"Holländerin beim Frühstück" - Dies ist die persönliche Ode von Jean-Etienne Liotar an das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei. Der Schweizer Künstler schuf das Werk im Stil holländischer Meister des 17. Jahrhunderts um 1756 - während seines Aufenthalts in Holland. Nach fast 20 Jahren wurde es von William Ponsonby, 2. Earl of Besborough, einem großen Freund und Mäzen des Malers erworben. Die Nachkommen des Aristokraten haben das Bild 240 Jahre lang von Generation zu Generation weitergegeben. Zum Zeitpunkt des Verkaufs im Jahr 2016 war dies die einzige in Öl geschriebene Genre-Szene von Lyotard, die sich in Privatbesitz befand.
Die Leinwand strahlt die gleiche Atmosphäre von Frieden und Ruhe aus
"Drossel" Jan Vermeer In einem schlicht eingerichteten Interieur sitzt eine junge Frau an einem kleinen Tisch. Sie öffnet vorsichtig den Hahn der silbernen Kaffeekanne über der Porzellantasse. Dies ist kein Dienstmädchen, aber sie trägt ein bescheidenes Kleid in Grau-Braun und Blau und eine Cremeschürze. Das Haar des Mädchens ist unter einer einfachen weißen Kappe mit einem braunen Band verborgen.
Der Boden ist mit einem Strohmatteppich bedeckt, die Kirche ist mit einem Kircheninnenraum verziert - einem holländischen Gemälde aus dem 17. Jahrhundert. Die Tischplatte ist leicht geneigt, so dass der Künstler zeigen kann, wie gut er seine blau polierte Oberfläche, die lackierte Ebene des roten Tabletts, den Silberglanz und den Porzellan-Dunst vermittelt.
Lyotard wurde von den alten Holländern wie
Jan van Huysum,
Gerrit doe und
Gerard Terborchund diese Arbeit kann als eine Imitation von ihnen gedacht worden sein. Die Tatsache, dass das Bild auf Leinwand gemalt wird, ist für die Schweizer sehr ungewöhnlich, die sich für Pastell und Papier entschieden haben. Gleichzeitig entsprechen die Innendetails (Tisch, Stuhl und Fußwärmer) der niederländischen Mode der 1740er bis 1750er Jahre, und Elemente des Kaffeeservices (eine dreibeinige silberne Kaffeekanne, eine silberne Milchkanne und insbesondere chinesische Porzellantassen mit Untertassen) erscheinen viele berühmte Genreszenen Lyotard.
Da es wahrscheinlich keine Aufzeichnungen über den Kunden dieses Bildes gibt, hat Lyotard es wahrscheinlich zum Nachdenken oder zu seinem eigenen Vergnügen geschrieben. Sowohl die Heldin als auch das Thema selbst haben mit dieser Arbeit das berühmteste Werk des Künstlers - Pastell - gemeinsam
"Schöne Schokolade". Letzterer wurde um 1744 - 1745 in Wien geschrieben und kurz danach an verkauft
Francesco Algarotti. Jetzt ist sie die Galerie der alten Meister in Dresden.
"Holländisches Mädchen beim Frühstück" Liotard versuchte 1773, zusammen mit seinen anderen Werken und Werken des alten Holländers, während der Ausstellung in seiner Londoner Wohnung zu verkaufen. Der Verkauf schlug fehl, und im April des folgenden Jahres beschloss der Künstler, die Gemälde an Christies Auktion zu senden. Dort kaufte „eine holländische Frau beim Kaffeegießen“, wie der Autor sie selbst nannte, den bereits erwähnten 2. Graf Besborough. Während seines ganzen Lebens sammelte der Aristokrat über 70 Werke Lyotards. Unter ihnen war der berühmte
"Frühstück" (Le Déjeuner Lavergne), für die der Kenner damals eine enorme Summe von 200 Guineas bezahlte - die größte Belohnung, die der Maler für seine Karriere erhielt.
Fast zweieinhalb Jahrhunderte war das "Mädchen beim Frühstück" in der Familie des Grafen, bis es 2016 bei Sotheby's versteigert wurde. Leinwand
erwarb das Amsterdam Rijksmuseum für fast 5,2 Millionen Euro.
Wie in den Werken der großen niederländischen Genreisten des siebzehnten Jahrhunderts, wie z
Gabriel Metsu und
Jan VermeerLyotard so sehr bewundert, ist das eigentliche Thema seines Bildes die ruhige Betrachtung von Farbübergängen und das Spiel mit Licht auf verschiedenen Texturen in einem sehr persönlichen Look, der über ein einfaches Genre hinausgeht.
Autor: Vlad Maslow