Lev
Samoilovich Bakst (Leon Bakst)

Russia • 1866−1924

Biografie und Informationen

Schicken Sie alle Liebenden, die Kunst in Hoch und Tief einteilen, abweisend über Mode sprechen und versichern, dass nur exquisite Menschen Theater lieben und dass "allerlei Lumpen" dumme Frauen sind, zur Lebensgeschichte von Leon Bakst. Sagen Sie ihnen, dass sie Baksts Biografie lesen und seine Theaterskizzen bewundern sollen, sagen Sie ihnen, dass Pluderhosen, Turbane und Kleider mit hohem Schnitt aus dem Theater in die Modewelt kamen, und Leon Bakst brachte sie mit - ein russischer Künstler, der wegen Judentums aus St. Petersburg ausgewiesen wurde, ein legendärer Gestalter von Diaghilews „Russische Jahreszeiten“, ein Mann, der Paris und Amerika eroberte, der jüdische Junge Leib-Haim Izrailevich.

Als Bakst noch nicht Bakst war

Leib Haim (Leon oder Lev) Izrailevich Rosenberg. So hieß das 1866 in der Provinzstadt Grodno in der großen Familie eines jüdischen Kaufmanns geborene Kind. Probleme waren nicht nur auf einen Namen beschränkt. Als ganz kleiner Junge nahm er einen Bleistift zur Hand, und da die Thora es nicht erlaubte, Menschen abzubilden, gefielen die bemalten menschlichen Figuren in einem Papierstapel seinem Vater nicht.

Bakst war die Abkürzung für Baxter, den Nachnamen seines Großvaters mütterlicherseits, der einen unbestreitbaren Einfluss auf den zukünftigen Künstler hatte. Der Großvater war ein bekannter Schneider, er lebte lange in Paris und richtete sein Haus in Petersburg im Pariser Stil ein. Als die Eltern diesen Albtraum und das Grauen entdeckten - der kleine Junge beschloss, Menschen zu zeichnen, bat Levushka um Schutz von seinem Großvater und erhielt ihn. Der Großvater erlaubte ihm nicht nur, zu Hause an den Wänden hängende Gemälde zu zeichnen und zu bewundern, sondern schaffte es auch, Zweifel an seinen Eltern zu wecken: Vielleicht hatte das Kind wirklich Talent? Und dieses Talent besaß der Junge zweifellos, und so war die Russische Akademie der Künste in Sankt Petersburg, wo er sich (wenn auch nur als Freiwilliger) einschrieb, der logische Schritt.

Einige Jahre später musste er die Akademie verlassen, weil seine Arbeit zu einem religiösen Thema „nicht den Kanonen entsprach“. Doch was verbirgt sich hinter dem offiziellen Wortlaut? Lev Rosenberg arbeitete an dem Gemälde „Die Trauer Christi“ (das Werk ist nicht erhalten), und alle menschlichen Motive in diesem Gemälde zeichneten sich durch typisch jüdische Gesichtszüge aus. Offensichtlich widersprach er weder der historischen noch der künstlerischen Wahrheit; Allerdings mochte die Akademieleitung diese Freiheit nicht wirklich. Trotzdem war es zum Besseren. Seine Eltern trennten sich, und der junge Mann sorgte selbst für seine Familie. Es war entscheidend, sein Talent sofort zu nutzen, um Geld zu verdienen, und er fand eine Stelle als Kinderbuchgestalter.

