Jean Auguste Dominique
Ingres

France • 1780−1867
Siehst du nicht, dass Monsieur Ingres selbst hier sitzen will?!“ – damit hat der Künstler Ingres den jungen Mann im Theater aus der Bahn geworfen, der sich als Schriftsteller Anatole France entpuppte. Der Künstler war überhaupt kein gefälliger Mensch, er hielt sich schon in jungen Jahren für ein Genie, und in dieser Hinsicht war er lange Zeit mit keinem anderen auf einer Wellenlänge, was natürlich zu Konflikten führte .

Kindheit und Ausbildung des Künstlers

Jean Auguste Dominique Ingres hatte großes Glück mit seinem Vater, aber seine Mutter hatte nicht so viel Glück mit ihrem Mann. Joseph Ingres beschäftigte sich mit Malerei, Gravur und Musik. Außerdem wäre Ingres sen. nach Meinung des dankbaren Sohnes, der zu diesem Zeitpunkt bereits Anerkennung gefunden hatte, der größte Künstler aller Zeiten geworden, wenn er die Möglichkeiten bekommen hätte, die er seinen Nachkommen gegeben hatte. Eine der lebhaftesten Erinnerungen von Dominique Ingres an seine Kindheit war die rote Kreide, mit der er unter Anleitung seines Vaters das Zeichnen lernte. Alle anderen Sorgen ihrer drei Kinder und ihre Erziehung fielen auf die Schultern der Mutter, geborene Anne Moulet.

Der Vater entschied sich, alle verfügbaren Möglichkeiten auszuprobieren und brachte seinem Sohn bei, gleichzeitig zu zeichnen, zu singen und Geige zu spielen. Schnell wurde klar, dass Bleistift und Pinsel dem Jungen besser „gehorchten“ als alles andere. Obwohl er seine Liebe zur Musik sein ganzes Leben lang beibehielt, wurde der Ausdruck "Ingres' Violine" zu einem Begriff. Ohne den Künstler zu beleidigen, aber sie sagten es über die kleine Schwäche eines großen Mannes. Ingres war mit vielen Musikern und Komponisten befreundet, Liszt bezeichnete sein Spiel als „niedlich“ – dieses Hobby war eindeutig nicht seine Stärke.

Im Alter von 11 bis 16 Jahren studierte der junge Ingres die Grundlagen der Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Toulouse. Dort manifestierte sich erstmals sein Interesse an der Antike. Ingres schrieb sich im Alter von 17 Jahren an der Pariser Akademie der Schönen Künste ein, wo er in das Atelier der Erhabenen eintrat Jacques-Louis David, und wurde sofort einer der stärksten Schüler. Er war nicht ganz gesellig, aber er war hartnäckig. Im Laufe des Studiums erhielt er den Spitznamen „Einsiedler“. David bemerkte die harte Arbeit und das beachtliche Talent des jungen Mannes und nominierte den Studenten für den Großen Preis von Rom, dessen Hauptpreis ein vierjähriges bezahltes Praktikum in Rom war. Beim zweiten Versuch, 1801, gewann Ingres den Preis. Leider wurde die Staatskasse aufgrund der Napoleonischen Kriege zu viel ausgegeben, und die Regierung konnte sich solche Ausgaben nicht leisten. Als Ausgleich erhielt der Künstler ein Atelier in seinem Gebrauch, in dem er weiterhin an Kopien der größten arbeitete und für seine Porträts öffentliche Anerkennung fand. Fünf Jahre später ging er nach Italien.

Italienische Abenteuer und Ingres' Triumph

Italien könnte zu Recht seine zweite Heimat genannt werden. Dieses Land ersetzte für eine Weile die Heimat des Künstlers. Einfach gesagt, als er die Möglichkeit hatte, in Italien zu leben, nutzte er sie. Regelmäßig schickte Ingres aus Italien die sogenannten „Pakete“ an die Französische Akademie – seine Gemälde, erledigte Aufträge der Akademie und Arbeiten für den Salon. All das wurde oft gleichgültig aufgenommen. Nach Beendigung des Praktikums hatte es Ingres nicht eilig, nach Frankreich zurückzukehren, zum Glück hatte er keine Ausfälle bei Bestellungen in Italien. Und er wurde dort früher erkannt als in seinem Heimatland.

