Retter der Welt (Salvator Mundi)

Leonardo da Vinci • Malerei, 1500, 65.7×45.7 cm
$52
Digital copy: 424.2 kB
1616 × 2344 px • JPEG
34.8 × 50 cm • 118 dpi
27.4 × 39.7 cm • 150 dpi
13.7 × 19.8 cm • 300 dpi
Digital copy is a high resolution file, downloaded by the artist or artist's representative. The price also includes the right for a single reproduction of the artwork in digital or printed form.
Kommentare
5
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Porträt, Religiöse Szene
Technik: Öl
Materialien: Baum
Erstellungsdatum: 1500
Größe: 65.7×45.7 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 87 selections
Digital copy shipping and payment
A link for digital copy downloading will be available right after the payment is processed
Pay on site. We accept Visa, MasterCard, American Express.
Tags

Bildbeschreibung «Retter der Welt (Salvator Mundi)»


Der Abend des 15. November 2017 war in künstlerischen Kreisen von einer Sensation geprägt: einem Bild "Retter der Welt" oder „Salvator Mundi“, zuversichtlich Leonardo da Vinci zugeschrieben, ist zum teuersten Gemälde der Welt geworden. Unbekannter Käufer bei Christie's in New Yorkeine unglaubliche Menge für ihn angelegt - 450,3 Millionen Dollar. Dies war die logische Schlussfolgerung des 11-jährigen Epos mit der Wiederentdeckung, Erkundung, Restaurierung und dem Wiederverkauf des Panels - die Geschichte ist faszinierender als jeder Thriller.

Das Bild Christi bezieht sich auf einen Vers aus dem Evangelium: „Und wir haben gesehen und bezeugen, dass der Vater den Sohn gesandt hat, um der Erretter der Welt zu sein“ (Johannes 4:14). Jesus mit kastanienbraunen Locken starrt den Betrachter an. Die Kristallkugel ruht in seiner linken Hand, und seine rechte wird in einer Segengeste erhoben. Laut Professor Martin Kemp aus Oxford „Der Erretter hält buchstäblich das Wohlergehen der Welt und ihrer Bewohner in der Hand“. Gleichzeitig stellt Leonardo den Erlöser eindeutig nicht als Gottheit dar, sondern als Mann - was zu dieser Zeit äußerst ungewöhnlich ist - ohne Krone und Nimbus.

Der Ball ist ein Symbol des Herrschers und zugleich das Wahrzeichen der Welt. Es besteht aus Bergkristall, der reinsten Art von Quarz, wie kleine Flecken und Einschlüsse zeigen, die da Vinci mühsam reproduzierte. In der Renaissance wurde allgemein angenommen, dass dieses Mineral enorme magische Kräfte besitzt. Seine Kristalle wurden in die Reliquien des Mittelalters eingebaut. So verleihen das Material selbst und die Perfektion der kontinuierlichen Form der Kugel wunderbare Eigenschaften.

Es ist bekannt, dass der „Retter der Welt“ König Karl I. von England (1600–1649) gehörte. Ein Rekord über ein Bild enthält im Register einer königlichen Sammlung, die ein Jahr nach der Hinrichtung des Monarchen angefertigt wurde.

In der Zeit von 1763 bis 1900 ist nichts über die Tafel bekannt. In dieser Zeit wurden sein Ursprung, die Urheberschaft von Leonardo und die "königliche" Vergangenheit völlig vergessen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erwarb Francis Cook das Werk und betrachtete es als ein Werk des Malers Bernardino Luini, Nachfolger da Vinci. Zu dieser Zeit fügte Christus einen dickeren Bart hinzu und sein Gesicht und seine Haare waren so neu gestrichen, dass sich das Bild fast bis zur Unkenntlichkeit veränderte.

Anschließend wurde die Cook-Sammlung verstreut, und 1958 wurde der Erlöser der Welt für nur £ 45 ($ 60 in 2017) versteigert. Dann verschwand das Panel für fast ein halbes Jahrhundert wieder und erschien nur 2005 auf einer regionalen Auktion in Amerika ohne Zuschreibung.