Leon Bakst und „Die Welt der Kunst“

Bereits während seines Studiums trat Lev Rosenberg unter der Leitung von Albert Benois. Viel wichtiger war jedoch etwas anderes: Dort lernte er Alberts jüngeren Bruder Shura kennen. Ja, die sehr Alexandre Benois, mit dem sie die Begründer der Bewegung „The World of Art“ wurden und später zusammen mit Diaghilew, ebenfalls Mitglied des Benois-Kreises, die gleichnamige Zeitschrift herausgeben sollten. Eigentlich wurde im Haus von Albert Benois der Kern der Bewegung gebildet. Die „Welt der Kunst“ widersetzte sich den moralisierenden und anklagenden Intonationen der Peredwischniki-Kunstbewegung (oft Wanderer genannt) und trat für pure Schönheit ein. Aber wann wurde aus Rosenberg Bakst? 1889 wurde er eingeladen, an einer gemeinsamen Ausstellung russischer und finnischer Künstler teilzunehmen. Als er sich an sein Versagen an der Akademie erinnerte, dachte Lev darüber nach. Er wollte in Erinnerung bleiben, aber wie sein Leben schon gezeigt hatte, war es nicht nötig, die Nationalität zu betonen... Er strich den Namen seines Großvaters ab und wurde Bakst. Dann „wählte“ der Künstler das harmonischere Patronym. Und später, in Frankreich, wurde Lev durch Leon ersetzt.

Baksts erste Auslandsreise fand 1891 statt. Der Auftrag für den königlichen Hof brachte ihm etwas Geld ein. Und bis 1900 nutzte er jede Gelegenheit, in Paris zu leben, und besuchte ab und zu St. Petersburg. Während dieser Ankunft malte er jedoch wundervolle Porträts, erlangte Berühmtheit als talentierter Porträtmaler, unterrichtete an der Zvantseva School of Drawing and Painting, wo Marc Chagall wurde sein berühmtester Schüler. Und gleichzeitig wurde Bakst für die Nachwelt berühmt als der Mann, der Chagall aktiv davon abzuhalten schien, nach Paris zu ziehen: „Niemand braucht dich dort; du wirst verhungert.“ Darüber gab es verschiedene Versionen (sofern Bakst Chagall Geld für eine Reise nach Paris gab), aber man konnte nicht umhin zuzugeben, dass Baksts Appelle, auf die Linie zu achten, offensichtlich nicht an seinem berühmten Schüler vorbeigingen.

Das Privatleben des Künstlers

Bakst war ein leidenschaftlicher Mann. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, ist anzumerken, dass es in der böhmischen Gesellschaft (insbesondere unter den „Russischen Jahreszeiten“) neben künstlerischen Leidenschaften auch einige sinnliche Leidenschaften gab. Und diese Leidenschaften waren, wenn man die Zeiten bedenkt, in denen Toleranz nicht viel Platz hatte, ziemlich untraditionell. Bakst war mit so etwas nicht beschäftigt; er interessierte sich ausschließlich für Frauen. In Paris wurde ein junger Künstler, ein Neuling in Liebesbeziehungen, von einer gewissen Schauspielerin der französischen Truppe des Mikhailovsky-Theaters in St. Petersburg leidenschaftlich mitgerissen. Benois erinnerte sich lachend daran, dass sie sich sehr bemüht habe, ihren unerfahrenen Freund „aufzuklären“ und ihn durch „alle Kreise der erotischen Hölle“ geführt habe.

In St. Petersburg heiratete Leon Bakst aus Liebe die Tochter von Pavel Tretyakov, Lyuba. Vor Bakst war sie mit einem Künstler und einem Taucher, einem Marineoffizier Nikolai Gritsenko, verheiratet und brachte ihre Tochter Marina zur Welt. 1898 starb ihr Vater und zwei Jahre später ihr Ehemann. Aber was ist mit Bakst? Er war buchstäblich von Lyubov Gritsenko besessen. Um sie zu heiraten, wechselte er seine Religion vom Judentum zum Luthertum. 1907 wurde ihr Sohn Andrei geboren. Bakst liebte seine Familie sehr. Es war unmöglich, mit Sicherheit zu sagen, was ihre Trennung verursachte, aber nach ein paar Jahren ging die Beziehung bergab und die Ehe zerbrach. Leon Bakst pflegte zeitlebens eine herzliche Beziehung zu seiner Ex-Frau und den Kindern und unterstützte sie finanziell. Nach der Scheidung kehrte er übrigens zum Judentum zurück.