1824 kehrte er nach Frankreich zurück und präsentierte das Gemälde „Das Gelübde Ludwigs XIII“ im Salon. Das war ein Triumph! Er wurde der neue Raphael genannt, und sein Werk war „ein Gegenmittel für aufstrebende Romantiker.“ Bald erhielt er eine Medaille des Ordens der Ehrenlegion, den Titel eines Akademikers und begann, an der Akademie der Schönen Künste zu unterrichten. Ingres' Karriere ging steil bergauf: Dort war er Präsident der französischen Akademie, und kurz darauf leitete er die Zweigstelle der Akademie in Rom (die sogenannte Villa Medici).

Es gibt eine Legende darüber, wie Ingres' Ausdauer und Ruhe während des Ausbruchs der Cholera-Epidemie 1837 seine Schüler rettete. Einer der Schüler wurde krank und starb; der Rest von ihnen geriet in Panik, packte ihre Sachen, um zu fliehen, als gäbe es damals Möglichkeiten, einem solchen Unglück zu entkommen. Ingres schloss alle Türen ab und verbot jedem, die Mauern der Medici-Villa zu verlassen. Mehrere Wochen lang verließen Schüler und Lehrer das Gebäude nicht und arbeiteten hart. Sie veranstalteten auch abends musikalische Darbietungen, und manchmal las Ingres Plutarch laut vor... Die Epidemie ging also an der Akademie vorbei.

1841 kehrte Ingres endgültig nach Paris zurück. Sie begrüßten ihn ehrenhaft: ein Bankett für 400 Personen, die persönliche Audienz des Königs... Sie zweifelten nicht mehr an seinem Talent, obwohl einige Gemälde kritisiert wurden und das manchmal ganz vernünftig war.

Im Laufe seines Lebens änderten sich mehrere Epochen: die Französische Revolution, die Herrschaft von Napoleon Bonaparte, die Restauration, das Zweite Kaiserreich... Durch all diese Meilensteine ging Jean Auguste Dominique Ingres, ohne daran beteiligt zu sein. Er sagte, es sei ihm völlig gleichgültig, wer an der Macht sei und welche Regierungsform es im Land gebe; Das Wichtigste für ihn war, dass er malen konnte. Er hielt jedoch immer noch an eher konservativen Ansichten fest.

Die persönliche Biografie des Künstlers

Die erste Braut von Ingres war Anna-Julie Forestier, die Tochter eines Justizbeamten. Es gab eine erhaltene Zeichnung, in der der Künstler stellte die Familie seiner Geliebten dar. Von der Verlobungszeit blieb nur eine helle, helle, fröhliche Skizze. Als Ingres ein Praktikum in Italien absolvierte, bestanden die Eltern des Mädchens darauf, die Verlobung aufzulösen. Sie hielten diesen hektischen Maler für nicht die beste Wahl, und Ingres selbst kühlte sich unter der heißen italienischen Sonne an seiner Braut ab.

Jeder wusste, dass Ingres seiner zukünftigen Frau von der Frau eines französischen Beamten vorgestellt wurde, der in Rom diente. Tatsächlich war die Situation interessanter: Ingres war in diese Frau verliebt, und sie, um ihn zu trösten, brachte die Künstlerin mit ihrer Cousine zusammen, die ihr sehr ähnlich sah. Zuerst korrespondierten die jungen Leute, dann trafen sie sich, und 1813 heiratete der Künstler Jean Auguste Dominique Ingres die Hutmacherin Madeleine Chapelle. Die Ehe war erfolgreich, sie waren sehr glücklich. Ihre Ansichten über das Leben, das sinnliche Temperament und das gegenseitige Verständnis im Alltag fielen zusammen. Madeline verstand sich gut mit Ingres' schwieriger Persönlichkeit. Das Familienleben wurde nur durch den Tod des Kindes überschattet – ein Jahr nach der Hochzeit; Sie hatten ein Baby, das sofort starb. Ingres hatte keine Kinder mehr.

Im Jahr 1820 hat der Bildhauer Lorenzo Bartolini lud Ingres und seine Frau ein, bei ihm in Florenz zu bleiben. Der Künstler nahm die Einladung an, doch nach wenigen Monaten verließen er und seine Frau die luxuriöse Villa fast mit einem Skandal. Und was war die Ursache dafür? Entweder war es der Neid des Künstlers, der noch nicht ganz geschätzt wurde, um den vom Publikum gestreichelten Bildhauer, oder es war reine Eifersucht. Ja, ja, es gab eine Version, dass Ingres wegen Bartolinis eifersüchtig auf seine Frau war.

