Tod von Marat

Jacques-Louis David • Malerei, 1793, 165×128 cm
Kommentare
0
Über das Kunstwerk
Kunstgattung: Malerei
Motiv und Objekte: Porträt, Historische Szene
Kunststil: Klassizismus
Technik: Öl
Materialien: Leinwand
Erstellungsdatum: 1793
Größe: 165×128 cm
Das Kunstwerk befindet sich in den ausgewählten Sammlungen: 82 selections

Bildbeschreibung «Tod von Marat»

Jacques-Louis Davids faszinierende Leinwand "Tod von Marat" wurde zu einem der berühmtesten Bilder der Französischen Revolution und zum Höhepunkt des Meisters.

Die Geschichte dieses schmerzhaften Meisterwerks ist noch bunter als seine Farbpalette. Das Bild malt ein schreckliches politisches Attentat. Jean-Paul Marat, ein radikaler Journalist und jakobinischer Führer, wird die Ergebnisse seiner Idee - der französischen bürgerlichen Revolution - nie wieder sehen: Am 13. Juli 1793 wurde die 50-jährige Politikerin von der 24-jährigen Charlotte Corday getötet, die von der Propaganda als Unterstützerin der Girondins propagiert wurde. Tatsächlich war sie eher eine Anhängerin demokratischer Werte, aber der totale Terror, den die Anhänger von Marat auslösten, stiftete Hass auf Charlotte an. Korda ergab sich freiwillig den Behörden und wurde vier Tage nach dem Mord von den Jakobinern guillotiniert.

In Marats kalter Hand wird ein Stück Papier mit dem Text eingeklemmt: „Marie Anna Charlotte Korde - Bürgerin Marat. Angesichts meines Unglücks habe ich ein Recht auf Ihre Unterstützung. “. Laut dem Künstler nutzte dieser Mörder diese Notiz, um ins Haus zu gelangen, obwohl Corda in Wirklichkeit unter dem Vorwand eintrat, über die Machenschaften der Girondins zu berichten. Ein anderer Brief, der nach Davids Vorstellung die Ermordeten tünchen sollte, liegt auf einem Holzpoller von oben. Marat zeigte angeblich Gnade, beachtete die Forderungen von Korda und schrieb: „Du solltest diese Aufgabe der Mutter von fünf Kindern geben, deren Vater im Kampf um die Freiheit gestorben ist.“. Die Notiz selbst ist da. Und der Sockel und die darauf angebrachte Widmung symbolisieren den Grabstein.

Die Figur von Marat ist idealisiert wie die alten Helden. Aber warum wurde der "Freund des Volkes" (wie die von ihm herausgegebene Zeitung hieß) im Badezimmer getötet? Tatsache ist, dass er aufgrund von Hautkrankheiten ständig baden musste - höchstwahrscheinlich war sein ganzer Körper mit multiplen Ekzemen übersät. Um die Haut zu beruhigen, badete er normalerweise in Haferflockenbrühe.

Jacques-Louis David und Jean-Paul Marat waren Mitglieder desselben Jacobin-Clubs. Der Mord an einem engen Kameraden erschütterte den Künstler, und wenige Stunden nach der Bekanntgabe des Todes war David in der Cordelier Street, um das Gesicht der Toten zu zeichnen. Kopfzeichnunges wurde mit einem stift gemacht, das volumen der formen wurde dank der sich kreuzenden linien erreicht, der künstler nutzte diese technik zum ersten mal und wandte sich nie daran.

David gab Marat den Auftritt eines Märtyrers der Revolution, er erreichte dies, indem er seine Geliebte imitierte Caravaggiobesonders sein "Position in einem Sarg"- Achten Sie auf die schlaffe Hand, die in beiden Werken hängt, sowie auf die Verwendung von Helldunkel. Beide Bilder sind so aufgebaut, dass die gesamte Aufmerksamkeit des Betrachters auf das Opfer gerichtet war.

Nach dem Sturz Napoleons wurde David aus Frankreich ausgewiesen und lebte den Rest seines Lebens in der belgischen Hauptstadt. Einundsechzig Jahre nach Davids Tod vermachte seine Familie die Leinwand dem Königlichen Museum der Schönen Künste in Brüssel, in dem seit 1886 der "Tod von Marat" ausgestellt ist. Künstler wie Edvard Munch und Paul Beaudry würdigten sie. Beide haben ihre eigenen "Remakes" von Davids Werk geschrieben: Munch stellte Charlotte Korda in die Mitteund Beaudry, "Kamera drehen", zeigte Marat und seinen Mörder aus einem anderen Blickwinkel. Davids Malerei wurde sofort populär - infolgedessenin der Pose von Marat musste Cleopatra sterben.

Auch in der Popkultur gibt es zahlreiche Bezüge zum Bild. Davids Bild mehr als einmal im Kino zitiert. Unter dem Eindruck der Komposition "Death of Marat" wurde eine der Szenen von Stanley Kubricks Film "Barry Lyndon" (1975) gedreht. Andrzej Wajda in dem Film „Danton“ (1982) beinhaltete mehrere Szenen, deren Handlung im Atelier von David stattfindet, wobei auch das Porträt von Marat in den Rahmen fällt. In dem Film Caravaggio (1986) ahmt der Regisseur Derek Jarman die Situation eines Bildes von David nach und ersetzt Papier durch eine Schreibmaschine. Der moderne brasilianische Künstler Vic Muniz hat in seinem 2010 gedrehten Dokumentarfilm „The Dump“ „The Death of Marat“ aus der Mülldeponie in der Nähe von Rio de Janeiro nachgebildet.

Natürlich wird der "Tod von Marat" oft Objekt für Parodien und Nachahmungen. Sogar Lady Gagaversuchte auf diesem Bild.

Urheber: Oleg Vybyvanets
Kommentare