochformat und der scharfen Perspektivverkleinerung ist „Death of the Miser“ könnte Teil eines Triptychons sein. Im Jahr 2016 auf der Ausstellung in 's-HertogenboschIn der Heimat des Künstlers werden die vier Teile des Triptychons zusammengeführt. Außenklappen bekannt als "Verlorenen Sohn"kam aus Rotterdam. Was die inneren Teile betrifft, so ist wahrscheinlich die Mittelplatte des Triptychons verloren gegangen. Das Panel "Tod und Geizhals", das hier von der National Gallery in Washington betrachtet wird, ist der rechte Flügel "Schiff der Narren" (Louvre) und "Allegorie der Völlerei und Lust"(Yale University Art Gallery) waren einst der linke Flügel.

Die Handlung stammt aus der Abhandlung Ars moriendi („Die Kunst des Sterbens“), die zu Bosch-Zeiten populär war. Dieses kleine Werk wurde zuerst ausschließlich von Priestern benutzt, um ihnen beim Komponieren von Predigten zu helfen, aber während der Renaissance und besonders während der Reformation verbreitete es sich in Deutschland und den Niederlanden. Der Tod einer Person wird in Ars moriendi als Folge eines mittelmäßigen oder rechtschaffenen Lebens gewertet. Und das Maß der Dinge ist, ob der Sterbende die Gebote Christi annimmt oder sie ablehnt. Vor dem gleichen Dilemma stehen der Charakter und die Gemälde von Bosch.

Der Betrachter öffnet ein Schlafzimmer mit einer gewölbten hohen Decke und einem Bett unter dem Baldachin, auf dem eine verstorbene Person aufgestanden ist. Der Tod, der traditionell als Skelett dargestellt wird und in ein weißes Leichentuch gehüllt ist, schaut in seine Tür. Sie zeigte mit einem Pfeil auf den zukünftigen Totenaber zögert unentschlossen. Ein Geizhals auf seinem Sterbebett hat immer noch eine Chance auf Erlösung. Am Vorabend seines Todes steht er vor der gleichen Wahl, die ihn in seinem Leben gereizt hat: Geld oder Erlösung, Geldbörse oder ewiges Leben. Einerseits zeigt der Engel, der den Patienten vorsichtig von hinten stützt, auf ein Kruzifix im Bogen der Fensteröffnung unter der Decke. Andererseits zieht ihm der Teufel in der Gestalt eines beispiellosen Monsters (in ihrer Erfindung war Bosch besonders geschickt) eine Geldtasche.

Obwohl das Neue Testament das warnt "Du kannst Gott und Mammon nicht dienen" (Bereicherung), der Geizhals wendet sich vom Engel ab und zieht instinktiv seine Hände hinter den Geldbeutel. Eine Vielzahl dunkler Kreaturen tummelt sich. Offensichtlich sind dies die Geister der Hölle, die geflogen sind, um die Sterbenden auf ihre Seite zu ziehen. Die endgültige Entscheidung steht jedoch noch nicht fest. Bis der Pfeil des Todes übrig bleibt, hat der Geizhals die Chance, den Teufel abzulehnen und dem Engel in den Himmel zu folgen.

Für die Kunst des Mittelalters war es üblich, in einem Raum mit unterschiedlichen Zeitplänen zusammenzuleben. Bosch folgt dem gleichen Prinzip, indem er die Sterbeszene leise in die Tiefe des Bildes verschiebt und im Vordergrund den Geizhals in seiner gewohnten häuslichen Umgebung darstellt. Er steckt die Münzen in die Taschewas der Teufel für ihn ersetzt (vielleicht sogar derjenige, der den Geizhals auf seinem Sterbebett weiterhin versucht), und in diesem Moment erinnert sich der Geizhals nicht, wofür seine Perlen an seinem Gürtel hängen, und das Fenster des Zimmers ist mit einem Kruzifix markiert.

Interessant auch Dinge, die nicht ohne Gnade von Bosch am unteren Rand der Tafel "verstreut" wurden. Kaum Umhang, Schild, Helm und Handschuh gehörten bisher zum Mittelmaß. Höchstwahrscheinlich sollten diese Attribute der Ritterlichkeit als Symbole der Treue zum Christentum interpretiert werden. Die Einhaltung der christlichen Pflicht in der gotischen Ästhetik, die weitgehend Bosch gehört, wurde mit ritterlicher Ehre gleichgesetzt.

Gepostet von Anna Gestern
Kommentare