Mit Madeleine lebten sie bis zu ihrem Tod 1849 zusammen.“Es ist vorbei. Sie ist weg, mein Haus ist weg und ich bin kaputt. Alles, was ich tun kann, ist vor Kummer zu weinen,“ Er war sehr bestürzt über den Tod seiner geliebten Frau. Fast drei Jahre lang hat sich Ingres in seinem Haus zurückgezogen. Dann stellten ihn seine Freunde der Witwe der berühmten Anwältin Delphine Ramel vor. Der 71-jährige Künstler heiratete die 43-jährige Delphine. Sie wurde seine gute Frau, unterstützte ihn in allem, kümmerte sich jeden Tag um ihn und den Haushalt und gab ihm die Möglichkeit, sich ausschließlich mit der Malerei zu befassen.

Ingres' strenges Temperament

Ingres war von Natur aus sehr launisch und reizbar, er war eifersüchtig auf Erfolge anderer Künstler; er hielt seinen Standpunkt für den einzigen. Gleichzeitig war er ein guter Lehrer, wenn auch zu autoritär. Sein Unterricht war sehr interessant und die Schüler liebten ihn. Der Künstler war jedoch wütend, als er seine Ideen zumindest ohne direkten Bezug zu ihm von den Lippen anderer hörte.

Oft überdeckte äußeres Selbstvertrauen innere Zweifel und Zögern, und das traf vielleicht auch auf Ingres zu. Er war äußerst ehrgeizig, träumte immer von Anerkennung und nahm Kritik sehr schmerzlich wahr: Nach vielen Jahren konnte er die an ihn gerichtete Schmähkritik reproduzieren und sich im Gegenzug an seinem Gegner rächen. Und solche Bewertungen gab es genug. Einerseits wurden Ingres und seine Bilder gelobt, ausgezeichnet, verehrt, gestreichelt, andererseits wurde ihnen unangemessene „Gothic“, Anmaßung und Kälte vorgeworfen. Diese Vorwürfe waren nicht immer unbegründet. “Natürliche Sensibilität und ein grenzenloses Verlangen nach Ruhm verfolgen mich die ganze Zeit“, gab er zu.

Ingres, Raphael und Delacroix

Später waren sich die Kunsthistoriker einig, dass das Malen von Porträts eine der stärksten Stärken von Ingres' Talent war. Er selbst betrachtete Porträts als Trash, als handwerkliches Mittel, um Geld zu verdienen. Ingres nahm nur seine Werke zu antiken und historischen Themen ernst. Und er liebte den nackten weiblichen Körper, er war sein unermüdlicher Sänger.

Als talentierter Schüler von David wich Ingres schnell von seinen Prinzipien ab. An der Spitze des persönlichen Olymps von Ingres gab es nur einen Platz für das Hauptidol, Raphael. Er war allgemein überzeugt, dass Raffael das Beste war, was in der Welt der Malerei passiert war, und nach ihm drehte sich die Kunstgeschichte „irgendwo am falschen Ort“. Ingres sah seine Absicht darin, zu Raphael zurückzukehren und dann in die richtige Richtung von ihm wegzugehen, seine Traditionen fortzusetzen und zu entwickeln. Ingres verehrte Raphael unermesslich, aber er konnte es nicht ertragen Rubens, behauptet, dass die Kunst des letzteren „ist ekelhaft und feindselig, wie düstere Finsternis einem Lichtstrahl.

Apropos Ingres, Delacroix wurde in der Regel zurückgerufen. Die Konfrontation dieser Titanen, die Konfrontation von Klassizismus und Romantik schuf eine gewisse Spannung, in der sich die französische Malerei jener Jahre entwickelte. Ingres' antike Motive und Handlungen, Appell an die Fresken der Renaissance, Verehrung Raffaels, feinste Zeichnung, Festhalten am Klassizismus widerstand Delacroix' Leidenschaft, raffinierter Farbbesitz und romantischer Doktrin. Die Rivalität war vielleicht aufgrund des gleich starken Talents beider Künstler ausgewogen.

Ingres wurde als letzte Bastion der klassischen Schule bezeichnet, aber er wurde deutlich unterschätzt. Es lag daran, dass die Impressionisten, denen diese „Bastion“ entgegentreten sollte, Ingres bewunderten. Sein Einfluss wurde von den Fauvisten unter der Führung von . erkannt Matisse und von den Kubisten angeführt von Picasso. Und wie Sie wissen, haben all diese Genossen den Akademismus nicht besonders respektiert. Somit war Ingres viel mehr als nur die klassische Tradition.

Geschrieben von Alena Esaulova
Go to biography

Veröffentlichungen

View all publications

Ausstellungen

Alle Ausstellungen des Künstlers
View all artist's artworks
Vollständiger Feed