Die neuen Besitzer des Meisterwerks zeigten Sorgfalt und Aufmerksamkeit, als sie Dr. Diana Modestini vom Institute of Fine Arts der New York University restaurierten. Sie entdeckte, dass die ersten Eingriffe in das Bild aus den 1600er Jahren stammen. Während des Bestehens des Bildes wurde der ursprüngliche schwarze Hintergrund durch Grün und später durch ein schmutziges Braun ersetzt. Vor dem Verkauf im Jahr 2005 hat jemand - vielleicht der Eigentümer oder der örtliche Amateur - eine neue Lackschicht auf die Oberfläche aufgetragen. "Klebrig und uneben, mit rauer Tönung".

Bei der Restauration vermutete Dr. Modestini, dass sie mit Leonardo da Vinci zusammenarbeitete. „Ich ging nach Hause und dachte, ich sei verrückt. Meine Hände zitterten- erinnerte sich der Wissenschaftler.

Als ihr Vertrauen wuchs, wurde beschlossen, das Bild einer Gruppe internationaler Experten über Leonardo zu zeigen. Das Podium wurde sorgfältig und mehrfach von Kunsthistorikern, Kuratoren und Restauratoren aus den Instituten von Florenz und Mailand, den nationalen Galerien in Washington und London, der Universität von Oxford, dem Metropolitan Museum und der University of Leicester studiert.

Sie kamen übereinstimmend zu dem Schluss, dass sie mit der Gründung des größten Künstlers der Geschichte konfrontiert waren, waren sich jedoch zum Zeitpunkt der Gründung nicht einig. Die meisten Wissenschaftler trugen das Bild bis zum Ende von Leonardo 'Aufenthalt in Mailand (Ende der 1490er), als er schrieb "Letztes Abendmahl". Andere meinten, der "Retter der Welt" sei etwas später erschienen, schon in Florenz, wo der Meister im Jahr 1500 umgezogen war, und bezieht sich daher auf die Zeit "Mona Lisa".

Im Jahr 2011 wurde der „Retter der Welt“ erstmals in der Ausstellung „Leonardo da Vinci. Künstler am Hof von Mailand "in der National Gallery in London. So wurde sein Status als eines von nur zwei Dutzend Gemälden von Renaissancemeistern anerkannt, die uns bekannt waren. Entdeckungen dieser Stufe sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts, als das Leonardo-Panel wiedererlangt wurde, nicht mehr vorgekommen. "Madonna Benoit" ("Madonna mit Blume"), jetzt im Besitz des State Hermitage Museum.

Es scheint, dass die Besitzer der „männlichen Mona Lisa“, die so viel Zeit, Geld und Mühe in die Wiederherstellung und Identifizierung investiert haben, ihren Schatz wertschätzen sollten. Dies ist unter anderem das einzige Bildwerk des berühmtesten Künstlers der Welt, das sich in einer Privatsammlung befindet. Der Retter der Welt stand jedoch 2013 erneut auf dem Auktionspodium. Dann kaufte der Schweizer Kunsthändler Yves Bouvier es für 80 Millionen Dollar und einige Tage später verkaufte es es an den russischen Magnaten Dmitry Rybolovlev für 127,5 Millionen.

Einige Jahre später verdächtigte der Milliardär einen Kunsthändler von Betrug bei Transaktionen mit Kunstwerken und erhob Klage. "Salvator Mundi" ist zu einem der Stolpersteine in Rechtsstreitigkeiten geworden. Bouvier bestreitet alle Vorwürfe.

Rybolovlev beschloss erneut, das Bild zu verkaufen. Die beispiellose Geschichte und die kompetente Vermarktung des Auktionshauses Christie's sorgten für Aufsehen auf dem Markt. Als Ergebnis führte der Erlöser der Welt zwei Listen der teuersten Gemälde der Welt, die sowohl auf öffentlichen Auktionen als auch in geschlossenen Geschäften verkauft wurden. Der Wert ist 2,5-fach höher als der vorherige Datensatz"Algerische Frauen (Version O)" Pablo Picasso (174,9 Millionen Dollar im Verkauf 2015) und anderthalbmal -"Austausch" Willem de Kuninga (300 Millionen Dollar im Privatverkauf im gleichen Jahr 2015).

Autor: Vlad Maslow
Kommentare(5)