„Paris war auf Bakst betrunken“ (A.Levinson)

Das erste Projekt „Russische Jahreszeiten“ von Sergei Diaghilew stand 1909 in Paris kurz vor der Fertigstellung. Im Théâtre du Châtelet lief das Ballett „Cleopatra“. Dieses Mal erwartete das verwöhnte Publikum nichts Besonderes, obwohl es zweifellos großartig werden würde. Sicherlich würde es Pyramiden und eine Sphinx geben, mit Lotus geschmückte Ballettröcke und die Künstler würden eine eher banale Handlung präsentieren. „Aber die Technik dieser Russen ist großartig, stimmen Sie zu, Monsieur?“ - In der Halle wurde leise über „Jahreszeiten“ diskutiert.

Der Vorhang hob sich, und die Halle erstarrte. Nile breitete das Wasser vor den Augen des Publikums aus, schwarze Sklaven, von der sengenden Sonne verbrannt, trugen eine kostbare Sänfte. Daraus wurde eine Mumie gezogen; die Sklaven wickelten ihre hellen Gewänder ab: rotes Feuer, smaragdgrüne Welle, Wüstenhitze und dunkle Nacht und mehr und mehr und mehr. Sie ließen das elfte Outfit fallen und ... hier war sie, Cleopatra! Sie war eher nackt als in diesem durchsichtigen blauen Kleid gekleidet, wie ein Magnet, der die Aufmerksamkeit der ganzen Halle auf sich zog. Es schien, dass das Publikum vergessen hatte, dass die Menschen atmen sollten? Sergei Diaghilew sagte folgendes über die Aufführung: „Erfolg? Triumph? Diese Worte sagen nichts aus und vermitteln nicht diese Begeisterung, dieses heilige Feuer und das heilige Delirium, die das gesamte Auditorium gefesselt haben.“

Die Theater-Ära von Leon Bakst hatte begonnen. Paris war betrunken von ihm. Zeitgenossen sagten, dass Bakst zu sein bedeutet, ein Pariser zu sein. Er wurde verehrt. Jede Aufführung, bei der er Hand anlegte, wurde zu einem Riesenereignis. Marcel Proust schrieb: „... Sagen Sie Bakst, dass ich eine magische Überraschung empfinde, nichts Schöneres zu kennen als Scheherazade.” Ida Rubinstein, die reich und ins Theater verliebt war, wollte nur ihn als ihren Bühnenbildner sehen (1. 2. 3). Jeder wollte jedoch, dass er einer für sie war.

Tatsächlich revolutionierte Bakst weder das russische noch das Pariser Theater, sondern die Theaterkunst der Welt. Bühnenbild, Kostüme, Handlung, Bewegung – all das hörte auf, einzelne Teile des Ganzen zu sein; diese Dinge stellten eine Verbindung her und bildeten etwas, das noch nie zuvor existiert hatte.

„Russian Seasons“ hat Bakst gewissermaßen gemacht. Ihre Beziehung zu Diaghilew war nicht wolkenlos, aber sie gaben sich als Profis viel. 1910 ließ sich Bakst in Paris nieder. In der Modemetropole der Welt als Autor prachtvoller Kulissen bekannt, war er auch ein begehrter und sehr gefragter Schöpfer von Stoffornamenten. Kings of Fashion arbeiteten mit ihm zusammen; sein Name verließ die Titelseiten der Zeitschriften nicht. Amerika drehte in Übersee durch, wollte Bakst kriegen, und Paris war betrunken von ihm. Aber was ist mit Bakst? Er arbeitete ohne Pause. Er half seinen Geschwistern und seiner Ex-Frau mit zwei Kindern. Trotz seiner Anerkennung und seines Wohlbefindens hatte er keine Gelegenheit auszuatmen und sich auszuruhen.

Etwas über das Merkmal der sesshaften Lebensweise

Und was ist mit der Heimat? Als Leon Bakst, in Europa bereits weithin bekannt, dessen Name boomte, wen die Leute sehen wollten, mit wem sie zusammenarbeiten wollten… Was also begegnete ihm, als Leon Bakst 1912 geschäftlich nach Petersburg kam? Oder besser gesagt, mit wem: mit einem Aufseher, der einem vom Westen gestreichelten Genie befiehlt, die russische Hauptstadt zu verlassen. "Warum?" - Der Künstler war überrascht. Und das lag daran, dass St. Petersburg nach dem neuen Gesetz nicht in den jüdischen Siedlungsplatz aufgenommen wurde. Diese Geschichte hatte die Gesellschaft aufgewühlt. Die berühmtesten Persönlichkeiten der Kunstwelt traten für seine Verteidigung ein, aber das änderte nichts. “... Es war eine Schande für das Land, das ich auf der ganzen Welt zu verherrlichen versuchte“, sagte der Künstler bitter. Nachdem er beim Kaiser das Aufenthaltsrecht in der nördlichen Hauptstadt beantragt hatte, ging er erneut nach Paris. In Frankreich wurde er mehr geschätzt. Ein Mann, der mit seiner Anwesenheit den Boden von St. Petersburg nicht „beflecken“ durfte, wurde 1914 mit dem höchsten französischen Abzeichen ausgezeichnet - dem Orden der Ehrenlegion. Inspiriert kam er wieder nach Petersburg und ... Eine Petition wurde ihm verweigert. Im selben Jahr wählte ihn die Akademie der Künste zu ihrem ordentlichen Mitglied, was Bakst davor bewahrte, schändliche Gesetze ertragen zu müssen, er hatte das Recht, in Petersburg zu leben. Aber es war zu spät. Der Künstler war erschöpft, müde, hatte zu viel Arbeit, zu viel Angst, er hatte einen Nervenzusammenbruch, Depressionen und zusätzlich Bluthochdruck. Auch die Scheidung von seiner Frau sowie Weltkatastrophen, insbesondere der Erste Weltkrieg, brachten seinem Leben keinen Optimismus. Danach brach die Revolution aus und Bakst hatte in der Sowjetunion nichts mehr zu tun. Nach der Revolution jedoch unter der Schirmherrschaft von Grabar und Lunacharsky konnte er seine Ex-Frau mit ihren Kindern aus Russland mitnehmen.

Erfolg, noch einmal Erfolg, Nerven und dann wieder Nerven. Und viel Arbeit.

Es folgte eine Langzeitbehandlung in der Schweiz. Dann verlief Baksts Leben so: Erfolg - Nervenzusammenbruch, wieder Erfolg und dann wieder Erschöpfung. Dank John und Alice Garrett war die Neue Welt fest in sein Leben eingetreten. Er war Diplomat und Bankier, sie war ein kluges Mädchen, eine Philanthropin. Viele Jahre lang wurden sie treue Freunde von Leon Bakst. Dank ihnen flog der Künstler immer wieder nach Amerika (zum ersten Mal - Ende 1922), er fand in der Regel eine Ruhe und eine Ruhe, die ihm so unzugänglich war. Sie halfen ihm, seine Ideen zum Leben zu erwecken, und halfen den Menschen, Leon Bakst in ihrem Land ein bisschen besser kennenzulernen. Er malte ihre Villa, entwarf dank der tatkräftigen Hilfe der Garrets ein Heimkino, hielt Vorlesungen an amerikanischen Universitäten und seine Ausstellungen fanden ständig in Amerika statt.

Anfang 1924 war er voller neuer Ideen. Er träumte davon, ein Haus für Mode und universelles Design zu eröffnen. Bakst kreierte seit langem Theaterkleidung und hatte Verträge mit Modehäusern. Doch bei diesem Projekt träumte er davon, alles zu vereinen, was er konnte, und sogar etwas, was er vorher nicht getan hatte: Gebäudearchitektur, Interieur, Möbel, Geschirr, Kleidung, Schmuck und Autos für die Kunden in einem einzigen Konzept zu entwickeln. Das wäre sicher so genial geworden wie alles, was Leon Bakst unternahm. Er hatte einfach nicht genug Zeit.

Geschrieben von Alena Esaulova